Beiträge: 386 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  NRW
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1989, darkred metallic
Baureihe (2):  1970, orange
Baujahr,Farbe (2):  Camaro
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Den Platz nach oben sollte man auf jeden Fall im Auge behalten. 
 
Das Problem ist hier wohl auch die Abwärme nach Abstellen des Motors im Motorraum. 
Was mich in zuendlers Fall etwas stutzig macht, ist dass es "früher" ja nicht so schlimm war und wie einige vorher ja schon angemerkt haben, dass es mit sinkenden Aussentemperaturen, wenn überhaupt, besser werden müsste anstatt schlechter.
	 
	
	
Greetz 
TOM (Ungekrönter Tippfehler- und Editierkönig     )
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.291 
	Themen: 224 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rödental/Coburg
Baureihe:  C1 Cabrio
Baujahr,Farbe:  Venetian Red
Kennzeichen:  CO-O1
Baureihe (2):  Jaguar F-Type P575
Baujahr,Farbe (2):  2023 Eiger Grey
Kennzeichen (2):  CO-FT 575
Baureihe (3) :  Land Rover Discovery4 
Baujahr,Farbe (3) :  2016, indussilber
Kennzeichen (3) :  CO-DC 40
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi, 
 
bei meiner C2 mit Edelbrock Spinne und Edelbrock Vergaser wird die Kammer scheinbar nach 2-3 Tagen auch immer leerer - da muss ich auch ca. 20 Sekunden orgeln, bis die ersten Töne aus dem Auspuff kommen. Die C2, bzw. die ganze Garage, stinkt auch immer nach Sprit. 
 
Bei meiner C1 mit originalem GM Vergaser (zwar nicht NM zur 57er C1, aber Rochester) ist dass nicht so - die springt super an und es richt nicht nach Sprit. 
 
Gruß Thomas
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		zwischenstand: ausgleichsbehälter ist nur 1/4 voll, das könnte besser sein. 
schwimmerkammern sind aber nicht ganz leer, ganz unten schwappt noch was. sieht also komischerweise besser aus als sonst.    
ich wollte so spät nur keinen start mehr wagen sonst steigen mir die nachbarn aufs dach.
	  
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 334 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 08/2008 
	
	  
	
 Ort: Kurfürstentum Brandenburg
 Baureihe: close thing to the vette
 Baujahr,Farbe: like a wasp
    
  
	
 
	
	
		Mal eine (OT)Frage zu dem Hitzeschild unter dem Abgascrossover der Spinne. 
Dies ist bei diversen SB-Spinnen serienmäßig verbaut. 
Der Zweck ist AUSSCHLIESZLICH, eine "Verkokung" von ÖL/Oldämpfen an der Unterseite dieser "ultraheissen" Passage zu unterbinden bzw. diese am "Herabfallen" zu hindern. (In dem Zwischenraum finden sich meist reichlich Ablagerungen). 
 
Der BBC ist ja im Liftervalley offener. Trotzdem kann ich mir kaum vorstellen, daß Spritzöl bis in diesen Bereich gelangt, oder? 
 
two-lane
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Das winzige Hitzeblechchen unter dem Crossover hat der BB auch gegen das Verkokeln von Öl  nahe dem Crossover.  Das hat wirklich nichts mit der Ölspritzisolierung gegen Hitze  zum Intake zu tun. 
 
Aber check mal in diversen Tuningkatalogen ( SUMMIT, JEGS ) , die bieten solche grossen Hitzeschutzbleche gegen spritzendes Öl an.    
 
Gegebenenfalls bleibt die Ansaugluft sogar etwas kühler damit, wenn auch wohl eher kaum messbar. 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		heute habe ichs nochmal probiert, ewiges orgeln und es tat sich nichts. 
vergaser waren zwar relativ schnell voll, aber der motor wollte nicht starten. 
bis auf ein "poff" zwischendrin war nix zu machen. 
bis die batterie leer war. 
auch mit starthilfe keine chance.    
wäre wohl anzumerken, dass es heute natürlich nochmal kälter ist als vor einigen wochen. 
ist mein problem in wirklichkeit wohl auf die kalten temperaturen zurück zu führen und hat nichts mit den leeren schwimmerkammern zu tun (die vielleicht immer schon leer waren beim start)?
 
ich habe versucht möglichst wenig zu pumpen damit er mir nicht absäuft - aber immer mit leicht bis mittel durchgedrücktem gaspedal. 
jetzt weis ich nicht weiter...nachher schau ich mir mal ne kerze an, vielleicht ist der motor ja doch abgesoffen. was anderes fällt mir nicht ein.
	  
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		ergebnis: 
nr.5: leicht feucht, aber wirklich nur leicht 
nr.7: furztrocken
 
"na warte dir geb ich benzin..."
 
einmal gepumpt, schlüssel rum, bereit sofort weiter zu pumpen, UND: läuft sofort    
wahrscheinlich war die maschine mental noch nicht soweit am frühen morgen 
und wollte erst noch ne weile schlafen.
 
ich war wohl zu zaghaft mit der benzinzufuhr    
braucht man da sooo viel mehr wenns richtig kalt ist?
	  
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215 
	Themen: 52 
	Registriert seit: 06/2001 
	
	  
	
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von zuendler 
ergebnis: 
nr.5: leicht feucht, aber wirklich nur leicht 
nr.7: furztrocken 
 
"na warte dir geb ich benzin..." 
 
einmal gepumpt, schlüssel rum, bereit sofort weiter zu pumpen, UND: läuft sofort    
 
wahrscheinlich war die maschine mental noch nicht soweit am frühen morgen 
und wollte erst noch ne weile schlafen. 
 
ich war wohl zu zaghaft mit der benzinzufuhr    
braucht man da sooo viel mehr wenns richtig kalt ist? 
Das kommt darauf an, ob der Choke funktioniert. Mit funktionsfähigem Choke sollte zweimal pumpen ausreichen.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Ich muss meine bei nicht funzendem Choke feste pumpen während dem Starten und sogar wenn sie anspringt, langsam weiterpumpen, damit sie die ersten 10 Sekunden weiterläuft. Danch funzt der Motor OK. 
 
Du  musst einfach mal rausfinden, wie dein Motor gestartet werden möchte. 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	 
 |