| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 960Themen: 48
 Registriert seit: 06/2009
 
 
 Ort: Miami
 Baureihe: Smart
 Baujahr,Farbe: 2003
 
 
 
	
	
		also wenn sich der rahmen beim aufbocken über längere zeit verzieht fahr ich nie wieder mit meiner...     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.894Themen: 32
 Registriert seit: 01/2010
 
 
 Ort: Schweiz, SG
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2008 schwarz
 Kennzeichen: SG
 Baureihe (2): 95 Schwarz
 Baujahr,Farbe (2): MB 500 SL
 Kennzeichen (3) : SG
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.192 
	Themen: 156 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: D Corvette-Generationen:  
	
	
		Aufbocken  
heist nicht nur Federn entlasten,  
sondern  Gummibuchsen am Fahwerk verdehen sich und werden belastet. 
Das kann diese kaputt machen. 
Kann Kosten nach sich ziehen.  
 
Volltaken ist bei den Tankgebern besser. Sonnst gibt es Fehlermeldungen wenn der rostet. 
 
Reifen  
Auch 3,5 Bar können  nicht vor Standplatten schützen. 
2 Möglichkeiten:  
Andere Räder montieren  (habe 17 Zoll Stahfelgenreifen vom BMW moniert) 
Oder bewegen. ( immer wieder alle 3 Wochen 20 Cm weiter schieben. ) 
 
Motor:  
Alle 6 Wochen weiter drehen ( kurz starten ohne anlassen! Ca 1/4 Sekunde reicht)
 
 Grüße  
Frank    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 927 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 03/2009
	
	 
 Ort: Wiesbaden Baureihe: C5 Convertible Baujahr,Farbe: silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 Ich denke die einfachste Lösung des Problems sind ein paar alte Räder und gut ist's. Da spart man sich aufbocken, Styropor, Sandkisten oder ähnliches. Ist für mich eine ähnliche Diskussion wie die verschiedenen Philosophien der Batterieüberwinterung.
 
 Viele Grüße,
 Achim
 
Objects in mirror are loser...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.255 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 10/2009
	
	 
 Ort: baden Baureihe: c6 Baujahr,Farbe: 2005, gelb Kennzeichen: og-ka-9999 Baureihe (2): 2005-schwarz Baujahr,Farbe (2): suzuki gsxr 1000 k5 Kennzeichen (2): og-ka-2 Baureihe (3) : schwarz Baujahr,Farbe (3) : volvo v40 Kennzeichen (3) : og-ka-5468 Corvette-Generationen:  
	
	
		also ich mache das ganz anders   
wenn es schöne salzfreie tage gibt, setzte ich mich in meine vette und mache eine ausfahrt    kann es was schöneres geben    
NEIN
 
dann brauch ich nicht volltanken, aufbocken, 3 bar in die reifen reinblasen, usw.
 
gruss andi
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 59Themen: 9
 Registriert seit: 06/2005
 
 
 Ort: Wernau/N - Kreis Esslingen
 Baureihe: C 5
 Baujahr,Farbe: 2000, torch-red
 
 
 
	
	
		Aber Jungs , bevor ich meine Felgen runterschraube und andere montiere hab ich in der zeit die Kiste hochgebockt ....
 
mit Corvette-Gruß 
 Hardy
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		...und bevor ich die Kiste hochgebockt hab, hab ich den Luftdruck erhöht... 
Mal ehrlich: Es gibt immer ein xxx ist besser als yyy. Sehe das eher wie MiW. Aufbocken ist meiner Meinung schädlicher als stehen lassen. Stehen lassen ist schädlicher als stehen lassen und die Räder auf 3 oder 4 Bar pumpen. Und das beste für die (guten) Räder ist sicher die einzulagern und ein paar alte vergammelte Schlappen ausm Keller aufziehen.
 
Allerdings könnte man ja dann auch das ganze Jahr die "Guten" eingelagert lassen und mit den verranzten rumfahren     Schliesslich möchte ich mich auch im Winter an der schönen Optik meiner Corvette erfreuen     Also lass ich die 20 Zöller drauf... und die ollen OEM´s bleiben an der Wand     
Im Ernst: Hab meine vorrübergehend Stillgelegte Fahrzeuge immer mit erhöhtem Luftdruck eingemottet. Einmal (beim Dodge) hab ich es wohl vergessen. Nach ein paar Monaten wurde er verkauft und kurzfristig wieder angemeldet. Beim Luftdruckcheck vor dem losfahren bemerkte ich das der Luftdruck an einem Rad auf unter 1,8 Bar gesunken ist. Hatte eine ziemliche unwucht und musste bei der Überführungsfahrt zum Käufer eine Werkstatt ansteuern und die Teile neu wuchten lassen. Die 50 Euro hätte ich mir sicher sparen können...
 
Ist doch auch irgendwie logisch das prall aufgepumpte Reifen sich weniger verformen als Reifen mit geringem Luftdruck.
 
Also: Aufpumpen vor dem Abmelden!
 
Grüße,
 
Jochen
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Auch 3,5 Bar können nicht vor Standplatten schützen. 
Doch Frank!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		So ist es!
 IMHO ist das ein völlig überschätztes Problem.
 
 Wenn ich z.B. in der Oldtimer-Markt lese, was man alles beim Ein- und wieder Auswintern des Fahrzeugs machen soll, kann ich nur den Kopf schütteln.
 
 Da wäre ich mit meinen Autos für eine ganze Zeitlang ziemlich ausgelastet.
 
 Bei mir sieht das letztlich so aus:
 
 - Fahrzeug richtig warmfahren,
 - +1 bar auf die Reifen,
 - Auto putzen und innen saugen,
 - Erhaltungsladegerät anschließen,
 - Fenster einen Spalt öffnen,
 - Cover drüber
 - Wegstellen!
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896Themen: 157
 Registriert seit: 02/2008
 
 
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
 
 
 
	
	
		Am besten ist: Angemeldet lassen und bei schönem Wetter raus. Dafür wurden die Dinger gebaut
 Zwischenruf: Eine Wuchtung ändert sich nicht wenn der Wagen einen Standplatten hat (den er so schnell glaube ich garnicht bekommt), denn die Gewchte bleiben ja gleich
 
		
	 |