| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 386 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: NRW Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1989, darkred metallic Baureihe (2): 1970, orange Baujahr,Farbe (2): Camaro Corvette-Generationen:  
	
	
		@zuendler
 Was ist "früher" in Deiner Schilderung?
 
 Ich hatte einige bei denen das von Dir genannte Phänomen des "kochenden" Sprits auch auftritt, allerdings erst als der Anteil Bioalkohol im Sprit erhöht wurde.
 Die thermische Entkopplung von der Spinne mit Pertinaxspacern unter den Vergasern konnte nur zum Teil helfen. Bei einem "Kandidaten"(1976er Camaro mit 600er Ede) ist jetzt eine el. Spritpumpe montiert, die zwar die Verdunstung nicht verhindert, aber auf Klemme 15 angeschlossen dafür sorgt, dass die Schwimmerkammern schnell gefüllt werden und das lange "Orgeln" nicht mehr notwendig ist.
 
Greetz 
TOM (Ungekrönter Tippfehler- und Editierkönig     )
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Ich habe die Vergaser gegen Motorhitze etwas geschützt , indem ich den Crossover des Auspuffs  in der Spinne mit einer Platte zumachte.  Somit kann zentral keine heisse Auspuffluft mehr nahe am Vergaser entlanghuschen.  Dadurch funzt der Choke nicht mehr ( ausser man hat nen elektrischen ), aber wer braucht den schon.
 
Desweiteren habe ich die Einlassspinne gegen heisses Motoröl , das gegen die Spinnendecke spritzt, mit einem Shield geschützt.
 ![[Bild: oil_shield_3.jpg]](https://temp.corvetteforum.net/c3/wesch//oil_shield_3.jpg)  ![[Bild: oil_shield_2.jpg]](https://temp.corvetteforum.net/c3/wesch//oil_shield_2.jpg)  ![[Bild: oil_shield_1.jpg]](https://temp.corvetteforum.net/c3/wesch//oil_shield_1.jpg)  
Dann noch ne Distanzplatte zwischen Spinne und Versager und vielleicht son HOLLEY Shield zwischen Spinne und Vergaser und der Sprit wird nur noch lauwarm.
 
MFG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 386 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: NRW Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1989, darkred metallic Baureihe (2): 1970, orange Baujahr,Farbe (2): Camaro Corvette-Generationen:  
	
	
		Feine Arbeit, das ist dann quasi das Rundum-Sorglos-Paket.    
Greetz 
TOM (Ungekrönter Tippfehler- und Editierkönig     )
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von camarotom@zuendler
 
 Was ist "früher" in Deiner Schilderung?
 
früher ist august, seit ich die C3 habe    
da wars auch oft mal viel wärmer als jetzt und ich bin auch lange strecken damit gefahren. 
bzw früher ist auch noch mitte oktober. da hatte ich eher das problem dass man vorsichtig mit dem gas sein musste, sonst ist der motor gern abgesoffen beim start. dafür startet er heute gut (wenn endlich benzin kommt). 
ist jetzt halt echt blöd mit dem neuen temp-fühler sonst würde ich gleich sehen ob die motortemperatur höher ist als früher. 
naja jetzt schaue ich als erstes mal nach dem kühlwasser. 
oder vielleicht ist auch der viskolüfter nicht so aktiv bei aktuellen temperaturen.
 
ich könnte einen abstandshalter zwischen brücke und vergasern brauchen, ich denke das bringt am meisten. nur leider ist das nicht so einfach, da bei mir feste gewindebolzen in der brücke sind und die gerade so für die muttern darauf reichen. kennt jemand ein dünnes, isolierendes und hitzebeständiges material?     
neue wasserpumpe werde ich mir demnächst auch noch zulegen müssen, da die alte ja einen schlag hat und das pully rumeiert. dann kommt gleich eine mit mehr durchfluss rein.
	 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Sind die Bolzen denn nicht einfach in die Brücke geschraubt ?
 Einfach längere mitbestellen, oder ?
 
 Anscheinend soll das Gemisch auch besser werden durch längere Ansaugwege, heisst Mehrleistung.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896Themen: 157
 Registriert seit: 02/2008
 
 
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
 
 
 
	
	
		1: Du brauchst kein hitzefestes Blech sondern ein Hitzeabweisendes2: Wenn du Spacer drunter machst veschiebt sich dein Leistungsband. Und der Platz zur Haube wird auch geringer. Der Umbau der Gasführung und Kickdown kommt auch noch dazu
 
 Spash Shield unter dem Intake bringt auch etwas aber eher im laufenden Berieb
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Hallo Günther, 
die Mehrleistung ist mir nichtmal so wichtig, ist eigentlich genug davon da zum herumfahren 
(Seitdem die Secondaries auch komplett öffnen glotzt sogar der Moppedfahrer am Berg     )
 
Die Bolzen sind ziemlich sicher eingeklebt, muss ich mal sehen ob ich die raus bekomme. Aber erstmal brauche ich einen Spacer aus Kunststoff für dazwischen. Bei einem meiner Autos war da mal so eine Art Pertinax (Hartpapier) dazwischen, was man in der Elektronik früher zum isolieren genommen hat. 
Auf der Seite von Barry Grant gibts leider nichts passendes, nur Alu-Spacer für deren normale Vergaser, für den dreier null und nix.
 
Nach oben habe ich noch reichlich Platz, 3cm sind auf jeden Fall drin. Gasgestänge ist überhaupt kein Problem für mich, bin ein König an der Metallfeile.     Die alte Halterung gefällt mir sowieso nicht, die kann weg.
	
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 386 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: NRW Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1989, darkred metallic Baureihe (2): 1970, orange Baujahr,Farbe (2): Camaro Corvette-Generationen:  
	
	
		Such mal nach "phenolic spacer" oder "insulating spacer" für den Vergasertyp. Ich kann momentan auf dem Handydisplay nicht genau erkennen welcher Typ das ist; müsste 4150 oder 4500 sein, die sind vom Flansch eigentlich gleich, ist auch eigentlich egal ob Holley oder BG.
 @ derCowboy
 
 Wie verschiebt sich denn das Leistungsband bei einem 0.5" spacer ?
 
 Hoppla sehe gerade dass es für Deine "Vergaserbatterie" anders ist als für die normalen.
 Evtl. kann man aus Pertinax welchen anfertigen, das dürfte in verschiedenen Stärken bei Conrad und Co. zu haben sein.
 
Greetz 
TOM (Ungekrönter Tippfehler- und Editierkönig     )
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		habe mir einen brauchbaren kunststoff gegoogelt: duroplast, daraus werden aschenbecher, lichtschalter, wasserpumpengehäuse UND klodeckel gemacht. 
habt ihr schonmal jemand gesehen, der sich nen spacer aus nem klodeckel rausfeilt?    
naja, jetzt versuche ich erstmal die motor temperatur besser unten zu halten, neue wasserpumpe, denn die brauche ich auf jeden fall. und nach dem wasserstand gucken, ich hoffe ja, dass zu wenig drin ist.    
und dann noch den zusatzlüfter dazu.
	
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ich check heute Abend mal in Ruhe die Kataloge für die double Vergaser. Sollten die gleiche Grösse unten haben wie die double Holleys und alle 3 gleich.
 
 Ansonsten kann man die natürlich selbst anfertigen.  Einfach ne Dichtung als Muster gebrauchen .
 Und das gute alte Pertinax ist immer noch OK.
 
 Wenn du dies tun solltest, überleg auch ein Hitzeschutzblech unter die Vergaser zu verbauen.  Könnte man zwischen die Pertinaxplatten legen irgendwie.
 
 Ich habe noch keine Isolierabstandplatten unter den Veergasern verbaut, da ich sonst den Lufti wieder kürzer machen müsste.  Und auch das Problem des Spritkochens nicht so tragisch bei mir ist.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |