| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schwabenländle Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 69, sunfloweryellow Baureihe (2): 2008, blaumetallic Baujahr,Farbe (2): Audi A6 Avant Corvette-Generationen:  
	
		
		
 10.11.2010, 11:25 
		Einen wunderschönen guten Morgen zusammen, 
so, mal sehn was ich mit der Frage vom Zaun breche    ... 
Ich hab an Barry Grant (Demon Vergaser) geschrieben, was für einen Vergaser er mir denn empfehlen würde. Motor SB, Gußblock von 69, Weiandspinne (ne Performer), 350hp, 4-Gang M20 Muncie, nicht getuned. 
Barry schrieb mir folgendes: 
We would recommend a 750 Speed Demon with annular boosters pn 1402020.
 
So, nun die Frage an die Benzinschnüffler unter uns: 
Ist der Vergaser nicht ein wenig groß für nen SB? Was meint ihr? Ich hab in anderen threads so was wie 650 reicht völlig aus und so gelesen... 
Ich bin mir auch nicht sicher, was "annular boosters" zu bedeuten hat *schäm* 
Des weiteren hab ich nicht gefunden, ob dieser Vergaser nen elektrischen choke hat, oder nicht?! Oder was für nen choke sollte ich nehmen? Fragen über Fragen...
 
Ich bin gespannt, was ihr mir schreiben werdet, vielen Dank auf jeden Fall schon mal.
 
Gruß Robert
	
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		haha, "eigentlich" ist der viel zu gross.andersherum empfehlen die auch den sixshooter den ich habe mit ebenfalls 750cfm für den 502er BB!
 
 der hersteller wird dir meistens das empfehlen womit er am meisten profit machen kann.
 
 boosters sollten übrigens die beschleunigerpumpen sein.
 
 hier gibts einige beiträge von wesch der schon zig vergaser aller größen auf seinem BB hatte. die zu groß dimensionierten versionen haben außer mehr verbrauch nichts gebracht.
 
 edit: und dabei war ein 650er schon nicht schlecht für den BB. es gibt doch irgendwo so einen rechner mit dem man ausrechnen kann was man wirklich braucht für den motor den man hat und wie man ihn betreibt.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 292 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: München Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973, Grün Baureihe (2): 1973, Grün Baujahr,Farbe (2): C3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hy, 
ja, hier kannst du es zB ausrechnen:
https://www.gtsparkplugs.com/CarbCFMCalc.html 
Z.B. bei 350 CI, Maximaldrehzahl 6000 und VE(Volumetric efficiency) von 0.85 ergibt das eine benötigte Vergaser CFM Grösse von 633cfm.
 
Wenn man dies zb bei einem getunten Motor Stroker 383 mit 6.500 RPM und VE 0.9 rechnet, ergibt sich 750cfm.
 
EDIT: Ist mit modified Carburetor gerechnet !! Wenn du "Stock" nimmst ergibt sich für letztes Beispiel 648 CFM , NICHT 750.
 
Also aus meiner Sicht für einen Small Block reichen 650 in 95% alle Fälle locker aus.
 
Edit Ende
 
Die wirkliche Unbekante hier ist natürlich der VE, wer weiss schon wie der bei dem eigenen Motor tatsächlich ist ???(NUr auf Dyno herauszufinden)
 
Heisst, das bei einem Standardmotor wie beschrieben ein 750 ausser mehr Verbrauch sicher nichts bringt. Ich bin mir auch ziemlich sicher, das bei dem getunten Stroker im Beispiel ein 650er ausreicht und ein 750 nur sehr wenig bringen würde.
 
Unabhängig von der CFM eines Vergasers ist natürlich dessen prinzipielles technisches Konzept wichtiger in meinen Augen als die CFM -und wenn man die Glaubenskriege Edelbrock versus Holley versus Rochester sich in diversen Foren ansieht gibt es auch dazu keine eindeutigen Entscheidungen.
 
Ich erlaube mir zu vermuten, das viele mit nicht korrekt eingestellten Vergasern(Bedüsung etc) herumfahren und dadurch Meinungen von gut bis schlecht entstehen, die nicht notwendigerweise richtig sind.
 
Hier gilt auch leider wieder, ohne Leistungsprüfstand ist es schwer perfekte Einstellung zu finden.
 
Will es jetzt nicht zerlabern, der generelle Trend bei den CFM scheint zu sein, das ein bisschen weniger besser als zu viel ist in der Summe der Vor-und Nachteile.
 
LG
	
Markus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Hi Robert,  
"Barry Grant 1402020 Speed Demon 750 cfm carburetor with annular boosters, mechanical secondaries, and manual choke." Gibts aber wohl auch optional mit el. Choke.
 
Ggf. ist ein Vergaser mit Vacuum Secondaries und el. Choke die bessere Wahl, oder gleich ein einfacherer 650er Edelbrock. Je nachdem, wohin Du willst.
 
Die Website  empfielt für den 1402020 für "393 to 477 cid engines & 
mild 427 to 455 cid engines".
 
Greez 
Hermann
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.231 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Ort: z´Minga Baureihe: C3 Custom Cabrio Baujahr,Farbe: 1975 White Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich habe auf meinem SB mal einen 750er Edelbrock probiert. Das ging gar nicht - der war einfach viel zu "groß" (gemeint war der Durchmesser des Venturi-Rohrs - der SB hatte einfach zu wenig "Saugkraft").  
Wie sich das bei einem Demon verhält und ob 750er gleich 750er ist, kann ich leider nicht sagen.
    Thomas
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 289Themen: 24
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Düsseldorf
 Baureihe: ex C3
 
 
 
	
	
		Hallo,
 Hab eine ähnliche Kombination 350 SB mit 4-Gang.
 Wobei die Innereien komplett getauscht wurden (ähnlich des RPM Packages von Edelbrock),
 da wurde auch ein 750 empfohlen.
 
 Hatte einen 750 Squarebore von Holley. Im unteren Drehzahlbereich lief es aber nicht so richtig rund und der Verbrauch war auch höher.
 
 Hatte dann auf einen 660 Demon gewechselt und bin seit mehreren Jahren rundum zufrieden
 
 Annular Booster: Damit ist gemeint das Sprit nicht durch eine Düse läuft, sondern durch mehrere Düsen die im Ring sitzen
 Soll wohl zu einem besseren Unterdruck Signal führen.
 Da die diese Booster grösser sind reduzieren sie auch den Luftdurchsatz, vielleicht
 wurde dir deswegen ein grösserer empfohlen, da ich meine der Luftdurchsatz wird
 ohne die Bosster ermittelt.
 
 Aus dem Bauch herraus würde ich dennoch den kleineren nehmen.
 
 
 
 Gruss,
 
 Jörg
 
sacrifice passion for glory   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.186 
	Themen: 57 
	Registriert seit: 07/2005
	
	 
 Ort: von weit weg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 77 blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hatten die original Rochester Q-Jets nicht auch 750cfm?
 
 
 Ah..grad gefunden
 
 The QJet is a large 4 barrel carburetor that has a small primary side for fuel economy and good emissions and a large secondary side for good performance.  QJets have a maximum airflow of from 750-800 cfm. Because the secondary side of the Qjet opens according to the airflow requirements of the engine, the same basic carburetor size can be used on a large range of engine sizes. The basic 750 cfm QJet casting is used from 231 CID to over 400 CID - the big secondary air valves open only as the engine breathes. For example, on a mild 350 Chevy the air valve will never open all the way - because the motor can't use more than 600 cfm or so.
 
Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.Voltaire
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 633 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: Unterfranken Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975  gelb Kennzeichen: SW-F240 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Robert,du wirst mirs nicht glauben, den selben Vergaser haben sie mir auch vorgeschlagen,
 wollte mir vor einiger Zeit  auch nen neuen Vergaser zulegen ,bin aber dann doch bei meinen 600er edelbrock geblieben,
 übrigens hab einen Sb mit 64cc Köpfe ,edelbrocknocke und Fächer.
 Grüsse, Ralf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schwabenländle Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 69, sunfloweryellow Baureihe (2): 2008, blaumetallic Baujahr,Farbe (2): Audi A6 Avant Corvette-Generationen:  
	
	
		Viele Antworten, viele neue Fragen    
Aber trotzdem klasse, ich lern laufend dazu     
So, wenn ich alles richtig verstanden hab, entscheide ich mich für nen 650er Speed Demon mit elektrischem Choke. Was ist aber mit dem annular booster und dem der zweiten Stufe? Bringt mir der annular booster was bei dem kleineren Vergaser? Und die secondaries Vacuum oder mechanisch?
 
Oh je, ich bin verwirrt...     
Gruß Robert
	
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Robert, ich persönlich würde bei Deinem Setup die vacuum secondaries nehmen. Sprechen zwar nicht so direkt an wie die mech secondaries, sparen aber Sprit. Von dem annular-Gedöns hab ich keinen Plan.
 Greez
 Hermann
 
		
	 |