| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 334Themen: 0
 Registriert seit: 08/2008
 
 
 Ort: Kurfürstentum Brandenburg
 Baureihe: close thing to the vette
 Baujahr,Farbe: like a wasp
 
 
 
	
	
		Also ich hab das so verstanden:
 Hub/2+Pleullänge = Kolben_bei_OT_Gesammtmaß
 
 1)  4+6 Strokermotor:
 
 4/2+6 = 8
 
 2)  Normalomotor:
 
 3,5/2 + 5,778 =7,528
 
 3)  Für neuen Motor:
 
 Bolzen zu Kolbendach = unbekannt_aber_Konstante zu 1)
 
 Kurbel 3,5/2
 
 Frage, welche Pleullänge?
 
 
 Klassischer Dreisatz also, wo sind hier diem mit "mittlerer Reife"?
 
 
 two-lane
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		und die kolben müssen jetzt unbedingt rein?soweit ich weis kostet ein pleul eh mehr als ein kolben, es wäre wohl vernünftiger einen satz original kolben zu kaufen anstatt nach pleul zu suchen die es vermutlich gar nicht gibt.
 
 aber wie gesagt, wenn die neuen kolben unbedingt rein müssen brauchst du die alten kolben zum vergleich. dann kannst du es berechnen wie ich beschrieben habe, oder nach herrmanns anleitung abmessen.
 andernfalls wirds ziemlich kompliziert weil die verdichtung berücksichtigt werden muss.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 334Themen: 0
 Registriert seit: 08/2008
 
 
 Ort: Kurfürstentum Brandenburg
 Baureihe: close thing to the vette
 Baujahr,Farbe: like a wasp
 
 
 
	
	
		@cowboy,
 wenn bei beiden "Ausgangscombos" der Abstand von Kolbendach zu Kurbelwellenachse gleich ist, komme ich (gemäß "klassischem Dreisatz") auf einen Unterschid der Kolben (Dach zu Bolzenmitte) von  0,472"
 Das sind fast 12mm!
 
 heisst, daß der Kolbenbolzen den zweiten Kompressionsring bereits berühren müsste?
 Sind das wirklich solche "tricky" Teile.
 
 two-lane
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896Themen: 157
 Registriert seit: 02/2008
 
 
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
 
 
 
	
	
		Die Kolben waren nicht billig... und man schmeisst ungerne was weg.... der Mensch kann da unvernünftig sein.... 
wenn es tatsächlich 6.25er Pleuel wären wären die nicht mal sehr teuer, Problem währe dann durchmesser Pleuelfuss, das könnte bischen tricky werden 
 
Die Kompression ändert sich übrigens garnicht, da der Hubraum ja nicht geänndert wird. LEdiglich der Kolben bleibt wesentlich länger in der oberen bzw unteren Position was eine wesentlich bessere Energieausnutzung bedeutet. Des weiteren ändern sich die oszilierenden MAssen was den Motor schneller drehen lassen könnte (abhängig von anderen Komponenten)
 
Und der Ölabstreifring sitz in oberer Pleuelbolzenhöhe
 
Und (Klugscheissmodus an) es heisst  Kolbenboden, nicht Kolbendach (Klugscheissmodus aus   )
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 386 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: NRW Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1989, darkred metallic Baureihe (2): 1970, orange Baujahr,Farbe (2): Camaro Corvette-Generationen:  
	
	
		@ zuendler
 Die Idee die dahinter steckt ist theoretisch so schlecht gar nicht, denn je länger das Pleuel ist um so geringer ist der "Anpreßdruck" den der Kolben vom Pleuel gegen die Zylinderwand l bekommt, da der Winkel spitzer ist. Damit kann man höhere Drehzahlen verwirklichen und auch flache Kolben mit kurzem Kolbenhemd nutzen (geringere Masse).
 Ein Verhältnis von Pleuellänge zu Hub sollte meiner Kenntnis nach für Drehzahlen über 5500 1/min um die 1,55 bis 1,7 liegen.
 
 Hier ist das Verhältnis mit 6" Pleuel zu 3,48" Hub schon 1,72 was dann ja eigentlich schon zu hoch ist, wenn das Pleuel dann noch länger würde......?
 
 Mal schauen was die Motorengurus dazu sagen.
 
Greetz 
TOM (Ungekrönter Tippfehler- und Editierkönig     )
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 386 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: NRW Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1989, darkred metallic Baureihe (2): 1970, orange Baujahr,Farbe (2): Camaro Corvette-Generationen:  
	
	
		...
	 
Greetz 
TOM (Ungekrönter Tippfehler- und Editierkönig     )
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 334Themen: 0
 Registriert seit: 08/2008
 
 
 Ort: Kurfürstentum Brandenburg
 Baureihe: close thing to the vette
 Baujahr,Farbe: like a wasp
 
 
 
	
	
		Hi Tom,
 ohne mich jetzt irgentwie angesprochen zu fühlen...zu hoch ist da nichts, denn rechnerisch ideal ist eine "unendliche"Pleullänge,
 die Gründe hast Du angerissen.
 
 Gruß Uwe
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 386 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: NRW Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1989, darkred metallic Baureihe (2): 1970, orange Baujahr,Farbe (2): Camaro Corvette-Generationen:  
	
	
		Theoretisch ja, aber irgendwo wird faktisch doch eine Grenze sein, oder?
 Mit sind die 1,7 bekannt, ich weiss aber nicht worauf die beruhen bzw. wo die herkommen; kann natürlich auch wieder eine "Dixitoiletten"-Parole sein.
 
 Daher bin ich mal gespannt was coolchevy dazu sagt.
 
Greetz 
TOM (Ungekrönter Tippfehler- und Editierkönig     )
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von derCowboyDie Kompression ändert sich übrigens garnicht, da der Hubraum ja nicht geänndert wird.
 
wenn der eine kolben höher baut als der andere, oder wenn die pleullänge geändert wird ändert sich auf jeden fall auch die verdichtung! daher muss die obere endposition genau gleich sein.
 
der hub und damit der hubraum hängt nur von der kurbelwelle ab.
 
aber ich habs oben schonmal geschrieben was ich meinte, ok, mal ein beispiel mit zahlen:
 
wenn der normale motor einen angenommenen hub von 15cm macht und dabei dabei 1,5cm abstand zum kopf bei OT hat, dann hat man eine verdichtung von 10:1
 
ein stroker mit angenommen 20cm hub hat für die selbe verdichtung einen abstand von 2cm zum kopf.
 
wenn du jetzt einfach umrechnen würdest kommst du auf die 2cm abstand für die der kolben gebaut wurde und dann fehlen dir am ende 0,5cm nach oben. wohl bleibt der hubraum gleich bei 15cm hub. aber dann hast du halt nur ne verdichtung von 7,5:1.
 
und darum muss das genau berücksichtigt werden wenn du das anhand der vorhandenen daten BERECHNEN willst. wenn du einen originalen kolben dazu hast kannst du es einfach ausmessen.
	 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896Themen: 157
 Registriert seit: 02/2008
 
 
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
 
 
 
	
	
		1: Der Stroke der Kurbelwelle bliebt bei 3.5"2: Die Kolbenhöhe ist nicht relevant, solange der Abstand Kolbenboden - Zylinderdeck (bei angenommenem FlatTop beider art) gleich bleibt ändert sich auch das Kompressionsvolumen nicht
 
		
	 |