Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		AC Delco und Accel sind beide billiger Mist. NGK fährt der moderne Mensch, nur die taugen was. 
Keine Werkstatt dreht den Vergaser auf mager, um Sprit zu sparen. Auch Atlanticauto nicht.
Beim Daniel stimmen einige Sachen nicht. Zündung, kurze Achse, Vergasereinstellung.
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.510
	Themen: 535
	Registriert seit: 09/2003
	
	
	
Ort: 
Rüsselsheim
Baureihe: 
C1 bis C6
Baujahr,Farbe: 
08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2): 
81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2): 
86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2): 
63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen: 
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
    
	 
 
	
	
		Bei meiner C1 wurde im letzten Winter auch der Wechsel von 4,11 auf 3,08 vorgenommen.
Ist ein Unterschied wie Tag und Nacht -  das passt jetzt viel viel besser!
Gruß
JR
	
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg)
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924
	Themen: 60
	Registriert seit: 06/2002
	
	
	
Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
    
	
 
	
	
		Hallo Daniel,
ich würde auch versuchen, daß Differential gegen ein anderes mit 3,08 oder 3,36 zu tauschen... dürfte allerdings im Moment schwierig sein, ein längeres zu finden, da die meisten Corvettisten wohl in der heutigen Zeit eher von kurz auf lang wechseln wollen um Sprit zu sparen. Und dann sollte man sich auch sicher sein, daß das gebrauchte auch noch halbwegs in Ordnung ist. Nicht nur was die Zahnräder und Kupplungen angeht. Auch die Flansche (Yokes... wo die Halbwellen zu den Rädern drankommen) müssen OK sein, da diese ein Teil der hinteren Achsaufhängung ausmachen. Ist also ein bißchen ein Risiko... es sei denn, jemand wie ACP hat noch eins und gibt Garantie drauf. Der Umbau ansich dürfte für einen Profi ca. 4 Stunden dauern... also nicht die Welt (wenn kein schadhaftes Teil dazwischenkommt). 
Alternativ kann man die Kegel-/Tellerradsätze für alle Übersetzungen kaufen... sind gar nicht mal so teuer. Was teuer ist, ist der Einbau: Diff auseinandernehmen, säubern, prüfen, Zusammenbauen, einmessen... und eigentlich: Wenn man gerade da dabei ist, sollte man meiner Meinung nach Kupplungsscheiben, Kugellager und evtl. sogar die Yokes erneuern. Dann kostet die Aktion aber evtl. tatsächlich 2500 Euro oder mehr. 
ABER: Mit dem Drehzahl-Niveau, mit dem Du unterwegs bist würde mir entweder (wenn man schonend fährt) das Auto keinen Spaß mehr machen. Ich habe ja selbst von 3,08 auf 3,55 umgebaut - auf der Landstraße klasse - aber auf der Autobahn das absolute Limit! Noch kürzer .... NO WAY!!!! 
Oder Du riskierst permanent einen Motorplatzer. Und der ist dann auch nicht billiger. 
Deshalb würde ich das vorhanden Diff umbauen und überholen... dann freust Du und der Motor sich. Und Du hast eine potentielle Baustelle (die irgendwann eh mal fällig ist) weniger. 
Gruß,
Thomas
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 442
	Themen: 73
	Registriert seit: 02/2003
	
	
	
Ort: 
Düsseldorf
Baureihe: 
StrictlyC3
Baujahr,Farbe: 
1978, silber
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		HI Frank,
sehr schön, mal wieder von Dir zu lesen! Mut machst Du mir allerdings nicht grade...
Wo kann ich Dich die Tage mal telefonisch erreichen?
Gruß,
Daniel
	
	
	
Strictly C3