| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Bayern Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1966 Weinrot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo alle zusammen, ich bin recht neu hier, da ich mich erst seit kurzem mit dem Thema Corvette beschäftige.
 Ich habe vor kurzem eine Corvette C2 bekommen bei der nach 15 Jahren Standzeit die Bremsen total hinüber sind. Diese Bremsen sind mir aber absolut nicht geläufig, deshalb einige Fragen dazu.(die Profis mögen mir meine Unkenntniss vergeben) Die Bremssätte sind alle undicht und haben recht komische Dichtungen/Bremskolben. jetzt habe ich gelesen man kann diese umrüsten auf O Ring mit Kolben wie das hierzulande üblich ist. Geht das mit einem Komplettkit problemlos oder müssen die Sättel gehohnt oder ausgedreht werden? (was dann schon wieder Austauschsättel einfacher machen würde).
 2. Die Bremsbacken hinten für die Handbremse/Notbremse sind hinüber und ich möchte ein komplettes Edelstahlkit verbauen, geht das ohne die Nabe zu ziehen oder muss das bis zur Ankerplatte alles abgebaut werden?
 
 Wer liefert in Deutschland zu akzeptablen Preisen Teile? Bräuchte 4 Bremsschläuche, den Umrüstsatz auf O-Ring für 4 Sättel, den kompletten Kit Handbremse mit Backen Edelstahl, evtl Bremsleitungen oder nur Verschraubungen und Meterware. Obwohl die Bördelung anders aussieht als ich die kenne.Geht das mit einem Normalen Bördelgerät?.Bremsklötze für vorder und Hinterachse.
 Bin auch gerne für Alternativen offen.
 
 Viel Fragen auf einmal, aber vieleicht kann ein erfahrener Schrauber (Bin ich auch, aber nicht für Amis)
 weiterhelfen und Anfängerfehler meinerseits verhindern.
 
 Die Corvette ist Bj 1966 und hat eine Einkreisbremse mit 4x Scheibenbremsen und Trommelbremse für die Emergency Brake. System ist wie bei Mercedes seit  den Strich 8 Modellen oder w108 (die kenne ich auswendig)
 
 Da es ein convertible ist möchte ich sie über diesen Winter flott machen und im Frühjahr fahren.
 
 Viele Grüsse und Danke im vorraus
 Walter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896Themen: 157
 Registriert seit: 02/2008
 
 
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
 
 
 
	
	
		Moin
 in der Liste links findest du Händler jeglicher Art. BEi dem Baujahr würde ich bei Petty´s VetteShop kaufen
 
 Hilfreich wäre sicher auch ein Werkstatthandbuch.
 
 Persönlich würde ich, originalität hin und her, auf 2Kreis umbauen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060Themen: 122
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Hessen/Rhein-Main
 Baureihe: C2 Convertible
 Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
 Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
 
 
 
	
	
		Wenn es ein ganz originales Auto ist, sollte man die originalen Teile in jedem Fall behalten.
 Um den Umrüstkit dauerhat und sinnvol montieren zu können, müssten die aktuellen Sättel mit Edelstahlbüchsen versehen sein. Das kann man sehen, wenn man die Hälften trennt und Dichtungen und Kolben herausnimmt.
 
 In jedem Fall muss dann ein neuer Satz Schrauben verwendet werden, um die Hälften wieder zusammenzusatzen...die kleinen Dichtungen für die Flüssigkeitskanäle nicht vergessen.
 
 Umrüstsätze oder auch komplette Sättel und Schläuche gibt es bei Petty oder Corvette Bien.
 
 
 ....von manchem PN-Händler würde ich eher die Finger lassen....
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.640 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Ich habe zwar ein C3 und keine C2, aber das Bremssattelproblem ist identisch. Nach soeinigen Versuchen die originalen Sättel zu retten, da ich Wert auf Orginalität lege, hab ich
 das Vorhaben zugunsten einer dauerhaft standhaften Bremse endgültig aufgegeben und
 einfach einen neuen Satz O-Ring/ edelstahlgebuchster Sättel verbaut.
 
 Im Enddeffekt kommt dies auch billiger, da der Satz um die 700 € kostet und schnell montiert ist. Die Umrüstung ist zeit- und lohnintensiv.
 
 Jetzt bremst es auch dauerhaft gut.
 
 Gruß Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,  
ich weiß zwar nicht was an den Bremsätteln/Kolben/Dichtungen der Corvette C2 und C3 komisch oder aussergewöhnlich ist, aber ich würde auch Edgars Rat befolgen.
 
Auf Dauer wird man mit edelstahlgebuchsten Sätteln am besten Fahren (bzw. Bremsen   ) Und den Aufwand die alten Sättel zu buchsen würde ich auch nicht betreiben sondern einen Komplettsatz beim deutschen Dealer Deines Vertrauens kaufen. Mit Glück liegen die bei Petty oder Jürgen Bien auf Lager und sind in 2 Tagen bei Dir.
 
Und zum Wechsel der Handbremsbacken nebst Federn und Gedönst musst du nicht die Naben ziehen, sondern nur Finger mit 8 Gelenken haben und gute Nachbarn die es vertragen wenn Du öfter mal Laut "Schei.....e schreist.     
Gruß
 
Frank
 ![[Bild: mittel-6888.jpg]](https://corvetteforum.de/galerie/mittlere-bilder/mittel-6888.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Bayern Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1966 Weinrot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Meine Nachbarn sind soweit weg, die hören mich sicher nicht schreien , sonst hätte ich schon lange Ärger.
 Wenn man die orginalsättel wieder orginal überholen möchte, gibt es doch sicher auch Reparatursätze ? braucht man da Corvette spezifisches Spezialwerkzeug?
 
 Grüsse Walter
 
 PS: Das Auto ist sicher nicht mehr orginal, da kommt es auf einige Details mehr auch nicht darauf an.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Da brauchste nichts spezielles. Hol Dir den Reparatursatz bei Pettys Vette Shop. Nimm gleich die Edelstahlbuchsen, damit Du Ruhe hast.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060Themen: 122
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Hessen/Rhein-Main
 Baureihe: C2 Convertible
 Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
 Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
 
 
 
	
	
		Denke, dass FtJ nen kompletten Satz Edelstahl gebüchster Sättel meint. 
 Wie gesagt...wenn Deine Sättel schon gebüchst sind, dann bentigst Du nur den
 Überhohlsatz mit den O-Ring Kolben. Das würde ich erst einmal prüfen...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		mal eine Frage am Rande..... 
Wenn es normale Stahlsättel sind und die Laufflächen vom Rost zernarbt, dann müsste ich diese doch aufbohren und dann Edelstahlbuchsen einschrumpfen, oder liege ich da falsch?     
Rep.Sätze dieser Art habe ich jedenfalls noch nicht gesehen, nur eben fertig gebuchste Sättel.
 
Und mal so zur Info. Meine Bremsanlage war komplett leergelaufen und vergammelt als ich den Wagen bekommen habe. Standschaden eben. Aber dank der Edelstahlbuchsen war es mit einem Satz O-Ringkolben, 2 Dosen Bremsenreiniger und ein bissl Lack für kleines Geld wieder gerichtet. Jedenfalls Gurke ich jetzt schon die 3. Saison ohne Probleme durch die Gegend.
 
was ich sagen will, was nützen neue Kolben mit O-Ringen wenn die Buchsen in den Sätteln hinüber sind, dann einmal in die Tasche greifen und neue kaufen.
 
Gruß
 
Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Manchmal frage ich mich bei den Corvettepreisen, warum ich sowas überhaupt überholen sollte, wenn es ein komplettes neues Set, bereits edelstahlgebuchst und mit O-Ringen versehen, für 430 Dollar gibt. Also weit unter 500 Euro hier in Deutschland. 
---> https://www.ecklers.com/corvette-brake-c...-1982.html
		
	 |