| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.485 
	Themen: 254 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: OWL Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1960  Rot/weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Stimmt es, dass man bei einer diodengeregelten Lichtmaschine während des lfd Motors nicht die Batterie abklemmen sollte? 
Was passiert, wenn man es trotzdem machen würde?      
6TVette     ![[Bild: signatur_6Tvette.jpg]](https://www.corvetteweb.eu/Bilder/corvetteforum/signatur/signatur_6Tvette.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 597 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: 48336 Fuechtorf Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969 C3 Cabrio schwarz, Baujahr,Farbe (2): `48er Harley, Baureihe (3) : ML 220 CDI Baujahr,Farbe (3) : `59er Ford Edsel Kennzeichen (3) : ML 270 CDI Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Arno, 
Habe dieses mal bei Wikipedia gefunden:
 Zitat:Der erzeugte Dreiphasenwechselstrom wird durch Leistungs-Halbleiter gleichgerichtet, die üblicherweise im Generator integriert sind. Heutige Drehstromgeneratoren sind durch interne Hauptstromzenerdioden vor gefährlichen Überspannungen geschützt und damit auch für einen Betrieb ohne Batterie geeignet. Ältere Ausführungen ohne diesen Schutz mussten bei laufendem Motor stets mit der Fahrzeugbatterie verbunden sein, um Schäden an den Gleichrichterdioden zu verhindern. Da die maximale Sperrspannung der Gleichrichterdioden niedriger war als die Leerlaufspannung der unbelasteten Lichtmaschine, wurde die Fahrzeugbatterie als Puffer mit geringem elektrischem Innenwiderstand benötigt, um einen Durchschlag der Sperrschicht der Dioden und damit deren Zerstörung zu verhindern. Wichtig ist eine sichere elektrische Verbindung zwischen der Lichtmaschine und der Batterie. Schon korrodierte Anschlüsse führten häufig zu Ausfällen von Gleichrichterdioden. 
Hoffe die hilft das etwas    Jörg
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi 6TVette,ich kenne keine (reinen) diodengeregelte Lichtmaschinen..
 Ich kenne LIMA-Spannungsregler nur als Elektro-Mechanisch, Elektro-Magnetisch, Elektronisch in verschiedenen Aufbaustufen.
 
 Ansonste werden viele "zusammengereimte Vorstellungen und Mutmassungen" als "so müsste es sein" -Fakten veröffentlicht, worauf sich andere Quellen ungeprüft beziehen.
 
 Die Hauptgleichrichterdioden mögen keinen Wackelkontakt, keine Hitze und keinen zu grossen, oder zu langen Überstrom.
 Das Gleiche gilt auch so ungefähr für die LIMA selbst (Wicklungen, Eisenblechpakete).
 Die "Spitzenspannungsfestigkeit" war früher auch ein grosses Problem und Schwachpunkt.
 
 Die alten Lichtmaschinen waren anders aufgebaut und konnten durch Überspannungsspitzen defekt werden (Dioden), oder die Erregerwicklung wurde überlastet (fehlende "externe IST-Messverbindung" für den  Spannungsegler, dadurch maximale SOLL-Einspeisung in Erregerwicklung).
 Die alten Dioden waren von anderer Beschaffenheit, als die heutigen...
 Die alten Isolationslacke waren anders, als die Heutigen....
 Dieses zusammen ergab so manche tolle "Geschichte.
 
 Ich würde eine LIMA nur ohne Batt-Kabel laufen lassen, wenn IST-SOLLWERT-Erfassung in der LIMA erfolgen, + auch der Spannungsregler (Elektronisch mit Überlast- Überspannungsschutz) dort mit eingebaut ist.
 
 Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.349 
	Themen: 218 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: vaterstetten Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1976 rot Baujahr,Farbe (3) : Jeep Wrangler 4.0 Corvette-Generationen:  
	
	
		warum willst Du den die Batterie abklemmen wenn der Motor läuft? Wenn Du keine Spannunsunterbrechung beim batterieausbau haben willst, dann klemm halt eine zweiter Batterie mit rein. 
 Herbert
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.485 
	Themen: 254 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: OWL Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1960  Rot/weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Jocky 
excellente Erklärung. Danke.  
 
Bei unserer C3 ist zum dritten Mal die LiMa hin, daher stellt man sich zwangsläufig die Frage, wieso.   
 Beim Checken fällt auf, dass alles korrekt verbunden ist; lediglich der Natoknochen hat ab und zu beim Starten keine Verbindung. Etwas am Hebel gefummelt läßt die Zündkontrollleuchte wieder brennen; was im Umkehrschluss bedeutet, dass die Batterie dann auch ab und zu nicht für die Lima zu finden ist, was die dann,  frei nach Wikepedia,  mit Durchbrennen der Dioden quittiert.      
Mann o Mann, möchte nicht wissen, bei wie vielen unter uns das auch schon genauso passiert ist. Dabei ist es egal, ob ein Natoknochen oder eine grüne Hauptstromunterbrechung die Batterie bei lfd Motor für die LiMa unerreichbar macht. 
 
Jocky, diese Erkenntnis ist Gold Wert, die lassen wir uns patentieren.    
6TVette     ![[Bild: signatur_6Tvette.jpg]](https://www.corvetteweb.eu/Bilder/corvetteforum/signatur/signatur_6Tvette.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von 6TVetteMann o Mann, möchte nicht wissen, bei wie vielen unter uns das auch schon genauso passiert ist.
 
Mir. Zwar nicht durch defekten Hauptstromschalter, sondern durch Abfallen der Pole nach einem Schlagloch. 
Zwar waren die Pole fest verschraubt, gelöst hat sich allerdings der Adapter von Vließbatterie zum Pol. Gleicher Effekt: Kein Strom von der Batterie, LiMa in die Dutten.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.485 
	Themen: 254 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: OWL Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1960  Rot/weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Wo kann man die AC/Delco dreifach Diodenklemmen günstig kaufen? Ich hätte Bedarf für zwei dieser kleinen Stromwächter.    
6TVette     ![[Bild: signatur_6Tvette.jpg]](https://www.corvetteweb.eu/Bilder/corvetteforum/signatur/signatur_6Tvette.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 597 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: 48336 Fuechtorf Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969 C3 Cabrio schwarz, Baujahr,Farbe (2): `48er Harley, Baureihe (3) : ML 220 CDI Baujahr,Farbe (3) : `59er Ford Edsel Kennzeichen (3) : ML 270 CDI Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Arno, 
Habe seinerzeit mal bei Mike&Franks eine komplettes AC Delco Lichtmaschinen Überholset gekauft. War alles drin, was man dafür braucht inkl. Diodenplatte. 
War nicht teuer und funktionierte gut.
   Jörg
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.626 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 01/2004
	
	 
 Ort: Korb Baureihe: Cobra-LT4 Baujahr,Farbe: 1990  - Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von 6TVetteHi Jocky
 excellente Erklärung. Danke.
 
 Bei unserer C3 ist zum dritten Mal die LiMa hin, daher stellt man sich zwangsläufig die Frage, wieso.
  Beim Checken fällt auf, dass alles korrekt verbunden ist; lediglich der Natoknochen hat ab und zu beim Starten keine Verbindung. Etwas am Hebel gefummelt läßt die Zündkontrollleuchte wieder brennen; was im Umkehrschluss bedeutet, dass die Batterie dann auch ab und zu nicht für die Lima zu finden ist, was die dann,  frei nach Wikepedia,  mit Durchbrennen der Dioden quittiert.
  
 Mann o Mann, möchte nicht wissen, bei wie vielen unter uns das auch schon genauso passiert ist. Dabei ist es egal, ob ein Natoknochen oder eine grüne Hauptstromunterbrechung die Batterie bei lfd Motor für die LiMa unerreichbar macht.
 
 Jocky, diese Erkenntnis ist Gold Wert, die lassen wir uns patentieren.
  
Ich hab heute ne 120 Watt Delco-Lichtmaschine gekauft, im Tausch 80 Euro.
 
Gruß Didi
 
nur so mal zur Info.
 
Edit, ohne Rechnung     
Gebremst wird erst, wenn du Gott siehst !   
		
	 |