| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 382 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: Soyen, Bavaria Baureihe: C4 convertible, 6-Gang, Baujahr,Farbe: 1992 Quasarbluemetallic Kennzeichen: RO-KQ9 Baureihe (2): 1995 mit LT1-Motor Baujahr,Farbe (2): Chevrolet Caprice station Baujahr,Farbe (3) : Audi A8, Lancia Delta, Corvette-Generationen:  
	
	
		Also ich find jetzt Besenstiel einfacher     
Übrigens den Besenstiel nicht irgendwo reinstecken    , sondern das Gaspedal damit runterdrücken     
Das Leben meistert man lächelnd, oder gar nicht
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.617 
	Themen: 110 
	Registriert seit: 06/2004
	
	 
 Ort: Geilenkirchen Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1990, orange Kennzeichen: AC-ZR 7 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich mache mal einen auf Frank the Judge:    
Nicht böse sein, aber ich finds einfach nur geil hier. Der eine schraubt seine Ventildeckel runter und will seine Steuerzeiten damit nachschauen (Ventile gehen auf und zu...ja)...dafür muß  vorne der Riementrieb runter mit Optispark und Wapu, dann noch die dicke Riemenscheibe und der Steuergehäusedeckel...und dann kann  man losmessen.
 
Der andere lüftet über Nacht mal seinen Motor mit nem Besenstiel...schon mal dran gedacht, das auch hier und da die Einlassventile geschlossen sind und selbst wenn eins offen sein sollte...Kraftstoff- und Benzoldämpfe sind schwerer als Luft (sie sacken  immer nach unten und brennen gerne aufm  Boden), wie willst du die Dämpfe dazu bewegen, nach  oben durchs DKG aus dem Motor zu krabbeln? Dann vielleicht  besser: Ölwanne abbauen und Kolbenbodenfenster aufmachen    
Ich bin mal gespannt,  auf was für Ideen ihr noch kommt.    
(............ich weiß, dass ich für diesen Beitrag gehaßt werde   )
	
Thomas
 (best thing in life is ZR-1 drive!)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.626 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 01/2004
	
	 
 Ort: Korb Baureihe: Cobra-LT4 Baujahr,Farbe: 1990  - Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Thomas    
also ich finds auch lustig    
Gebremst wird erst, wenn du Gott siehst !   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 382 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: Soyen, Bavaria Baureihe: C4 convertible, 6-Gang, Baujahr,Farbe: 1992 Quasarbluemetallic Kennzeichen: RO-KQ9 Baureihe (2): 1995 mit LT1-Motor Baujahr,Farbe (2): Chevrolet Caprice station Baujahr,Farbe (3) : Audi A8, Lancia Delta, Corvette-Generationen:  
	
	
		Erst denken, dann schreiben. Ansonsten besser die Klappe halten. 
Der Motor ist nach dem Abstellen immer noch lange heiß, lange genug um Benzin verdunsten zu lassen und durch die Thermik aus dem Zylinder zu treiben. 
Dass ein E-Ventil zu sein könnte ist möglich, es kann aber auch über das A-Ventil zum Teil abdunsten. Es geht darum die Lüftungswege zu erweitern, verstanden ? Kann doch nicht so schwer sein.
 
Es genügt ein Frank the Judge, mehr verträgt das Forum nicht.    
Das Leben meistert man lächelnd, oder gar nicht
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.626 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 01/2004
	
	 
 Ort: Korb Baureihe: Cobra-LT4 Baujahr,Farbe: 1990  - Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Ach du Schei§§e, jetzt kommt noch die Thermik im Zylinder dazu        
Das interessiert mich als Fliescher natürlich besonders     
Isse die Thermik im Zylinder dann turbolent oder laminar ?
	
Gebremst wird erst, wenn du Gott siehst !   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 334Themen: 0
 Registriert seit: 08/2008
 
 
 Ort: Kurfürstentum Brandenburg
 Baureihe: close thing to the vette
 Baujahr,Farbe: like a wasp
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Thomas ZR-1Der eine schraubt seine Ventildeckel runter und will seine Steuerzeiten damit nachschauen (Ventile gehen auf und zu...ja)
 
 ...dafür muß  vorne der Riementrieb runter mit Optispark und Wapu, dann noch die dicke Riemenscheibe und der Steuergehäusedeckel...und dann kann  man losmessen.
 
Ohne den LT1 im Detail, oder deine Technologie zu kennnen, 
die Ventildeckel wirst Du dafür trotzdem irgentwie abmachen müssen  -  schätze ich
 
two-lane
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 382 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: Soyen, Bavaria Baureihe: C4 convertible, 6-Gang, Baujahr,Farbe: 1992 Quasarbluemetallic Kennzeichen: RO-KQ9 Baureihe (2): 1995 mit LT1-Motor Baujahr,Farbe (2): Chevrolet Caprice station Baujahr,Farbe (3) : Audi A8, Lancia Delta, Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
Das Leben meistert man lächelnd, oder gar nicht
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.617 
	Themen: 110 
	Registriert seit: 06/2004
	
	 
 Ort: Geilenkirchen Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1990, orange Kennzeichen: AC-ZR 7 Corvette-Generationen:  
	
	
		[quote]Original von minesweaper 
Erst denken, dann schreiben. Ansonsten besser die Klappe halten.
 
Der Motor ist nach dem Abstellen immer noch lange heiß, lange genug um Benzin verdunsten zu lassen und durch die Thermik aus dem Zylinder zu treiben. 
Dass ein E-Ventil zu sein könnte ist möglich, es kann aber auch über das A-Ventil zum Teil abdunsten. Es geht darum die Lüftungswege zu erweitern, verstanden ? Kann doch nicht so schwer sein.
   ...........achso, du möchtest also mit der inneren Motorwärme das verdunstete, quasi in Luft aufgelöste Benzin aus dem Zylinder bewegen, also wie Fliegerdidis Aufwinde beim Segelfliegen..........funktioniert aus 2 Gründen nicht: 1. Benzin lößt sich nicht in Luft oder irgendwas anderes auf...nein...wie ich oben schon geschrieben habe, entstehen Benzoldämpfe (übrigens auch das einzigste beim Benzin, was brennt). Und 2. bleiben diese, da sie immer noch schwerer als Luft sind, dann trotzdem einfach hartnäckig in der Zylinderbohrung.
 
Das ist auch der Grund, warum Motoren, wenn sie einmal abgesoffen und im Zylinder klaschnass sind, auch nach 2 Wochen rumstehen lassen nicht von selbst wieder anspringen.
 
Aber mal ernsthaft: das Problem des Themenstartes wird sich hier mit Halbweisheiten sowieso nicht beheben lassen. Es kann viele Ursachen haben...aber die teuren dürfens halt nicht sein. Trotzdem die Kurzfassung:
 
LT-1...läuft auf 6 Zylindern...hochverdichteter Motor...Gasanlage, warscheinlich noch mit simpler Venturi....war günstig und nie im Leben mit Lambda-Scanner und entsprechender Software eingestellt...verbrennt dann leider sehr heiß...wenn man Glück hat: nur Kopfdichtung weg gebrannt, ansonsten Hitzerisse in den Brennräumen der Zylinderköpfe = Kernschrott (es stehen übrigens seit 100 Jahren 2 Stück bei ebay.de drin für 600 Euronen).
 
Das war nur der grobe Zusammenhang, will man aber nicht hören....lieber Handauflegen. 
 
Aufklärung bringt aber: CO-Test im Kühlwasser, wenner warm ist bzw. Kompressionstest ...Druckverlusttest ist auch möglich. Ein elektronischer Fehler liegt anscheinend nicht vor, sonst hätte die Fehlerspeicherauslese ja was gebracht.
   fand eigentlich niemand eben das Kolbenbodenfenster gut, war zumindest physikalisch die richtige Richtung   
Thomas
 (best thing in life is ZR-1 drive!)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.626 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 01/2004
	
	 
 Ort: Korb Baureihe: Cobra-LT4 Baujahr,Farbe: 1990  - Silber Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
Gebremst wird erst, wenn du Gott siehst !   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.626 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 01/2004
	
	 
 Ort: Korb Baureihe: Cobra-LT4 Baujahr,Farbe: 1990  - Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Menno, jetzt stellt euch ned so an... 
Prüft mal die Einspritzventile, die hört man klacken...und wenn man den Stecker abzieht, verändert die sich. 
Dann würde ich einen Kerzenstecker nach dem anderen abziehen, eine zusätzliche Kerze aufstecken und schauen, ob ein ordentlicher Zündfunke da ist.
 
Übrigens werden nicht alle Fehler an der Kiste über die Diagnose ausgegeben . 
sehr oft sind auch nur die Zündkabel defekt.
 
Gruß Didi
 
aber die Thermik im Zylinderloch gefällt mir trotzdem    
ich dichte grad ein Lied drüber 
Thermik im Zylinderloch...holla di holdrio   
Gebremst wird erst, wenn du Gott siehst !   
		
	 |