Beiträge: 171 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 02/2010
	
	  
	
Ort:  Schweiz
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969
Baureihe (2):  1999
Baujahr,Farbe (2):  C5
Baureihe (3) :  2007
Baujahr,Farbe (3) :  C6 Z06
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		hallo zusammen,  
bin schon eine weile angemeldet habe mich aber noch nie gemeldet! meine vorstellung werde ich dann später nachholen.....    
kurz zu meinen fahrzeugen: 
C3 1980 in violett  
C3 1977 Eckler Daytona breitbau rot 
C3 1981 Eckler Daytona breitbau gelb 
nächstes jahr dann eine zr1     (my dreamcar) 
 
und dann noch mein problemkind im moment: 
C3 jg. ca. 1975-1977 gelb 4 gang handschaltung 
das problem bei dieser vette ist das der simmering zwischen getriebe und motor wahrscheinlich leckt.  
ich werde es vorher mit etwas dickerem oel versuchen, klappte bei anderen autos auch schon. aber falls es nichts bringen wird nun meine frage..... 
was ist besser bei der reparatur? 
1. das getriebe rausnehmen....auspuffanlage,  kardanwelle usw...... 
2. direkt den motor rausnehmen ...... 
um die sache zu beheben!
 
danke für eure ratschläge.....
 
übrigens ein klasse forum! bin jeden tag hier am lesen.
 
grüsse 
aus der schweiz    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215 
	Themen: 52 
	Registriert seit: 06/2001 
	
	  
	
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
    
  
	
 
	
	
		Dieser Simmerring sollte meines Wissens zweiteilig sein und sich daher wechseln lassen ohne den Motor auszubauen. Gemacht habe ich das allerdings noch nicht.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Deutschland
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1981, blau
Kennzeichen:  ohne
Baureihe (2):  1983,weiß
Baujahr,Farbe (2):  Renault Alpine A 310V6,
Baureihe (3) :  Audi A6 Avant, 2006
Baujahr,Farbe (3) :  Lotus Elise, 2009, rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
ja, ist zweiteilig, für den Laien recht anspruchsvoll ist das Procedere allerdings schon, nachzulesen im Doromey. 
 
Gruß 
 
Peter
	 
	
	
Peter 01
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 289 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 10/2002 
	
	  
	
 Ort: Düsseldorf
 Baureihe: ex C3
    
  
	
 
	
	
		Hallo, 
 
-Ölwanne und Lenkgestänge ab. 
-Hinteres Lager lösen und den Simmerring rausdrehen 
 
Beim neuen Einbau darauf achten das der verdreht ist und nicht mit den 
Kanten des Lagers abschliesst, sonst hat man direkt wieder eine Undichtigkeit mehr. 
(So aus meiner Erinnerung) 
 
Bist Du sicher das der Simmerring undicht ist. Die mehrteilige Korkdichtung bietet genügend 
Stellen die leicht undicht werden können bzw. das Öl sammelt sich von oben (Ventildeckel, Verteiler) und fliesst nach unten. 
 
 
Gruss, 
 
Jörg
	 
	
	
sacrifice passion for glory   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	  
	
Ort:  Kiel
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975, pastell-gelb
Baureihe (2):  1962, pastell-grün
Baujahr,Farbe (2):  Chrysler Valiant
Kennzeichen (2):  H
Baureihe (3) :  1963, beige (Code M)
Baujahr,Farbe (3) :  Ford Thunderbird
Kennzeichen (3) :  H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Beim Wort Simmerring werd ich ja immer hellhörig, da ich den Verdacht habe, dass die Öltropfen unter meiner 75er daher kommen. 
Bei der 75er ist der Simmerring 2-teilig. 
Aus diversen Postings hier hab ich entnommen, dass man das auch ohne Motorausbau machen kann....... 
allerdings sollte man es vorher schon mal gemacht haben   .
 
Scheint also wie bei Bewerbungen zu sein: 
Möglichst jung und frisch von der Uni aber mit 20 Jahren Job-Erfahrung.
 
Ich hab mir für mich gedacht, dass ich es mal von jemand machen lasse, der es ohne Motorausbau kann. Denke, dann hält sich der Preis auch im Rahmen.
 
Mit welchem "dickeren Öl" hast Du denn gute Erfahrungen gemacht, denn dann würd ich das doch auch mal versuchen.
 
Greets, Oli
	  
	
	
Greets, OLI
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Nimm 20 W 50. Dicker geht nicht. 
 
Wird als "Oldtimeröl" in den Shops von Motoo geführt. Dürfte aber jeder bessere Zubehörler führen. Kommt in niedlichen braunen viereckigen Blechdosen zu 2 Litern. Kostet pro Liter ungefähr 7 Euro.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	  
	
Ort:  Kiel
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975, pastell-gelb
Baureihe (2):  1962, pastell-grün
Baujahr,Farbe (2):  Chrysler Valiant
Kennzeichen (2):  H
Baureihe (3) :  1963, beige (Code M)
Baujahr,Farbe (3) :  Ford Thunderbird
Kennzeichen (3) :  H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Danke! 
soll ich da dann noch "Dichtungsadditive" zugeben oder ist das dann eh nur noch eine Glaubensfrage?
	 
	
	
Greets, OLI
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	  
	
Ort:  Kiel
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975, pastell-gelb
Baureihe (2):  1962, pastell-grün
Baujahr,Farbe (2):  Chrysler Valiant
Kennzeichen (2):  H
Baureihe (3) :  1963, beige (Code M)
Baujahr,Farbe (3) :  Ford Thunderbird
Kennzeichen (3) :  H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 171 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 02/2010
	
	  
	
Ort:  Schweiz
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969
Baureihe (2):  1999
Baujahr,Farbe (2):  C5
Baureihe (3) :  2007
Baujahr,Farbe (3) :  C6 Z06
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		 Zitat:Original von v8_brawling 
Hallo, 
 
-Ölwanne und Lenkgestänge ab. 
-Hinteres Lager lösen und den Simmerring rausdrehen 
 
Beim neuen Einbau darauf achten das der verdreht ist und nicht mit den 
Kanten des Lagers abschliesst, sonst hat man direkt wieder eine Undichtigkeit mehr. 
(So aus meiner Erinnerung) 
 
Bist Du sicher das der Simmerring undicht ist. Die mehrteilige Korkdichtung bietet genügend 
Stellen die leicht undicht werden können bzw. das Öl sammelt sich von oben (Ventildeckel, Verteiler) und fliesst nach unten. 
 
 
Gruss, 
 
Jörg 
ist das lager bei allen c3 zweiteilig? weil ich mir beim jahrgang der gelben vette nicht mehr sicher bin! hab die papiere gerade nicht bei mir......
 
ist schon mal super positiv das nicht die ganze mühle raus muss!    
warum die lenkung abmachen, stört die irgendwie?
 
es kann fast nur vom simmering kommen hatte sie letzte woche auf dem lift, der gesamte motor sieht ansonsten furz trocken aus, auch von den ventildeckeln oder der ansaugspinne läuft nichts nach unten!
 
wie meinst du das genau mit dem verdrehen? ich nehme dann bei zeit und gelgenheit die ölwanne mal ab und schaue mir das mal an, so kompliziert kann das doch nicht sein! 
 
bin zwar nicht gelernter mechaniker bin aber mit autos grossgeworden, habe schon so einiges hingekriegt mache eigentlich alles selber ausser lackier und lederarbeiten. letztens habe ich gerade einen mustang motor neu aufgebaut, und zurzeit wechsle ich die kupplung an meinem lambo diablo, usw.... also kriege ich das auch irgendwie hin! 
 
gib es in den staaten irgend eine super corvette seite für die teilebebestellung (auch tuning teile) oder ist summit racing immer noch die beste! bei den mustangs bestelle ich immer bei mustangunlimited.com gibts sowas auch für die vetten?
 
danke schonmal für die super rasche rückmeldungen! 
gruss
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |