Beiträge: 59
	Themen: 9
	Registriert seit: 06/2005
	
	
	
Ort: Wernau/N - Kreis Esslingen
Baureihe: C 5
Baujahr,Farbe: 2000, torch-red
    
	
 
	
	
		Hallo Freunde
heute das erstemal passiert : Beim "Lichtanmachen" ging der linke Scheinwerfer auf ,
der rechte jedoch nicht .
Nach dreimaligem An-und-Ausmachen gingen dann schliesslich beide hoch.
Beim Ausmachen nach Fahrtende gingen beide zu , jedoch machte der rechte nach dem Schliessen 
Geräusche , der Motor lief nach.
Deshalb meine Fragen : Was kann die Ursache sein ?
Kann ich das selbst reparieren ( bin nicht der Schrauber vor dem Herrn ) und falls ja ,wie groß ist 
der Zeitaufwand ?
Hat jemand nen Tipp für mich ?
im Vorraus vielen Dank
	
	
	
mit Corvette-Gruß 
Hardy
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.648
	Themen: 70
	Registriert seit: 04/2009
	
	
	
Ort: 
Schweiz TG Rheinklingen
Baureihe: 
C5
Baujahr,Farbe: 
2003, nachtschwarz
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Habe ich auch grad hinter mir. Ist wirklich keine grosse Sache.
Uebrigens. Nimm das Messingzahnrad. Da die Klappscheinwerfer eh immer auf Ueberlast ausschaltet wirken keine grösseren Kräfte auf die Teile selbst wenn mal was blockiert und es hält auf jedenfall länger. 
Die Motorenhalterung nachbiegen!
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 98
	Themen: 30
	Registriert seit: 08/2009
	
	
	
Ort: 
Nienburg
Baureihe: 
C5 Z06
Baujahr,Farbe: 
2002 Electron Blue
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Ich habe das xenonkit und hatte dasselbe Problem,aber war ein Masse Problem. Habe diese massepunkte gereinigt und alles war gut. Wenn die nicht knattern wird's dasselbe sein
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.979
	Themen: 53
	Registriert seit: 11/2008
	
	
	
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Die müssen nicht knattern. Die können auch nur verklemmen.
Bei mir hatte der Motor auch spiel zum Getriebe.
Nicht so viel, daß die Verzahnung schon übersprungen ist, aber genügend um sich festzuklemmen.
Bei mir blieb immer öfters der Linke geschlossen.
Anfangs kam er dann wieder hoch, wenn man es ein paar mal probierte.
Irgendwann klappte es dann nicht mehr, und man mußte an dem "Noträdchen" 
etwas drehen, um die Klemmung zu lösen.
Nach dem Nachbiegen der Metallbügel die Motor und Getriebe zusammenhalten, 
war der Spuk dann endgültig vorbei.
Zudem hab ich das Zahnrad gleich noch um 180Grad verdreht.
Geht ganz einfach, indem man beim ausgebauten Motor am "Noträdchen" dreht.
Schau mal bei geschlossenen Scheinwerfern nach, ob sich das "Noträdchen" 
beim Problemscheinwerfer anfangs schwerer drehen lässt.
Lg. André
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 98
	Themen: 30
	Registriert seit: 08/2009
	
	
	
Ort: 
Nienburg
Baureihe: 
C5 Z06
Baujahr,Farbe: 
2002 Electron Blue
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Wenn deine scheinwerfermotoren oxidiert sind mach dich drauf gefasst dass die schrauben abbrechen. Ist bei meiner 2000. Auch passiert . Siehst du wenn der Lack aufblueht
MfG