| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ich würde mal so meinen, mit handelsüblichen Auspuffrohrisolationsbändern.
 Zu kaufen bei allen Tuningfiremn, wie KTS usw.
 
 Brauchen ja nur 30 cm pro Rohr in der Blattfedergegend zu sein.
 
 Man sieht immer wieder diese Federn regelrecht brechen, bzw splittern, und fast immer wird es auf Auspuffhitze zurückgeführt.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.485 
	Themen: 254 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: OWL Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1960  Rot/weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Wenn die Pellen bischen dicker wären meine ich wären die Radkästen bischen mehr ausgefülltWozu soll das gut sein   
Bei einem 40 Jahre alten Kultobjekt, wie dieser schwarzen C3 in dem hervorragenden Zustand, sollte man den Originalzustand erhalten.      Aber, manche werden jetzt sagen, das ist  eine Frage des persönlichen Geschmacks.  Ist es das wirklich ?  
 
Apropo eine Killerfrage, die mich ernsthaft beschäftigt:  Wie passt das zu den an anderen Stellen so inbrünstig geführten Debatten der "Numbers Mätching"
	 
6TVette     ![[Bild: signatur_6Tvette.jpg]](https://www.corvetteweb.eu/Bilder/corvetteforum/signatur/signatur_6Tvette.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Dies sind keine Modifikationen, die nicht sehr einfach ohne Aufwand rückgängig gemacht wetrden können.
 
 Ein paar Räder zu tauschen gegen Original ist ja nun keine Sache.
 
 Nur wenn die  Vette so umgebaut wird, dass eine Rückrüstung auf Original nur mit sehr viel Aufwand, bzw nicht möglich ist, ist eine NM  Überlegung wertvoll.
 
 Also, Räder , Auspuff, Vergaser usw wechseln ( solange man die originalen Teile behält ) , ist kein Problem, solange es dem Besitzer gefällt.
 
 Man schaue nur mal die C5/C6 FRaktion.  Etliche dieser zukünftigen Samlerstücke werden fast neu  optisch getunt, um Unikate herzustellen.  Wird hier an den Sammlerwert gedacht ?  Die Originalteile werden hier normalerweise sogar zum Verkauf angeboten.
 
 Soviel zu NM, meine Meinung.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.485 
	Themen: 254 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: OWL Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1960  Rot/weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Soviel zu NM, meine Meinung. 
Hallo Günther,
 
richtig, solange es reversibel ist, kann es o.k. sein.     
Aber es geht doch schon mit dem Abschneiden des Handbrake brackets los und endet mit offset trailing arms,  die eine gravierende Änderung der Hinterachsgeometrie bedeuten. 
 
Soll es doch die C5 und C6 Fraktion machen, davon gibt es viele Vetten. Gleiches hat man in den 80ern ja auch mit den C3n gemacht.  
 
Ich möchte mit meiner kritischen Anmerkung nur einen Denkanstoss geben, ob es wirklich nötig ist, heute noch "dicke Pellen"  (allein die Wortwahl entspricht nicht mehr dem heutigen Stellenwert einer C3)  auf eine C3 zu ziehen.      
Have a nice sunday    
6TVette     ![[Bild: signatur_6Tvette.jpg]](https://www.corvetteweb.eu/Bilder/corvetteforum/signatur/signatur_6Tvette.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Habe ich schon so verstanden.
 
Nur zur Info:
 Zitat:offset trailing arms, die eine gravierende Änderung der Hinterachsgeometrie  
Stimmt so nicht, da der Aufnahmepunkt  des Arms am Chassis dergleiche bleibt und die Endposition der Rädaufhängung auch.  Nur wird der Arm um den Reifen herum anders verlegt, ändert nichts an der Geometrie.
 
Dicke Pellen fahre ich im übrigen auch, 275er hinten ohne jegliche Abänderung. 
Möchte die 215er Originalbereifung eher nicht mit dem BB belasten.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.311Themen: 85
 Registriert seit: 04/2004
 
 
 Ort: Rottweil/Esentepe TRNC
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 71
 Baureihe (3) : TeslaM3
 Baujahr,Farbe (3) : 2021
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von WeschMöchte die 215er Originalbereifung eher nicht mit dem BB belasten.
 
 MfG. Günther
 
Warum?
 
Meine 225er haben kein Problem. 
Ich denke 215er hättens auch nicht.
 
Gruß 
Rüddy
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		naja das kommt darauf an wie man anfährt    
meine 225er haben kein problem mit dem BB wenn man schon 50 fährt und dann erst vollgas gibt. aus dem stand ist es wie gesagt problematisch.    
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Jungs! 
Ich wollte mit meinem Thread keine Diskussion starten von wegen Numbers Matching oder so - im übrigen habe ich KEINE Offsettrailingarms verbaut.     
Mir ging es nur darum zu zeigen wie die Rad/Reifenkombination an meinem Auto aussieht, da immer wieder gefragt wird, was von der Größe her reingeht, und was für Backspace usw. 
Dieser Thread sollte also eine Art Hilfestellung sein.     
Hier nochmal Bilder mit dem tiefergelegten Heck. Nach der Spurvermessung und der Borgeson Steeringbox mt U-Joint fährt sich das Auto richtig gut     ![[Bild: 5091344.jpg]](https://up.picr.de/5091344.jpg)  ![[Bild: 5091345.jpg]](https://s1.up.picr.de/5091345.jpg)  ![[Bild: 5091346.jpg]](https://s2.up.picr.de/5091346.jpg)  ![[Bild: 5091347.jpg]](https://s3.up.picr.de/5091347.jpg)  
Gruß, Günther
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Sieht schon geil aus    
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		hast du diese plastikabdeckungen vor den eingeklappten scheinwerfern ausgebaut?
 und ich dachte schon wir in D müssen blöde kennzeichen vorne dran haben.
 da seid ihr ja noch beknackter dran.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 |