| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826Themen: 98
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Frank the JudgeDann erzähl doch mal was drüber.
 
Das System passt in einer Art und Weise, die man nach all den üblichen Erfahrungen eigentlich nicht mehr erwartet. Das heißt, die Teile passen wirklich alle so, wie sie es sollen. 
Der Ladedruck ist bei kleinen Drehzahlen etwas höher als mit einem Zentrifugalkompressor (Procharger etc.), damit eignet sich das Kompressorsystem besonders für den typischen Automatikfahrer. Vor allem wenn man nicht von astronomischen Spitzenleistungen träumt. 
Wie bei allen Systemen dieser Art wird das Ganze schnell warm/heiß, worunter dann die Leistung etwas leidet. 
Bei dem verbauten System waren wir mit erhöhtem Ladedruck auf 590 PS gekommen, mit der Serienmäßigen Riemenscheibe wird man bei ca. 550PS landen.
 
Sonstige Nachteile sind (eventuell) das hohe Gewicht. Und mir gefällt das Design in der Corvette nicht. Im Mustang sieht der gleiche Kompressor so aus, als wäre er ab Werk da. In der Corvette sieht es ein bischen aus, als hätte man einen Mercedes-Motor eingebaut. 
 
Kurz gefasst: Ein System mit sehr hoher Qualität, das meinen persönlichen Geschmack nicht so ganz trifft. Wer die Optik mag, ist damit sicher nicht schlecht bedient.
 
Gruß, Till
	 
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826Themen: 98
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Leonie...
 In die schwarze C6 die Jens (Auto Keimer) gerade verkauft?
 
Nein, da ist ein Schraubenkompressor verbaut. Das ist ein System mit deutlich mehr Leistungspotential.
 
Gruß, Till
	 
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.283 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 10/2009
	
	 
 Ort: Nordhorn Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2005 Silber Baureihe (2): 2006 Baujahr,Farbe (2): E60 535 Touring Schnitzer Corvette-Generationen:  
	
	
	
		
	Beiträge: 555Themen: 82
 Registriert seit: 01/2009
 
 
 Ort: HN
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: 2008
 
 
 
	
	
		@ Till,
 welcher Edelbrock Kompressor wurde verbaut?
 Es gibt 2 Varianten , eine mit 550 PS und eine mit 599 die etwas mehr Ladedruck durch eine andere Reimenscheibe und die Z06 Kraftstoffpumpe hat.
 
 Bzgl. des angesprochenen Schraubenkompressor mit mehr Leistungspotential, ist der wegen der Zulassung mit den 605PS angegeben?
 Der sollte doch mit Fächerkrümmer etwas mehr haben , oder?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Ich findie Optik besser als von Procharger etc.Was mir bei vielen modernen allerdings nicht gefällt ist der Antrieb auf der Rückseite mit der Welle an der Seite. Da fände ich eine Luftzuführung von hinten und Antrieb an der Vorderseite besser.
 
 So einen schönen dicken Weiand Blower hätte ich gerne auf meinem Motor.
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826Themen: 98
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von muk69@ Till,
 
 welcher Edelbrock Kompressor wurde verbaut?
 
Der Kompressor ist immer der gleiche, der Leistungsunterschied entsteht durch zwei unterschiedliche Riemenräder, die den Kompressor unterschiedlich schnell laufen lassen. 
Wir hatten das kleinere Riemenrad, das mehr Ladedruck bringt, verwendet, weil der Kunde die Teile so angeliefert hatte.
 Zitat:Bzgl. des angesprochenen Schraubenkompressor mit mehr Leistungspotential, ist der wegen der Zulassung mit den 605PS angegeben?Der sollte doch mit Fächerkrümmer etwas mehr haben , oder?
 
Dieser Kompressor läuft mit sehr niedrigem Ladedruck. Man hätte leicht eine höhere Leistung realisieren können, aber das Auto geht auch so gut genug. 
 
Gruß, Till
	 
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 64 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: köln Baureihe: c6 Baujahr,Farbe: 08, schwarz, verkauft Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Till,du hast PN!
 
 Gruß Peter
 
pesche
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 240Themen: 4
 Registriert seit: 01/2006
 
 
 Ort: Deutschland/NRW
 Baureihe: C5 Kompressor
 Baujahr,Farbe: 2002, silber
 Baureihe (2): 1978 Pace Car
 Baujahr,Farbe (2): C3
 Baureihe (3) : 1988
 Baujahr,Farbe (3) : Pontiac Fiero GT
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Till
 Wie bei allen Systemen dieser Art wird das Ganze schnell warm/heiß, worunter dann die Leistung etwas leidet.
 
 Gruß, Till
 
Meines Wissens arbeitet der Magnacharger-Kompressor mit Ladeluftkühlung, benötigt aber eine veränderte Motorhaube. 
Gibt es auch flach bauende Kompressoren dieser Art (Edelbrock/Eaton) mit Ladeluftkühler? Besitzt der Kompressor, der in der C6 von Auto Keimer sitzt, einen Ladeluftkühler?
	 
Jörg
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.078Themen: 14
 Registriert seit: 07/2006
 
 
 Ort: Friedberg
 Baureihe: Camaro Z28
 Baujahr,Farbe: 1999
 
 
 
	
	
		Hmmm,
 der EdelbrockKit hat doch einen Ladeluftkühler oder habe ich da etwas in der Beschreibung falsch verstanden?
 
 Der Kit gefällt mir übrigens sehr gut... scheint wirklich sehr gut durchdacht zu sein.
 
 Grüße, Holger
 
In Memoriam Thomas W. (MadTom)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 240Themen: 4
 Registriert seit: 01/2006
 
 
 Ort: Deutschland/NRW
 Baureihe: C5 Kompressor
 Baujahr,Farbe: 2002, silber
 Baureihe (2): 1978 Pace Car
 Baujahr,Farbe (2): C3
 Baureihe (3) : 1988
 Baujahr,Farbe (3) : Pontiac Fiero GT
 
 
 
	
	
		Stimmt. Bei Hemmings hätte ich am besten nachschauen sollen. Der Wärmetauscher ist auch deutlich zu sehen.Nichts desto trotz scheint der Edelbrock-Lader offensichtlich wärmer zu werden als ... So habe ich Till verstanden. Welcher dieser Lader ist denn besser, Till?
 Der Eaton-Kompressor oder der ???-Schraubenkompressor in der C6 bei Keimer?
 
Jörg
 
		
	 |