| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896Themen: 157
 Registriert seit: 02/2008
 
 
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
 
 
 
	
	
		Die Vermeidung von Rückdrücken in das Kurbelgehäuse ist ein Nebeneffekt, aber nicht der Hauptzweck 
Wenn auch englisch hier sehr gut erklärt
https://www.2carpros.com/how_does_it_work/pcv_valve.htm
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 180 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 02/2008
	
	 
 Ort: Germering Kennzeichen: ffb Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Cowboy, 
ist mir etwas zuviel Englisch   .....aber ich würde gerne wissen, ob das 
in meinem 454'er jetzt richtig angeschlossen ist oder nicht. Vieleicht bekomm ich ja ein bischen Licht  
in meine dunklen Zellen. 
Also meine Fahrerseite hat den Pilz drauf , der auch als Öleinfülldeckel dient UND einen Be-Entlüftungsschlauch , der zusammen mit dem Be-Entlüftungsschlauch der Beifahrerseite in den Luftfilter geht. Auf der Beifahrerseite ist dieser Schlauch allerdings über das PCV am Ventildeckel angeschlossen....klingt kompliziert..lach
 
vielen Dank schon mal im Voraus
 
Grüße 
Christian
	
Christian
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.405 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 / Coupé Baujahr,Farbe: 1969, Black in black Baureihe (2): 2013 / Schwarz-Orange Baujahr,Farbe (2): Chevrolet Cruze Baureihe (3) : 1996 schwarz Baujahr,Farbe (3) : Harley Fat Boy 1340 EVO Corvette-Generationen:  
	
	
		Da muss ich doch unbedingt mal testen, wie mein Motor läüft, wenn ich das Ventil ausbaue   
Müsste da nicht auch das gewicht der Kugel im PCV eine Rolle spielen, und die einbaulage des Vetiels?? Denn der Unterdruck sollte dort ja nicht grösser sein, als das PCV öffnen und schliessen kann, da sonst der Leerlauf beeinflust wird...oder    
Lernende Grüsse...
	
Great Big Block 427 power, was gibts schöneres... :))   ![[Bild: Wolfsvette4.jpg]](https://i114.photobucket.com/albums/n249/amisonroad_2006/Wolfsvette4.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		@Christian:Ich glaube da ist was falsch... vielleicht der Pilz auf der falschen seite oder ein Schlauch zu viel.
 Das Prinzip ist eigentlich ganz einfach.
 Die Gase/ Dæmpfe  sollen hier aktiv aus dem Kurbelgehåuse rausgefuehrt werden + automatisch frische Luft rein.
 Das heisst Die Luft muss in den einen Ventildeckel eingefuehrt werden, durch das Kurbelgehåuse durchlaufen und auf der anderen Seite durch den anderen Ventildeckel raus. Damit keine verstaubte Luft in den Motor hineingelangt muss sie gefiltert werden. Entweder durch den kleinen Pilzfilter oder anstatt vom Pilz kommt ein Gummirohr an die saubere Seite des Luftfilters dran. Auf der anderen Seite  ( Ventildeckel ) gelangt das Gase/ Luft Gemisch ueber einen Rueckschlagventil und einen Schlauch in die Spinne oder den Vergaserfuss. Der Unterdruck dort saugt alles in die Brennråume.
 Nach diesem Prinzip wird das System aufgebaut. Kann man leicht checken: Pilz ab und gucken ob da Luft angesaugt wird.
 Ich glaube bei den ueblichen Motoren geht da einfach ein Rohr in den Luftfilter und Fertig. Kein Theater mit der Belueftung.
 
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.392 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Dortmund Baureihe: C3, 25th Anniversary Baujahr,Farbe: 1978, silber/anthrazith Kennzeichen: DO-V 1 Baureihe (2): 2012, schwarz Baujahr,Farbe (2): BMW M5, F10 Corvette-Generationen:  
	
	
		Normalerweise kommt der Schlauch von einem Deckel an den Original-Luftfilter.Ist allerdings ein Tuningluftfilter eingebaut, hat dieser keinen Anschuß für den Schlauch, Dann verwendet man den Pilz.
 
 
 .
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 180 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 02/2008
	
	 
 Ort: Germering Kennzeichen: ffb Corvette-Generationen:  
	
	
		Marius, vielen Dank !! 
Ich werd das die Tage mal checken und versuchen das Schema zu verstehen.....aber  
erst wenn es endlich aufhört zu regnen, denn wenn ich mein Luder in der Garage 
laufen laß, dann bin ich nicht lange nüchtern     
dankenden Gruß 
Christian
	
Christian
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von wolfsvetteDa muss ich doch unbedingt mal testen, wie mein Motor läüft, wenn ich das Ventil ausbaue
  Müsste da nicht auch das gewicht der Kugel im PCV eine Rolle spielen, und die einbaulage des Vetiels?? Denn der Unterdruck sollte dort ja nicht grösser sein, als das PCV öffnen und schliessen kann, da sonst der Leerlauf beeinflust wird...oder
  
 Lernende Grüsse...
 
Ohne das PCV-Ventil wird das Ding gar nicht, oder nur wie ein Sack Nüsse laufen. Ohne das Ventil bricht der komplette Unterdruck des Systemes zusammen weil ohne jeglichen Widerstand Nebenluft ein mal quer durch das Kurbelgehäuse gesaugt wird. 
Das Ventil hat die Aufgabe dieses zu vermeiden und regelt quasi die Menge an Unterdruck die durch das Kurbelgehäuse zur Entlüftung gezogen werden darf.
 
Bei der Vollmetallausführung meines ex Mopars konnte man ein deutliches Klackern, und somit Regeln des Ventiles im Standgas vernehmen.
 
Wer es probieren will zieht einfach mal den Schlauch vom PCV-Ventil. (Wär ja der gleiche Effekt als wenn es nicht vorhanden wäre) Ich verspreche euch, die Mühle stirbt ab.
 
Gruß
 
Frank
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Nö.
 
 Sogar wenn ich diese Regelung als Fakt annehme, so sind 8 Kolben  wohl in der Lage, diese kleine Öffnung zum Ventildeckel ( wird ja entweder von nem Fitting an der Spinne oder vom Vergaseranschluss genommen, recht dünn ) bei weitem zu überkommen und diesen Unterdruck kaum beeinflussen.
 
 Der Motor stirbt ja auch nicht ab, wenn einem der  Bremskraftverstärker stirbt. Ist ein genausogrosser Unterdruckanschluss, der dann frei Luft durch die grissene Membrane zieht.
 
 Aber so oder so, das PCV gehört da rein, also drinlassen.
 
 Nur Motor absterben oder so, nicht meiner.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896Themen: 157
 Registriert seit: 02/2008
 
 
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
 
 
 
	
	
		Wesch aber da hat er recht, wenn auch nicht direkt absterben aber er läuft sicher nussig und wenn man dann Kraft fordert kann er absterben. Je nach Nocke und Vergaser kann ein Vacuumleck schon nervig sein
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Abhängig vom Motor oder deren Komponenten kann ja sein.
 
 Als ich ein Kurbelweelenölleck hatte wegen ausgeschlagenen Zündverteilerbuchsen, habe ich versucht, das provisorisch zu beheben, indem ich das PCV lahmlegte um den Vacuumabzog im Kurbelwellengehäuse zu erhöhen.
 
 Hat nichts gebracht  am Ölleck, aber am Motorlauf habe ich auch glatt gar nichts bemerkt.
 
 Die 8 x fast 1 Liter grossen Kolben saugen wie der Teufel und  die Verrengung am Einlassspinnenaddaptor  , also da wo der Schlauch an die Spinne angefummelt wird ,  verringert einen eventuellen Vacuumverlust auch genügend.
 
 Stell dir mal vor, du hast einen kaputten  BKV und einen gerissenen  Vacuumtank, dann verlierst du ne Menge Vacuum dort, der Motor sollte doch aber weiterlaufen, was er auch tut.  Wir haben ja genügend threads , wo soclhe Fehler angedeutet wurden, Motoren liefen aber.
 
 Einwirkungen hats schon, da man gegebenenfalls den Leerlauf nachstellen muss, hat man ein solches grösseres Vacuumleck behoben.
 
 Alles in allem, ich bin bei euch, wenn behauptet wird, dass ein Vacuumleck Auswirkungen auf den Motorlauf hat, aber das doch nur im Leerlauf und absterben sollte dieser Motor deshalb nicht.
 
 Hatte mein PCV auch auseinanderliegen zwecks Begutachtung der Innenteile.  Mann, ist das ne billige KOntruktion.  Ne Feder, ein Teller und das wars.  Vacuum zieht den Teller vom Sitz, ne Fehlzündung knallt den wieder drauf , sowie die Feder das auch tut.  In meinen Augen wie ein Rückschlagventil.
 Dass durch das ganze Innenleben der Durchfluss etwas behindert bzw verjüngt wird ist ja anzunehmen.
 Wie aber ein grösseres Vacuum ( Leeraluf ) den Durchfluss mehr beengen soll wie ein kleineres Vacuum ( Vollgas ) verstehe ich an dem PCV Aufbau nicht.  Habe ich ein falsches Teil vielleicht ?
 
 MfG. Günther
 
 Edit:  Werde mal das Tel wieder ausbauen und checken.  Vielleicht habe ich nur den Innenaufbau schlecht in Erinnerung.
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |