| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		.. doppelpost, sorry.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 580Themen: 9
 Registriert seit: 03/2005
 
 
 Ort: Liechtenstein
 Baureihe: C3 454
 Baujahr,Farbe: 1970 rot
 Kennzeichen: FL 9236
 
 
 
	
	
		Hallo Hermann, 
Hab das offensichtlich etwas missverstanden, ist ja kein Beinbruch.    
Gruss 
amadeo
	
![[Bild: Unbenannt-1.jpg]](https://i1106.photobucket.com/albums/h363/matthiasmoos/Unbenannt-1.jpg) 
Mit einem Geist in engen Schranken werde ich mich niemals zanken.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 993 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 03/2003
	
	 
 Ort: Dorsten (NRW) Baureihe: C7 GS Final Edition  MT7 Baujahr,Farbe: 2019 Kennzeichen: RE-C 718 Baureihe (3) : - Baujahr,Farbe (3) : - Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi All.
 Einen Holley kann man(n) so fein einstellen wie es irgendwie sein soll, das ist meine persönliche Erfahrung.
 Es ist ein wenig mehr Equipment erforderlich als nur Düsen und Dichtungsutensilien.
 z.B:
 - Unterdruckmeßgerät
 - evtl. Abgasprüfgerät
 - viel Zeit und Geduld
 - und den wenig beachteten Power Ventilen
 
 Die sogenannten Power Ventile sitzen in der Metering Plate, dort wo die Hauptdüsen eingeschraubt sind, allerdings von der gegenüberliegenden Seite.
 Diese habe den Zweck der zusätzlichen Spritanreicherung, in Verbindung mit der Einspritzpumpe,
 beim beschleunigen.
 So weit ich weiß, sind bei den Double Pumpern standartgemäß immer 6.5er PV installiert.
 Die Masseinheit 6.5 bezieht sich auf eine alte Druckeinheit von Torr oder Inch HG.
 Beispiel:
 1000 mBar = 29,54 Inch HG
 das heißt:
 1000 mBar / 29,54 Inch HG = ca. 33,85 mBar pro 1 Inch Hg
 Unser Beispiel:
 6,5 Inch Hg * 33,85 mBar = 220 mBar
 
 Dies ist der Wert für die Angabe des PV bis zu diesem Unterdruck wo es noch geschlossen bleibt.
 Der Unterdruck für die Ermittlung des richtigen PV (sind so wie ich meine in den Angaben 1,5 - 13
 erhältlich ) wird im Standgas ermittelt. Bei Automatikgetrieben wird zusätzlich die Fahrstufe eingelegt.
 Unterdruck auf jedem Fall direkt vom Saugrohr ( hinter den Drosselklappen ), evtl. an den Anschluß des PCV Ventils, abnmehmen.
 Bei einem evtl. ermittelten Unterdruck von 280 mBar sollte dann ein PV von 8,5 Inch HG gewählt werden.
 Oder bei einem geringeren Unterdruck z.B. von 220 mBar ein PV mit 6,5 Inch HG.
 
 Gruß
 Jürgen
 
Gruß Jürgen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 633 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: Unterfranken Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975  gelb Kennzeichen: SW-F240 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi,Habe mich letzter Zeit ein wenig mit Vergasern befasst und glaube auch,
 dass ein double pumper für unsere small blocks zu gross ist, bzw. zuviel Sprit reinpumpen.
 Sind eher was für big blocks.
 Wollte mir einen Holley 600er  (4160 ) zulegen, ist eigentlich vergleichbar mit einen 600 edelbrock,
 der 4150, den es schon Ewigkeiten gibt, ist ein double pumper. Vielleicht fährt ja jemand von uns so einen double pumper???und kann uns was über den Vergaser sagen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 841 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 07/2008
	
	 
 Ort: Idstein-Walsdorf Baureihe: C3 seit 1985 Baujahr,Farbe: 70 Grün 71 Weiß 72 Gelb Baureihe (2): 73 BB orange 74 Rot Baujahr,Farbe (2): C3 Baureihe (3) : 76 Schwarz Split Baujahr,Farbe (3) : c3 75 Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich habe was auf der Holleyseite gefunden.Ich hatte auch einen 650 Double Pumper auf meiner Automatik und habe
 ihn ersetzt durch einen 600cfm Edelbrock und mein Auto läuft um Welten besser.
 Manche meinen Edelschrott aber ich finde ihn gut, einmal eingestellt und Ruhe ist.
 
 
 
 
 
 
 ANSWER  For street cars the vacuum secondary carburetor works best on midweight or heavyweight cars with an automatic transmission. They are more forgiving than a Double Pumper is because they work by sensing engine load. The mechanical secondary carburetor is best on a lighter car with radical camshaft and a lower gear and manual transmission or on a car that is going to be used for racing purposes.
 
 
 
 NTWORT für Straßenfahrzeuge das Vakuum sekundären Vergaser funktioniert am besten auf mittelschweres oder schwergewichtige Fahrzeuge mit einem automatischen Getriebe. Sie sind toleranter als ein Double Pumper ist, weil sie der Arbeit von Sensing Engine laden. Die mechanische sekundären Vergaser wird am besten auf ein leichteres Auto mit radikalen Nockenwelle und einen niedrigeren Gang-Schaltgetriebe und oder auf ein Auto, das werde für den Rennsport verwendet werden kann.
 
 Gruß
 Detlef
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 624 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: Köln/München Baureihe: Ex-C2 Cabrio 66 Baujahr,Farbe: verkauft 09/1965 schwarz Baureihe (2): 1992 grün Baujahr,Farbe (2): TVR V8S Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Detlef53Ich habe was auf der Holleyseite gefunden.
 Ich hatte auch einen 650 Double Pumper auf meiner Automatik und habe
 ihn ersetzt durch einen 600cfm Edelbrock und mein Auto läuft um Welten besser.
 Manche meinen Edelschrott aber ich finde ihn gut, einmal eingestellt und Ruhe ist.
 
 ANSWER  For street cars the vacuum secondary carburetor works best on midweight or heavyweight cars with an automatic transmission. They are more forgiving than a Double Pumper is because they work by sensing engine load. The mechanical secondary carburetor is best on a lighter car with radical camshaft and a lower gear and manual transmission or on a car that is going to be used for racing purposes.
 
 Gruß
 Detlef
 
na, das übersetzungsprogramm ist ja toll! 
gemeint ist tendenziell:  
schwere automatic-autos -> vaccuum 
leichte handschalter und rennautos -> DP
 
ich hab genau gegenteilige erfahrung gemacht wie du, sprich edelbrock raus und 650er holley DP  
rein (typ 4150), bissl düsen gewechselt (jetzt 67/76), schwimmer erneuert, beschleunigerpumpen  
und mech. choke genau eingestellt. läuft super und braucht 15-18l mit 3,08er HA und 4gang. 
motor ist ein 355er. 
gruß f
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 841 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 07/2008
	
	 
 Ort: Idstein-Walsdorf Baureihe: C3 seit 1985 Baujahr,Farbe: 70 Grün 71 Weiß 72 Gelb Baureihe (2): 73 BB orange 74 Rot Baujahr,Farbe (2): C3 Baureihe (3) : 76 Schwarz Split Baujahr,Farbe (3) : c3 75 Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Sei froh das ich es nicht Übersetzt habe das Übersetzungsprogramm ist von Googel.
 Gruß Detlef
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 193 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 02/2003
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 454 Coupe 1972 rot Kennzeichen: KI- ZN 1 H Baureihe (2): 2009 ,1999,2005 schwarz Baujahr,Farbe (2): E63T, C43T, C55T PP Corvette-Generationen:  
	
	
		@Detlev 
Ich habe die Erfahrungen mit Holley- Vergasern und Automatik auf meiner website so  
beschrieben:
 Zitat:Ich verwende 3 unterschiedliche Vergaser. A) Holley, 3310, 780 cfm vac., 2. Metering Plate, 76er Düsen  ( Der Vernünftige)
 B) Holley 4779, 750 cfm mech" 75er Düsen, 4 Corner idle  ( Der Sportliche)
 C) Holley 47812, 850 cfm mech, 81 er Düsen  (Der Durstige)
 
Alle 3 Vergaser funktionieren mit dem TH 400- Automatikgetriebe.
 
der 3310 ist allerdings der harmonischste, sicherlich auch weil vacuum secondaries. 
Verbrauch: 18-25 l bei einer 3.08 Achse.
 
Der 4779 und 47812 liegen bei unwesentlich besserer performance deutlich darüber.
 
Gruß Andreas
	
		
	 |