Beiträge: 4
	Themen: 2
	Registriert seit: 07/2010
	
	
	
Ort: Bayern
Baureihe: x
Baujahr,Farbe: x
    
	
 
	
	
		Hallo,
ich bin Johnny, möchte mir bald eine C3 zulegen und hätte gerne vorab folgendes geklärt:
Man schließt ja für eine C3 eine spezielle Oldtimer-Versicherung ab.
Wie ist denn die Sachlage bei einer Panne zuhause? Wenn ich die Vette nicht zum Fahren bringe, kann ich dann die Versicherung bemühen, mein Schätzchen zu meiner Werkstatt (40 km entfernt) bringen zu lassen, oder geht das nur dann auf Kosten der Versicherung wenn ich mindesten 50 km von daheim entfernt bin???
(ich habe mir zwar schon diverse Versicherungsbedingungen durchgelesen, aber bei dem versicherungschniesisch werd ich nicht recht schlau, SORRY)
DANKE
Johnny
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485
	Themen: 92
	Registriert seit: 03/2005
	
	
	
Ort: 
Hamburg Outback
Baureihe: 
C1, C2
Baujahr,Farbe: 
57, 62, 66
Corvette-Generationen: 
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
 
	
	
		ADAC, AVD etc. wären dafür sinnvoller. Schutzbriefe der Versicherer beihalten meist die Radiusklausel. 
Gruß
Matthias
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.638
	Themen: 250
	Registriert seit: 02/2006
	
	
	
Ort: 
Recklinghausen/San Baronto
Baureihe: 
2019 C7 GS Convertible
Baujahr,Farbe: 
Black / Black Suede
Baureihe (2): 
1972 C3 T-Top Coupe
Baujahr,Farbe (2): 
War Bonnet Yellow / Saddle
Baureihe (3) : 
1967 C2 Convertible
Baujahr,Farbe (3) : 
Marina Blue / Bright Blue
Kennzeichen (3) : 
www.corvette-enthusiasten.de
Corvette-Generationen: 
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C7 (2014- )
 
	
	
		Der ADAC, auch mit der Pluskarte, schleppt Dich von jedem Punkt in Europa heimwärts, jedoch nicht von zuhause zu Deiner Werkstatt. Wenn Deine Werkstatt gleich weit oder unwesentlich weiter entfernt ist, 
schleppen sie Dich auch aus Europa dort hin. Mit ohne Plus nur in die nächstgelegene Fachwerkstatt, also damals auch mit einer C3 zu Kroymans, was wenig hilfreich gewesen wäre.
Gruß Edgar
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4
	Themen: 2
	Registriert seit: 07/2010
	
	
	
Ort: Bayern
Baureihe: x
Baujahr,Farbe: x
    
	
 
	
	
		danke schon mal für die Antworten. Ist anscheinend nicht ganz klar, wie es sich bei einer Panne zuhause verhält. Werde wohl mal beim ADAC explizit nachfragen müssen.
So long
Johnny
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.045
	Themen: 68
	Registriert seit: 04/2003
	
	
	
Ort: 
Darmstadt
Baureihe: 
C5 Coupé Automatik US
Baujahr,Farbe: 
01 magnetic red met.
Baureihe (2): 
Renault Captur TCe 90 Intens
Baujahr,Farbe (2): 
22 schwarz met./Dach weiß
Baureihe (3) : 
Peugeot 206 CC Cabrio
Baujahr,Farbe (3) : 
04 schwarz-metallic
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Ich verstehe Edgars Aussage auch nicht so ganz. Wenn du morgens aus deiner Garage rausfahren willst und der Wagen springt nicht an, dann kommt der ADAC zur Pannenhilfe auch zu dir nach Hause. Und schleppt dich auch in die Werkstatt, wenn das Problem nicht vor Ort behoben werden kann.
	
	
	
Gruß, Midnight-Cruiser  
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.349
	Themen: 218
	Registriert seit: 09/2009
	
	
	
Ort: 
vaterstetten
Baureihe: 
c3
Baujahr,Farbe: 
1976 rot
Baujahr,Farbe (3) : 
Jeep Wrangler 4.0
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		nach meinen und den Erfahrungen von Bekannten/familie ist der ACDC sicher die beste Wahl. Mein Spezl hatte vor 2 jarhen mit Womo und Anhänger einenen Motorschaden in spanien. Ablauf: Anruf beim ADAC, ca 1 Std später war das Auto mit Hänger aufgeladen, Flugticket lag am flufhafen bereit. nach einigen Tagen kam das ganze Gespann dann per Spedition zu hause an. Kosten 0,00
Herbert