Beiträge: 140
	Themen: 17
	Registriert seit: 12/2009
	
	
	
Ort: 
EBE
Baureihe: 
BMW 530d
Baujahr,Farbe: 
2003 Carbonschwarz
Kennzeichen: 
EBE-ZR10
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo zusammen,
da ich neulich gesehen habe daß mein Kühler vorne Teilweise sehr stark mit Dreck zugesetzt ist frage ich mich jetzt wie ich den am besten ohne Ausbau wieder sauber bekomme. Da wärs natürlich am besten die obere Verkleidung wegzubauen aber lt. dem Servicemanual muss man dazu das Kühlwasser ablassen. Geht das nicht auch anders?
Gruß, Max
	
	
	
Bin über den Winter auf der Suche nach einer C5 Coupe Schalter "torch red" im süddeutschen Raum 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924
	Themen: 324
	Registriert seit: 10/2001
	
	
	
Ort: 
49124 Georgsmarienhütte
Baureihe: 
C4
Baujahr,Farbe: 
1991 Steel Blue
Kennzeichen: 
OS
Baureihe (2): 
1960, rot
Baujahr,Farbe (2): 
Trabant Kübel
Kennzeichen (2): 
OS
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Wolles Kühler hab ich mal mit Druckluft ausgeblasen (nicht zu nah rangehen!), das ging ganz gut ... war fast wie ein Sandsturm
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 140
	Themen: 17
	Registriert seit: 12/2009
	
	
	
Ort: 
EBE
Baureihe: 
BMW 530d
Baujahr,Farbe: 
2003 Carbonschwarz
Kennzeichen: 
EBE-ZR10
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hast du von vorne reingeblasen?
	
	
	
Bin über den Winter auf der Suche nach einer C5 Coupe Schalter "torch red" im süddeutschen Raum 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924
	Themen: 324
	Registriert seit: 10/2001
	
	
	
Ort: 
49124 Georgsmarienhütte
Baureihe: 
C4
Baujahr,Farbe: 
1991 Steel Blue
Kennzeichen: 
OS
Baureihe (2): 
1960, rot
Baujahr,Farbe (2): 
Trabant Kübel
Kennzeichen (2): 
OS
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Von hinten, weil sowieso grade ein GÖK eingebaut wurde. Kannst ja mal ausprobieren ob's was bringt ... durch den/die Lüfter kommst Du vielleicht halbwegs brauchbar an den Kühler.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623
	Themen: 96
	Registriert seit: 10/2005
	
	
	
Ort: 
Dorsten-Rhade, NRW
Baureihe: 
C5
Baujahr,Farbe: 
2001, blau
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Das Durchblasen geht natürlich auch von vorn, kommt mandoch recht gut dran,
Gruss RainerR
	
	
	
RaRo
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 755
	Themen: 49
	Registriert seit: 11/2007
	
	
	
Ort: 
Zwentendorf a.d. Donau
Baureihe: 
C5 Conv. A4
Baujahr,Farbe: 
1999,silver
Baujahr,Farbe (2): 
ex 91er C4 Conv.
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hab bei meiner C4 den Kühler(vorher Haube auf 

) von vorn und hinten durchgeblasen>den ganzen Motorraum anschl. auch noch+Lufi.
wene
	
Corvette.....Synonym für Unvernunft
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Kühler sollten grundsätzlich von hinten nach vorne gereinigt werden, weil der Debris ja auch von vorne reinfliegt. Durch Bearbeiten von vorne kann er sich noch weiter verdichten.
Bei älteren Kühlern empfehle ich, von hinten nach vorne einen Wasserstrahl zu richten. Druckluft kann hier zerstörerisch wirken.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.493
	Themen: 100
	Registriert seit: 04/2003
	
	
	
    
	
 
	
	
		Zitat:Original von Eike
Wolles Kühler hab ich mal mit Druckluft ausgeblasen (nicht zu nah rangehen!), das ging ganz gut ... war fast wie ein Sandsturm
Stimmt, war schon heftig die Verschmutzung.
Gruß, Wolle
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 239
	Themen: 44
	Registriert seit: 03/2010
	
	
	
Ort: 
österreich,salzburg
Baureihe: 
C4
Baujahr,Farbe: 
1995,schwarz
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo Eeike,
ich will auch einen GÖK einbauen. Hab mir schon einen besorgt von M&C Vette.
Wie hast du in den montiert, bzw. wo?
Hast du vielleicht Fotos davon?
Mußtest du auch vom orig. Kühler beim Rücklaufanschluß wo ja dann der Neue dazu kommt einen Adapter montieren?
Hab bei meiner Bestellung so einen dazubekommen ...
War der Einbau kompliziert?
Mußt ja vorher das Kühlwasser ablassen denk ich bzw. es läuft ja sowieso raus.
Wenn dann alles eingebaut ist, wie gehts du dann vor, mußt in warm laufen lassen mit geöffneten Kühlerverschluß zum Entlüften und immer wieder Wasser oder Kühlmittel nachfüllen?
LG
Ewald
EDIT: ein paar große Buchstaben können nicht schaden ...
Eike
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924
	Themen: 324
	Registriert seit: 10/2001
	
	
	
Ort: 
49124 Georgsmarienhütte
Baureihe: 
C4
Baujahr,Farbe: 
1991 Steel Blue
Kennzeichen: 
OS
Baureihe (2): 
1960, rot
Baujahr,Farbe (2): 
Trabant Kübel
Kennzeichen (2): 
OS
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Ich habe die GÖKs immer ganz vorne vor die vorhandenen Kühler montiert.
Das Kühlwasser muß dazu nicht abgelassen werden.
Der GÖK wird am Rücklauf des vorhandenen GÖK angeschlossen. Den findest Du auf der Beifahrerseite oben am Wasserkühler.
Wenn ich mich recht erinnere, ist die Leitung dort verschraubt und Du brauchst Die Adapter um die Schläuche drauf stecken zu können.