| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo! 
Da ich grad eine Werkstatt/Garage baue, bin ich noch am Aussuchen eines geeigneten Bodens. Fliesen fallen schonmal weg. 
Ich möchte so eine Art Industrieboden haben, der leicht zu reinigen ist, falls beim Ölwechsel mal was schief geht oder so.
 
Wer kann mir da aus Erfahrung einen Boden empfehlen? Und leistbar sollte er auch noch sein     
mfg Günther
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.945 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Stmk/Österreich Baureihe: C5 427SC Baujahr,Farbe: 2002, Silber Baujahr,Farbe (2): A8 4.0Tdi, VW T5 Bus Baujahr,Farbe (3) : Honda CRF250,MTBs,Pitbike Corvette-Generationen:  
	
	
		Such eine Estrich Firma, die können es Dir im Detail erklären.Betonieren, wird dann im halbfeuchten (glaub ca. 3h später) geschliffen und dabei ein Zusatz miteingeschliffen. Damit wird die Oberfläche härter (bei Wagenheberarbeiten, etc.).
 Ich glaub, ich hab 5,- pro m² fürs Schleifen und 2€ fürs Zusatzmittel bezahlt.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919Themen: 63
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Ich hätte jetzt intuitiv "Fliesen!" gerufen, da da Optimum aus Preis, Oberfläche, Strapazierfähigkeit und Reinigungsmöglichkeit. 
 Da Du diese Oberfläche jedoch ausschließt, kann man Dir nur zu Epoxydboden raten.
 Das ist ein 2K-Anstrich, der vor Ort angemischt und aufgetragen wird - ebener Untergrund, am besten Beton oder Industrieestrich, vorausgesetzt, sonst hast Du wunderschöne Muster im Boden.
 Kostenpunkt in schland ab ca 65 - 70 € / m²
 Fliesen (verlegt) sind da schon deutlich günstiger. Faktor 2......
 
 Erklär mal, warum Fliesen nicht geht??? ;-)
 Ich durfte dieses Jahr auch entscheiden wie der Boden werden darf......
 Bei mir haben die Fliesen das Rennen gemacht.
 
TEST TEST TEST
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
		Fliesen deswegen nicht, weil wenn zum Beispiel Öl oder so ausläuft, ist der Boden schwer zu reinigen. Hängt dann alles in den Fugen drin.    
Ja so ein Epoxydboden der wär schon was, aber bei 70€/m² könnt ich mir vorstellen, dass die Freundin meckert     (nicht mal der neue Küchenboden hat soviel gekostet    )
 
Preisobergrenze hätte ich mal mit ca. 30-40 €/m² gerechnet.
 
mfg Günther
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919Themen: 63
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Günther, lass Dir sagen, das gefliester Boden sehr leicht vom Öl zu reinigen ist. Bremsenreiniger oder Waschbenzin wirken auch bei gröberem Schmutz Wunder.
 Es sei denn, du hast die Exxon Valdez zu Besuch, dann wird's schwierig.
 
 Habe gestern selbst erst wieder stundenlang den Ölwechsel an meinem Baby zelebriert und der Boden ist wieder blitzblank.
 Waschbenzin, wie gesagt. Der Ölschmutz in den Fugen geht damit auch gut weg.
 In meiner Halle hatte ich beim Kauf Tankstellenplatten aus Beton (sechseckig) und habe diese noch immer.
 Ölflecken dort werden mit bremsenreiniger gekillt, der Rest diffundiert dann mit der Zeit.
 
 Viel Spass beim aussuchen!
 
TEST TEST TEST
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896Themen: 157
 Registriert seit: 02/2008
 
 
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
 
 
 
	
	
		Bei Dykerhoff gibt es eine Industriefliesestrich, selbstnivelierend und gabelstapler / ürohstuhlrollenfest
 Dazu einen 2K Garagenanstrich und das hält
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Als ich meine gewerbliche Werkstatt neu baute, habe ich mich letztlich auch für Fliesen entschieden,und es nie bereut. Mit wenig Aufwand sah der Boden immer picobello aus,
 
 Gruss RainerR
 
RaRo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.463 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn Du noch ca. 2 Wochen Zeit hättest, könnte ich Dir zu Industriebodenbeschichtung etwas schicken. Ich bekomme dazu regelmäßig Kataloge und ............................................ werfe sie weg. Bei irgend einem Discounter (Lidl?) war jetzt auch einmal eine Aktion zu so etwas. Was ich selbst schon genommen habe und was gut funktioniert, ist die Fußbodenbeschichtung für Räume, wo Heizöl gelagert wird. Die gibt es auch in Baumärkten. Sie ist gegen alles was man in Autos hat beständig und auch ausreichend abriebfest.
 
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Lass das mal sein mit dem Lidl- und Baumarktzeugs. Das mag okay für den Keller sein, aber nicht für Böden, über die Fahrzeuge rollen. 
Ansonsten gerne mal wieder die Suchfunktion.    https://www.corvetteforum.de/thread.php?...ust+o+leum
https://www.corvetteforum.de/thread.php?...ust+o+leum
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 261 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 09/2006
	
	 
 Ort: bei Berlin Baureihe: C 5 Baujahr,Farbe: 1998, silber Kennzeichen: TF-MS Baureihe (2): 2007, blau metallic Baujahr,Farbe (2): Mercedes R 320 CDI Kennzeichen (2): TF-MT Baureihe (3) : 2010, schwarz Baujahr,Farbe (3) : Mercedes E 350 CDI T Kennzeichen (3) : B-SH Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Günther,
 ich gebe dann hier auch mal einen Kommentar zum Fußboden ab.
 Zuerst musst Du Dir im klaren darüber sein, wie Du den Boden nutzen bzw. strapazieren wirst. Da es eine Werkstatt werden soll, besteht die Möglichkeit, dass Dir hin und wieder Dinge bis hin zum Schlagschrauber runterfallen können....Fliesen würden in diesem Falle schonmal gänzlich rausfallen, auch wenn sie im "Buttering-Floating-Verfahren" verlegt werden. Zudem hast Du bei Fliesen auf die Rutschhemmung zu achten, welche bei einem Industrieboden mehr oder weniger dabei ist. Die Fliesen müsstest Du, so Du tatsächlich an Autos schrauben willst, zudem mit Epoxidharz verfugen um eine dichte Oberfläche zu erhalten. In Showrooms und nicht beanspruchten Räumen kann man Fliesen machen aber in einer Werkstatt rate ich davon ganz klar ab.
 
 Als Industrieboden hast Du für Deine Ansprüche im grunde 2 Möglichkeiten.
 
 1. Preiswerte Variante: 2K - Garagensiegel
 2. Premium Variante: 2 K Industrieboden - bspw. von "Disbon"
 
 zu 1. preiswerter als das fachgerechte Verlegen von Fliesen und einfach einzubauen, Beschichtung ist beständig gegen Öle, Fette, Säuren und Gummiabrieb, jedoch nicht besonders Schlagfest, da verhältnismäßig dünne Trockenschichtdicke! Normale Rutschhemmung, zulässig auch in Tiefgaragen und sonstigen öffentlichen Bereichen. Sehr gute Haltbarkeit und relativ leicht zu warten und überarbeiten.
 
 zu 2. relativ teuer und recht aufwändig in der Verarbeitung, daher eher nicht im Alleingang zu empfehlen, ebenfalls beständig gegen sämtliche Schadstoffe, hochschlagfest, da ca. 4mm starke Nutzschicht (Hartkornschicht), nahezu unkaputtbar bei fachgerechtem Einbau und somit lange Lebensdauer...
 
 Die Beschichtung Nr 2 habe ich bei Freunden in eine KFZ - Werkstatt eingebaut. Dies ist jetzt 12 Jahre her!!! Bremsscheiben, schwere Druckluftschrauber, Öl, Bremsflüssigkeit etc. konnten der Beschichtung nichts anhaben. Abrieb der Beschichtung nahe null!
 
 Die Beschichtung Nr. 1 habe ich vor ca. 15 Jahren in eine große Tiefgarage eingebaut (ca. 500m²)....bis heute keine Klagen...wird aber eben nur normal von PKW´s befahren...
 
 Gruß André, der sich hin und wieder damit beschäftigt....
 
		
	 |