| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 853 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2008 Baureihe (2): 2003 Baujahr,Farbe (2): C5 Corvette-Generationen:  
C5 (1997-2004)C6 (2005-  ) 
	
	
		Ich meine schon den Reibbeiwert oder Rollwiderstandskoeffizient. Dieser berechnet sich aus fr0 + fr1 x v / 100km/h + fr4 x (v / 100km/h) ^ 4.
 Der Rollwiderstand ist das Produkt aus Reibbeiwert und Normalkraft. Der Reibbeiwert wird für Straßensportreifen über 225mm mit 0,03 angenommen.
 
 Die Verlustleistung habe ich mit 20% (C5 Automatik) angenommen. Beim C5 Handschalter würde ich 17% annehmen.
 
'08 Corvette C6 Coupe, Schalter, Z51 - Sonntagswagen'03 Corvette C5 "RR" Coupe - work in progress
 '91 Mercedes 190 E 2.5-16 - Racecar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.302Themen: 78
 Registriert seit: 04/2004
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C5 verkauft
 Baujahr,Farbe: 2002, Silber
 Baureihe (2): 2003, Schwarz
 Baujahr,Farbe (2): Nissan 350Z
 
 
 
	
	
		Die maximale Beschleunigung in einem bestimmten Fahrzustand berechnet man so:
 ax,max = Fx,ü / (mf x ei)
 
 ax,max ist die maximale Beschleunigung in diesem Punkt in m/s² (dieser Wert ist hier von interesse)
 Fx,ü ist die Überschusszugkraft in diesem Punkt in N
 mf ist das Fahrzeuggewicht in kg
 ei ist der Massenfaktor ohne Einheit
 
 Fx,ü = Px,ü,Nabe / vf
 
 Px,ü,Nabe ist die Überschussleistung an der Nabe in diesem Punkt in Watt
 vf ist die Fahrzeuggeschwindigkeit in m/s
 
 Je größer die Überschussleistung am Rad bei einer bestimmten Geschwindigkeit ist, desto größer wird auch die max Beschleunigung.
 
 MfG Olli
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Ist schon klar, aber "Reibbeiwert" ist hier ein etwas unglücklich gewählter Begriff, der auch anders definiert ist, nämlich als Reibkraft geteilt durch Normalkraft und entspricht damit dem Tangens des Winkels einer Schräge auf der ein Körper ins Rutschen kommt. In unserem Fall handelt es sich wirklich um den "Rollwiderstandsbeiwert", der errechnet sich aus der sich dem Rollen des Fahrzeuges entgegenwirkenden Kraft geteilt durch das Fahrzeuggewicht (nicht Masse!). So hast Du das auch dargestellt, nur die Begriffwahl finde ich etwas unglücklich. Über die konkrete Zahl (3 oder 1,5 %) streite ich mich nicht, das kommt wirklich auf das Konstruktionsprinzip des Reifens an und ist auch in kleinen Grenzen geschwindigkeits- und Luftdruckabhängig. Der relativ kleine Wert hat auch nur wenig Einfluß auf das Gesamtergebnis. Da bringen andere Faktoren größere Ungenauigkeiten in das Ergebnis.
 
 
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 382 
	Themen: 44 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Baden Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999 Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		also ich alks nicht mechaniker hab sowiso nur die hälfte verstanden    
aber rein gefühlsmäsig würde ich sagen das dimeine c5 mn6 zwischen 3900 und 5500 
am stärksten beschleunigt
	
Legends never Die...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn Du das in jedem Gang extra betrachtest, hast Du vollkommen recht.     
Gruß
	
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 382 
	Themen: 44 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Baden Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999 Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		ja pro gang betrachtet, hätte ich vieleicht erwänen sollen   
Legends never Die...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.302Themen: 78
 Registriert seit: 04/2004
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C5 verkauft
 Baujahr,Farbe: 2002, Silber
 Baureihe (2): 2003, Schwarz
 Baujahr,Farbe (2): Nissan 350Z
 
 
 
	
	
		So wirklich habe ich den Gedankengang mit der maximalen Beschleunigung bei maximalem Drehmoment noch nicht verstanden. 
Soll damit gemeint sein, dass ein Auto bei max Motordrehmoment auch die max Beschleunigung erfährt?  
Ich habe gerade eine ältere Ausgabe der Sport Auto vor mir liegen, mit dem Supertest des Porsche 997 Turbo. Dieser erreicht sein maximales Drehmoment von 680NM zwischen 2.000 und 4.000U/min. 
 
Wenn ich die theorie einiger richtig verstehe, soll der Wagen dort seine maximale Beschleunigung erfahren.  
Wie meine Rechnung oben und die Praxis zeigt, ist das nicht korrekt. 
 
Vielleicht habe ich es auch nur falsch verstanden. Dann würde ich mich über eine Aufklärung freuen     
MfG Olli
	
		
	 |