| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 176Themen: 28
 Registriert seit: 09/2006
 
 
 Ort: Saarland
 Baureihe: Chevy Nova
 Baujahr,Farbe: 1972
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Jirka1982Hallo Leute, hab mir jetzt ein wunderschönes Altes Radio (Nachbau) bei den Amerikanischen Freunden gekauft und nun stehe ich da und bekomme es nicht eingebaut, weil der Vorbesitzer aus dem kleinen Loch mit den Löchern rechts und licks einen DIN Schacht gemacht hat!
 
 Nun meine Frage:
 
 Bekommt man diese Plastikabdeckung irgendwo her, oder hat die zufällig noch jemand rum liegen?
 
Hab ich zufällig bei meiner C3 suche entdeckt, vielleicht ist dir damit geholfen    https://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie...K:MEWAX:IT 
GrußChristian
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		wenn die Angaben im Avatar stimmen wird hier das Teil aus der 75er benötigt. (Obwohl ich nicht verstehe warum dann von Inbusschraubenatrappen gesprochen wird     )
 
Jedenfalls ist das Ding aus der Bucht von einer 77er und passt somit nicht in frühere Modelle. (Sofern man nicht die Instrumente ect. pp mit umbauen möchte.
 
Gruß vom ebenfalls leidgeplagtem Vorbesitzer >DIN Schachtausschneider
 
Frank
 
PS, Ich verstehe nicht warum hier einige Leute zum Ein- und Ausbau des Radios, bzw. der Instrumentenkonsole auch gleich den Rest bis zur Handbremskonsole demontieren wollen. Kann man natürlich, wenn man lange Weile hat. Muss man aber nicht.     
EDIT: und natürlich besteht diese Radiokonsole aus Guß und nicht aus Plaste oder sonstigem Material.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Das Originalradieo eizubauen ist schon eine riesige Fummelei. kannst von unten von der Beifahrerseite machen. Wenn du schon aber die Konsole aus( kaputt-)geschnitten bekommen hast, dann wuerde ich ein Adapterstueck, wie Guenther es hat, zurechtbasteln um das Radio normal von vorn montieren zu kønnen.
	 
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Die Idee ist gut, der Günther hat das so aber nicht.
 
 Ich habe den Dinausschnitt mit GFK nachmodeliert.  Gott sei Dank wurde nur soviel wie nötig weggeschnitten, so dass  weniger als die Hälfte jedes Kreises der Radioknöpfe fehlte.
 
 Fehtl mehr, also wurde weiter ausgeschnitten, verliert man das Muster und nachkleben mit GFK wird schwieriger.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 160 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 04/2010
	
	 
 Ort: Thüringen/Eisenach Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977 Weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Oh, das Avatar stimmt leider nicht mehr, hab ne 77ér.
 Aber das Teil bei Ebay hab ich schon entdeckt, aber wer da genau hinschaut, dieht, dass es eigentlich auch Schrott ist und die Aussparung der Knöpfe gebrochen ist!?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.955 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Allmersbach im Tal Baureihe: C6 Grand Sport Cabrio Baujahr,Farbe: 2010 weiss Corvette-Generationen:  
	
	
		@Jirka 
Ok, gut, dass du deine Angaben berichtigt hast, wenn du nämlich ne 77er hast...
 
@Frank F 
Wie montierst du denn das Radio, ohne die Konsolen zu demontieren? 
Danke
 
Peng ond wieda wech...
   
Keep the rubberside down
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Meiko,
 wenn hier von Blindschrauben im Bezel geschrieben wird, ist dieses aus Kunstoff, Richtung ABS, ist es original, sind die Weichmacher "flöten" gegangen und das Teil sind bruchempfindlicher.
 
 Natürlich kann man dieses Kunstoffteil (Bezel) ohne lösen der Mittelkonsole rauswürgen, oftmals werden dabei die beiden unteren Schrauben an den Laschen zur Mittelkonsole vergessen und die Laschen sind dananch abgebrochen.
 Der Einbau/Rückbau wird ohne lösen und verschieben der Mittelkonsole erheblich schwieriger.
 Spätestens dann bricht irgend etwas beim "Reinwürgen" des Bezels".
 Um die Mittelkonsole verschiebenzu können, muss halt die Handbremsenabdeckung gelöst werden und dafür wiederum die Seitenverkleidungen.
 
 Es gibt bestimmt Leute, die es auch ohne derartigen Aufwand schaffen, das Bezel zum Radio-Austausch zu entfernen.
 Allein mein Radio war bisher so masiv eingebaut, das bei meiner C3 das Bezel nur fast parallel zum Kardantunnel vorgezogen werden konnte, damit die Radio-Lautstärke- und Senderwahl-Steller vernünftig ausgefädelt werden konnten.
 Bei mir wird das Radio nicht vom Bezel getragen, das Bezel wird durch das Radio an das Radio mit diesen Runden kleinen Muttern selbst herangezogen und fixiert.
 
 Eventuell gibt es dort Unterschiede zu anderen Befestigungsmöglichkeiten.
 Meine ist halt noch Original.
 
 Von daher ist Deine Frage an "Frank_F" auch für mich hoch interessant und ich warte gespannt auf deren Beantwortung.
 
 Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 T-Top, 454 Baujahr,Farbe: 1971, sunflower Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Meiko und STRUPPI,
 habe hier schon einmal beschrieben wie man das Radio ohne Ausbau Mittelkonsole und der Instrumentenkonsole bewerkstelligen kann.
 
 Folgende Vorgehensweise bei den alten C3-Modelen:
 Demontage der Schrauben die von der Instrumentenkonsole nach links, rechte und oben gehen zur  Fixierung der Instrumentenkonsole im Dash, abschrauben des Ausblaskanals bei nicht A/C-Modeln, kleine Abdeckungen unten li.+re. am Tunnel demontieren, senkrechten seitelichen Halter am Radio Beifahrerseite demontieren, Stecker der Antenne Beifahrerseite herausziehen, Stecker Fahrerseite herausziehen, Abdeckung über Handbremse demontieren, Wagen gegen wegrollen sichern, Wahlhebel bei Automatik auf N stellen, Dash leicht anheben und Mittelkonsol ca. 1-2 cm nach hinten ziehen, Muttern hinter den Drehköpfen des Radios lösen und Radio nach hinten ziehen, dann seitlich raus.
 Alles in Allem dauert der Aus- und Einbau ca. eine halbe Stunde, beim ersten mal sicherlich länger.
 
 Gruß Andreas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 01/2012
	
	 
 Ort: deutschland Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1976 weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		hallo und servus,
 brauchst du noch so ein *bezel* teil ??
 
 könnte da evlt. helfen
 
 
 grüße
 
 :C3spin:
 
		
	 |