| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 176Themen: 28
 Registriert seit: 09/2006
 
 
 Ort: Saarland
 Baureihe: Chevy Nova
 Baujahr,Farbe: 1972
 
 
 
	
	
		Hallo, ich hab schon etwas geforscht aber nichts dazu gefunden, daher meine frage.Gab es ein 75er die Original einen LT-1 Motor mit 320Hp verbaut hatte?
 
 
 
 Gruß
 Christian
 
GrußChristian
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919Themen: 63
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 633 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: Unterfranken Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975  gelb Kennzeichen: SW-F240 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi,meines Wissens gab es ab 74 keine hochverdichteten Motoren meht, wegen den neuen Abgasbestimmungen....(Motoren mussten alle 95 Oktan vertragen),die Verdichtung wurde immer kleiner und natürlich auch die Leistung,
 die schrumpfte auf aufregende 165 Ps!
 Der Hauptgrund war glaube ich damals die Ölkrise, war auch das Ende der schönen leistungsstarken
 Motoren!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 176Themen: 28
 Registriert seit: 09/2006
 
 
 Ort: Saarland
 Baureihe: Chevy Nova
 Baujahr,Farbe: 1972
 
 
 
	
	
		Ok, das hab mir auch schon gedacht. 
 
 Danke schön.
 
GrußChristian
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Auch in meinem Buch steht es gab nur 2 Motoren 1975:Basismotor: 5.735ccm 165PS
 Getunter L-82: 205 PS
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 95 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3, convertible Baujahr,Farbe: 1975, schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 wenn meine Infos richtig sind ( die Fachleute dürfen mich gern korrigieren) wurde der 165 PS nur für Kalifornien gebaut, um dort den strengen Verbrauchs- und Abgasvorschriften zu genügen. Das war daher ein Motor mit Katalysator. Ohne Kat-Ausführung lag der Motor m.E. ca. bei 195 PS. Frage dennoch an die Fachleute: Da der Kat-Einbau beim damaligen Stand der Technik enorme Leistungsverluste bei Motoren verursachte, kann es sein, daß die Leistungsdifferenz von ca. 30 PS durch den Kat verursacht wurde ? Oder gab es weitere Modifikationen an dem 165 PS Motor gegenüber der 195 PS Ausführuung ?
 
 Gruß
 
 Andreas
 
AN
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		In den immerwieder geposteten Quellen sollte es doch ersichtlich sein: 
1. Kaufberatung C3 pdf 
2. corvettenactioncenter Model Center   , .....................
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.353 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Itzstedt Baureihe: C3 L-82 Baujahr,Farbe: 1977, orange Kennzeichen: SE-O 677 H Baureihe (2): C7 ZO6 Carbon 65 Baujahr,Farbe (2): 2018, Ceramic Matrix Gray Kennzeichen (2): SE-CA 65 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Zitat:Original von C3cabrioHallo,
 
 wenn meine Infos richtig sind ( die Fachleute dürfen mich gern korrigieren) wurde der 165 PS nur für Kalifornien gebaut, um dort den strengen Verbrauchs- und Abgasvorschriften zu genügen. Das war daher ein Motor mit Katalysator. Ohne Kat-Ausführung lag der Motor m.E. ca. bei 195 PS. Frage dennoch an die Fachleute: Da der Kat-Einbau beim damaligen Stand der Technik enorme Leistungsverluste bei Motoren verursachte, kann es sein, daß die Leistungsdifferenz von ca. 30 PS durch den Kat verursacht wurde ? Oder gab es weitere Modifikationen an dem 165 PS Motor gegenüber der 195 PS Ausführuung ?
 
 Gruß
 
 Andreas
 
Wie Porter schon schreibt...... 
Trotzdem NOCH mal: dann sind Deine Infos falsch! 
ALLE (benzinbefeuerten) Fahrzeuge mußten in den USA ab 1975 einen Kat drin haben.
 
Die Leistungsdifferenz kam dann also nicht dadurch, sondern durch andere Zylinderköpfe, Nockenwellen u.ä. zustande...    
Möge meine die letzte Antwort zur Ursprungsfrage sein: DEFINITIV KEIN LT1 für 1975!!! (Der L-82 war quasi der Nachfolger des LT1 was die höhere Leistung des SB anging...)
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919Themen: 63
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Äh, nö, war er nicht, also der Nachfolger....
 Technisch war der LT-1 ein solid lifter Motor und der L-82 hat hydraulic lifters.
 Das ist ein ziemlicher Unterschied.
 
 
 Recht hast Du natürlich damit, daß der L-82 ggü. dem L-48 eine Mehrleistung aufwies, die jedoch über die Verdichtung im wesentlichen und die Steuerzeiten zusätzlich erzeugt wurde.
 
TEST TEST TEST
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.353 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Itzstedt Baureihe: C3 L-82 Baujahr,Farbe: 1977, orange Kennzeichen: SE-O 677 H Baureihe (2): C7 ZO6 Carbon 65 Baujahr,Farbe (2): 2018, Ceramic Matrix Gray Kennzeichen (2): SE-CA 65 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		...ich meinte es auch verkaufstechnisch: LT1 und L-82 waren jeweils die leistungsgesteigerte Version des SB. In der Tat auf technisch sehr unterschiedliche Weise.....
	 
		
	 |