| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Es wurde in der Vergangenheit schon mehrfach von Till gepostet, dass die Elektronik merkt und entsprechende Anpassungen vornimmt, wenn der Sprit eine Mindestqualität unterschreitet, aber nicht darauf reagiert, wenn der Sprit deutlich besser wird.
 Hier kommt man um manuelle Anpassungen der Elektronik nicht drum rum, wenn man aus dem hochoktanigeren Benzin Vorteile ziehen möchte.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Sagen wir mal so. Der Körper nimmt das, was er braucht (an Vitamin C zum Beispiel). Alles was zuviel ist, scheidet er aus.Genau so ist das mit dem superteuren Verbrecherbenzin. Für Nichtsportler absoluter Humbug.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.945 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Stmk/Österreich Baureihe: C5 427SC Baujahr,Farbe: 2002, Silber Baujahr,Farbe (2): A8 4.0Tdi, VW T5 Bus Baujahr,Farbe (3) : Honda CRF250,MTBs,Pitbike Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von JREs wurde in der Vergangenheit schon mehrfach von Till gepostet, dass die Elektronik merkt und entsprechende Anpassungen vornimmt, wenn der Sprit eine Mindestqualität unterschreitet, aber nicht darauf reagiert, wenn der Sprit deutlich besser wird.
 
So ist es. Es gibt eine "normale" Tabelle und eine LowOctane Tabelle, auf diese wird umgeschaltet, wenn es zulange klopft, aber es gibt keine Tabelle für noch höhere Oktanzahlen und die Verdichtung ist so ausgelegt, daß man mit 98er durchkommt. 
Die BMW M-HDZ Motoren, sind auf 100er ausgelegt (sonst kämens wohl nicht auf die Leistung).
 
Bißerl was ist mit Programmierung auf die 102 Oktan noch drinnen, bißerl mehr, wenn man die Verdichtung erhöht und richtig interressant ist es für Ladermotoren (mehr Aufladung ohne Klopfen möglich).
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Frank the JudgeSagen wir mal so. Der Körper nimmt das, was er braucht (an Vitamin C zum Beispiel). Alles was zuviel ist, scheidet er aus.
 Genau so ist das mit dem superteuren Verbrecherbenzin. Für Nichtsportler absoluter Humbug.
 
finde die Analogie geil, so einfach und doch so richtig. Ein kommender FdJ Klassiker!
	 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826Themen: 98
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
 
 
 
	
	
		Die Fragen, ob eine höhere Klopffestigkeit zu mehr Leistung, oder auch zu weniger Verbrauch führt, sind getrennt zu betrachten. Fährt man im wesentlichen im Teillastbereich, dann spielt die Klopffestigkeit nur eine geringe Rolle.
 Unter Volllast kann eine C6 Z06 z.B. die höhere Klopffestigkeit von 100 Oktan V-Power nutzen, auch ganz serienmäßig, und ohne dass da etwas umprogrammiert werden muss.
 
 Es gibt für jede Drehzahl und Lastzustand eine Zündwinkel, bei dem die beste Leistung erreicht wird. Weniger oder mehr Vorzündung (Zündwinkel) bringt weniger Leistung, und mehr Verbrauch. Ob es bei diesem Zündwinkel zu Klopfen kommt hängt von der Klopffestigkeit des Benzins, der dynamischen Kompression, und vielen Details am Motor ab. Ändert man nur das Benzin, also die Klopffestigkeit, dann bringt es nur bis dann ewas, bis der Motor bei bestem Zündwinkel klopffrei läuft. Eine höhere Klopffestigkeit bringt nichts, denn weiter erhöhte Zündwinkel würden nicht mehr Leistung bringen, sondern weniger, selbst wenn man die Motorelektronik entsprechend anpassen würde.
 
 Aus meiner Erfahrung: C5en und C6en zeigen mit Super (95 Oktan) regelmäßig Klopfen, laufen aber mit SuperPlus mit wenig Klopfen. C6 Z06en zeigen auch mit 98 Oktan SuperPlus gelegentliches Klopfen,  das mit V-Power weniger wird.
 
 Also: Entsprechend der Originalhandbücher sollten die Motoren mit SuperPlus betankt werden. Bei einer C6 Z06 kann es helfen, wenn man V-Power 100 Okt tankt.
 
 Zu Aral:
 Vor vielen Jahren, als es noch kein Ultimate gab, habe ich während einer Probefahrt bei Aral SuperPlus getankt. Kaum wieder los gefahren, zeigte mir die Elektronik verstärktes Klopfen an. Das habe ich damals ein paar mal getestet: Bei Jet getankt: Wenig Klopfen; bei Aral getankt: Verstärktes Klopfen.
 Dann kamen V-Power und Ultimate auf den Markt: V-Power getestet, und die deutlich höhere Klopffestigkeit festgestell. Ultimate getankt, und eher enttäuscht. Dann habe ich auf dem Prüfstand mit V-Power getestet, den Tank leer gemacht, Ultimate eingefüllt. Im Ergebnis kam diese Z06 mit Ultimate zunächst auf 10 PS weniger als mit V-Power. Die Zündung war allerdings auf V-Power angepasst. Zündung zurückgenommen, und es waren im besten Fall immer noch 5 PS weniger als mit V-Power.
 
 Allerdings hatte ich mit V-Power auch schon ein paar mal Probleme, weil ganz offensichtlich deutlich klopfempfindlicherer Sprit als V-Power verkauft worden war. Ob Shell da Probleme mit der Qualität hat, oder ob einzelne Tankstellen betrügen, kann ich nicht sagen.
 
 Und ob jetzt der neue Sprit von Aral so toll ist? Bei Aral bin ich mitlerweile misstrauisch.
 
 Gruß, Till
 
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
 
		
	 |