| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 396Themen: 53
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: Luxemburg
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 2003 Gelb
 
 
 
	
	
		Hallo;
 Ich weiss dass schon so oft solche fragen auftauchten, aber hier betrifft es die Bremsscheiben.
 
 Bei meinem Winterauto sind die Bremsscheiben stark gerostet in der 6 monatigen Pause.
 Habt Ihr eventuell einige Tricks um ein zu starkes rosten der Scheiben zu verhindern.
 Habe schon Luftentfeuchter aufgestellt und diese blieben fast leer.
 
 Die Heizung steht auch auf 1 also müste es ja trocken genug sein in der Garage, oder?????
 
 Die Corvette an einem trockenem Tag in den Winterschlaf versetzten, nicht gerade bei Regen???
 
 
 Grüsse Jerry
 
MEMBER OF: 
![[Bild: main.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/pacecar/main.jpg)  ![[Bild: ARL.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/pacecar/ARL.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Die Bremsscheiben können innerhalb einer Nacht Flugrost ansetzen.Wenn ich Autos einmotte, wische ich die bremsscheibe mit einem Lappen ab, der mit WD-40 Öl (alternativ Ballistol Waffenöl) getränkt ist.
 Nicht die Stelle hinter der Bremszange vergessen, also den Wagen ein wenig vorrollen, damit man auch da ran kommt.
 Und Ruhe ist...
 
 Übrigens, das Öl verflüchtigt sich nah der ersten Bremsung.
 
 Was die Korrosion angeht, das gleiche kann auch in den Zylindern passieren. Feuchtigkeit kriecht langsam aber sicher durch den Auspuff durch ein offen stehendes Ventil und richtet dort sein zerstörerisches Werk.
 Deswegen kommen bei mir auch immer bei längerer Standzeit zwei ölgetränkte Lappen hinten in den Auspuff.
 
 Grüße
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 396Themen: 53
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: Luxemburg
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 2003 Gelb
 
 
 
	
	
		Danke Danke für deine Tips ich werde diese auch anwenden,nur verrate mir mal was das denn für ein Öl ist dieses WD-40 und wo man es eventuell kaufen kann.Waffengeschäft????? 
Naja die  Scheiben von meinem Winterauto waren so stark verrostet dass ich sie abdrehen musste, also nix mit nur Flugrost    
Für meine Batterie habe ich ein Akku-Jogger von Conrad, dieser gibt 830mA und 10VA bei 12V ab. 
Da es meine erste Überwinterung wird, werde ich dieses Gerät testen ob es für die Corvette taugt.Hoffentlich!!!!
 
Grüsse jerry
	
MEMBER OF: 
![[Bild: main.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/pacecar/main.jpg)  ![[Bild: ARL.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/pacecar/ARL.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Bei ATU, wenn es denn sowas in LUX gibt. Ansonsten auch beim Baumarkt. 
Ballistol bekommst Du natürlich im Waffenhandel, aber auch im gut sortierten Fachgeschäft.
 
Übrigens: Ballistol hilft auch, wenn's mal nicht so richtig klappt auf dem Klo. Einfach zwei bis drei "Blasts" in den Rachen und die Schüssel aufsuchen. Das Zeug ist absolut körperverträglich. Kein Scherz.
 
Hier ein Link zu WD 40: https://www.wd40.de/ 
und nochmal für Ballistol: https://www.klever-ballistol.com/ 
Das Zitat Zitat:das enthaltene wertvolle Syntheseöl    ist von medizinischer Reinheit und nicht wassergefährdend! BALLISTOL-Spray    ist nicht ozonbelastend und frei von FCKW's. Für Mensch und Tier ist BALLISTOL    ebenso nützlich. Erfahrene Jäger wissen viel darüber zu berichten. 
 aus der Homepage sagt was darüber aus. Was ist wohl gemeint mit "erfahrene Jäger wissen zu berichten"? Genau das Klo-Problem!
 
Aber hier geht es ja um Bremsscheiben.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 278 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 11/2002
	
	 
 Ort: Lüneburger Heide Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 91, polo green Baureihe (2): 540i touring Baujahr,Farbe (2): 96, ascot green Baureihe (3) : Blazer S10 LT Baujahr,Farbe (3) : 97, smoky carmel Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo!
 Wenn die Scheiben sogar abgedreht werden mussten, dann hört sich das für mich nach einer feuchtwarmen Garage an. Mein Baby steht seit zehn Jahren jeden Winter vier bis fünf Monate in einer lediglich von einem Heizlüfter frostfrei gehaltenen Garage und ich hatte noch nie auch nur Flugrost.
 
 Ach ja, Wände und Decke sind bei mir isoliert und mit Profilholz verkleidet. Vielleicht reguliert das ja erfolgreich die Feuchtigkeit bei wetterbedingten Schwankungen.
 
 Gruß, Herbert
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 396Themen: 53
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: Luxemburg
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 2003 Gelb
 
 
 
	
	
		Hallo;
 
 Also das WD-40 habe ich in meinem Werkstattschrank stehen, konnte nur nicht sofort etwas mit der Bezeichnung anfangen.
 
 Welches ist denn nun besser geeignet für die Scheiben bzw. nimmst du das WD-40, oder glaubst du dass das Waffenöl besser ist.
 
 
 
 Dankende Grüsse
 
 Jerry
 
MEMBER OF: 
![[Bild: main.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/pacecar/main.jpg)  ![[Bild: ARL.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/pacecar/ARL.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Noch eine Anmerkung zum Thema "Heizung und Garage".Eine beheizte Garge ist der Tod für jedes Metall, wenn sie nicht gut belüftet ist. Durch Temperaturschwankungen, die ja zwangsläufig entstehen (Tür öffnen, mal eben bei gutem Wetter ein bißchen spazierenfahren und mehr), hat das Kondenswasser die besten Vorausetzungen, den Lochfraß zu beginnen.
 Besser ist eine Garage, die durchgehend gut belüftet ist, damit das Kondenswasser sich schnell verflüchtigen kann. Eine Heizung ist nur was für die eigene Psyche. Eine Corvette friert nicht.
 Gruß
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Zitat:nimmst du das WD-40, oder glaubst du dass das Waffenöl besser ist 
 Ist völlig egal. Beides erfüllt den Zweck auf den Bremscheiben und im Auspuff. 
Gruß
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.927 
	Themen: 88 
	Registriert seit: 07/2003
	
	 
 Ort: Hamburger Randgebiet Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1960 türkis Baureihe (2): 2002 schwarz,    6 gang Baujahr,Farbe (2): C5 Baureihe (3) : BJ 2012, Farbe: schwarz Baujahr,Farbe (3) : Lexus GS 450H F-SPORT Corvette-Generationen:  
	
	
		Das mit dem Überwintern ist so eine Sache.Am Anfang habe ich bei meiner C1 immer die Chromteile eingerieben etc. Eines Tages las ich dann einmal wie ein "Profi" so etwas macht
 
 1) Auto nur mit heisser Maschine in die Garage fahren.
 2) Reifen etwas auf Überdruck pumpen, wenn man nicht aufbocken will.
 3) Batterie abklemmen, Ladegerät war bisher nicht nötig
 4) Alle 2 Monate (spätestens) etwas in der Garage verschieben um Standplatten zu vermeiden
 5) Niemals, wiederhole: Niemals das Auto im Winter anlassen, wenn die Maschine nicht richtig warmgefahren werden kann, und warmfahren kann man nicht im Leerlauf!!
 
 Im Frühling Batterie anklemmen und anlassen.
 Ich weiss nicht, ob eine C5 das so "toll findet" wenn sie keine Spannung in der Elektronik hat für so lange Zeit, daher würde ich die Batterie nicht abklemmen.
 Eine C 5 schaltet nach 14 Tagen Nicht-Gebrauch sowieso auf Energiesparmodus.
 
 Wie gesagt, so mache ich es mit meiner C 1, aber die Garage ist nicht geheizt und gut gelüftet! Auch vermeide ich es die Garagentür im Winter zu öffnen, um Kondenswasserbildung zu vermeiden.
 
 C-556
 
Corvette, THE HEARTBEAT OF AMERICA
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Zitat:Auch vermeide ich es die Garagentür im Winter zu öffnen 
 Hallo C-556, 
Kondenswasse kann sich in Deiner Garge eigentlich nicht bilden, da die Temperaturen innen und aussen gleich sind. Kannst also berherzt Deine Corvette im Winter herzen    
Zu dem Thema "Einmotten" haben wir bereits sehr ausführlich geschrieben. 
Leider bin ich zu dusselig für die Suchmaschine, obwohl der Ecki mir die Vorgehensweise mehrfach erklärt hat. 
Gruß
	 
		
	 |