| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen! 
Ich habe einen Holley Vergaser verbaut, wo die Sekundärklappen mittels Vacuum gesteuert werden. Ich habe momentan extremen Spritverbrauch (eigentlich immer schon), obwohl ich sehr behutsam fahre. Mir hat dann jemand den Tip gegeben (danke Heinz!), die Feder mal zu tauschen, die regelt wann die Sekundärklappen öffnen. Die Vermutung lag darin, dass die Sekundärklappen zu früh aufmachen und ich deswegen so einen hohen Spritverbrauch habe - ca. 30 Liter. 
Ich habe damals vom Verkäufer so einen Federnsatz dazubekommen, wo ich nie wußte, für was die Federn sind.       
Also, heute die Feder ausgebaut und mit den anderen beiden verglichen. Ich hatte die mittlere Stärke drin. Habe jetzt die härtere Feder verbaut, damit die Sekundärklappen später aufmachen.  
Bei der anschließenden Probefahrt verlief alles ganz normal. Zieht sauber und ohne Aussetzer hoch bis ca. 5000 U/min.
 
So, meine Frage jetzt: wie weiß ich, dass die Sekundärklappen überhaupt aufmachen? Und für was ist bei den Sekundärklappen ein Gestänge dran, wenn sie eh vom Vacuum geöffnet werden???
 
Gruß, Günther
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Bin kein Versagerguru, also mit Vorsicht geniessen, was ich schreibe.
 
 Das Gerstänge ist nichtz zum Sekundärklappenöffnen, sondern zum deren Schliesen , wenn man bei Vollgas das Gas löslässt.
 
 Die werden dann durch das Gestänge notgeschlossen, da die Sekundärklappen sonst wegen des hohen Vaccums offen bleiben würden.
 
 Ein Test zum  Checken, wann die Klappen öffen ist, die erst mal lahmzulegen, also irgendwie blockiren oder Lahmlegen, dann fahren auf die Autobahn,   Vollgas geben und sehen, wie der Motzor sich verhält.
 
 Der wird dann gleichmässig hochdrehen und irgendwann bei über 4000 Umdrehungen aufhören zu ziehen.
 
 Dann das Ganze nochmal mit den Sekundärklappen aktiev und wenn  der Motor nun ungebremst weiterhochdreht, öffnen die.
 
 Wann die öffnen, solltest du spüren können, da der Motor erst mal sehr kurz wie stockt ( sich überlegt ob er weiterdrehen soll ), wenn die Klappen öffnen, dann aber sehr schnell ruckartig weiterzieht.
 
 Bei einem sehr gut eingestellten Vergaser kann das fast nahtlos ineinenader überlaufen, ist aber immer spürbar.
 
 Ntürlich kannst du auch ein Stück  Tesafilm an das Sekundärklappengestänge hängen.  Ist das dann ab nach der Fahrt, hat sich da was bewegt, also die Kalppen geöfnet.  Wie weit ist dann aber schwer zu erkennen.
 Im letzten Gang auf der Autobahn hochgedreht sollte der Motor ohne zu zögren bis an seine rote Drehzahl ziehen.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 454 
	Themen: 35 
	Registriert seit: 10/2004
	
	 
 Ort: Kreis RE Baujahr,Farbe (2): Talisman GT Initiale Baureihe (3) : 67er Caprice 4-door HT Baujahr,Farbe (3) : Granada Gold Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Günter,wenn du eine Feder für frühe Öffnung der 2ten Stufe verbaut hattest, liegt die Vermutung nah, dass auch der Nocken zur Bedienung der ersten 8und zweiten) Stufe für eine "gemachte Maschine ausgesucht waren. Mit den Nocken bestimmst du, wieviel von der Beschleunigerpumpe in den Vergaser gespritzt wird.
 Schau doch mal welche Farben bei dir verbaut wurden.
 
GrußLothar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Zitat:Ntürlich kannst du auch ein Stück Tesafilm an das Sekundärklappengestänge hängen. Ist das dann ab nach der Fahrt, hat sich da was bewegt, also die Kalppen geöfnet.  
Ja, das ist dann weg. Aber sicher IM Vergaser. Deswegen würde ich das NICHT machen.
 
Übrigens, bei meinem Barry Grant ruckelt nichts, wenn die zusätzlichen Öffnungen befeuert werden. Oder ich bin einfach schon zu alt und abgebrüht, das zu merken.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich habe jetzt die Feder mit der schwarzen Markierung eingebaut, also die härteste. Zuerst war die mit der weißen Markierung drinnen - ist die Mittlere.Dann habe ich noch eine mit einer gelben Markierung, sollte die leichteste sein.
 
 mfg Günther
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:das ist dann weg. 
Ja, lustig.
 
Natürlich aussen ans Gestänge irgendwie , nicht an die Klappe selbst.
 Zitat:ruckelt nichts 
Auch nicht bei Vollgasgeben  ab niedrigen Motordrehzahlen ?
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Nö. Mindestdrehzahl ist 1.200 bei mir. Rollen im 5. Gang, Straße trocken, drauf den Socken, ab geht die Luzie. Von ganz unten bis ganz oben - ohne ruckeln.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Na eben super eingestellt dann.  Ist aber eher selten.
 
 Meine Tripower läuft gut, aber ich fühle beim Vollgasgeben doch diesen kleinen Ruck oder Zögerer.
 Beim normalen Hochdrehen, also nicht ' balls to the wall '   spürt man eher nichts.
 Muss wohl etwas mit den 2ndary Federn spielen.
 
 Alle meine 3  Holley DP  taten das, ist aber normal bei DP, da die 2ndaries nie genau im richtigen oder optimalen Leistungsbereich aufgehen, sondern genau dann, wenn man aufs Gas tritt.
 
 Mfg. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
		So, heute mal wieder sinnlos Sprit verblasen     und den Durchschnittsverbrauch mit der harten Vergaserfeder berechnet.  
Eines kann ich jetzt schon sagen, der Verbrauch hat sich in etwa halbiert!!!    
Heute nach 137,6 km habe ich 30 Liter getankt, ergibt also einen Schnitt von ca. 21,8 Liter. 
Ich konnte auch keine Verschlechterung der Leistung feststellen, zieht wirklich sauber hoch, und bei mir ruckelt auch nix. 
Werd die Tage nochmal schecken ob die Sekundaries auch wirklich GANZ öffnen, denn Leistung herschenken will man ja auch nicht     
mfg Günther
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Wiewærsmitner USB Kamera mit Beleuchtung und einem Laptop auf dem Beifahrersitz? Etwas High-tech im Vergaserbereich    .  
Ich glaube es kønnte klappen. Mal testen.
	
Gruesse, 
Marius    
		
	 |