| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 T-Top, 454 Baujahr,Farbe: 1971, sunflower Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von djphenomeniaOder: ich starte bei Sonnenschein und werde vom Regen überrascht...
 
 Deshalb die Überlegung mit dem Softtop
  
Dieses ist der eigentlich Punkt und wer so einen Regenguß von jetzt auf sofort schon erlebt hat der weiß wielange es dauern kann bis die T-Tops drauf sind, erst Recht wenn man hinten noch einwenig Gepäck dabei hat und als Krönung auf dem Standstreifen der A2   
Und wenn man mit so einem Teil nur bis zum nächsten Parkplatz fährt, es ist eine Überlegung Wert    
Wie das Teil installiert wird ist hier die Frage?
 
Gruß Andreas
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Die T-Tops kann man doch auch auf den Gepäckträger spannen.
 Gibts so spezielle Klammern für.
 Dann hat man den Gepäckraum frei.
 
 Geht leider nur bei  Vetten ohne das Kuppelglas.
 
 Man könnte ja mal im US Forum nachfragen.
 Kann doch gar nicht sein, dass dort keiner zu finden wäre, der die Stoffdächer hat und Erfahrungsberichte liefern kann.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 432 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 11/2002
	
	 
 Ort: Deutschland / Bayern Baureihe: C3 + C3 = C6 Baujahr,Farbe: 1968 + 1982 = 2008 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi,  
das Fox-Rain-Top habe ich mich vor längerer Zeit mal zugelegt. Verwende es aber nur als Sonnenschutz. 
 
Wenn man damit Fahren will, muss man auf die Chromleiste des Fensterrahmens so eine Art Klettband aufkleben. Schätze, dass das Dach dann auch höhere Geschwindigkeiten aushält, da es insgesamt einen recht belastbaren Eindruck macht.  
Das Klettband liegt für Notfälle im Auto bereit, gebraucht habe ich es zum Glück noch nie. 
 Zitat:Ich starte mit der C3 ja eh nur bei schönem Wetter - also meist ohne T-Tops. 
Habe mir mal auf ebay günstig einen Satz Gfk-Dächer besorgt. Hatte vor (und dabei ist es bis heute auch geblieben ...), diese an Stelle des Reserverades in die Transportmulde einzubauen, um für den Notfall gerüstet zu sein. 
 
War mal so eine Idee. Bei einer Reifenpanne hast du dann wenigsten einen guten Regenschutz     
LG
 
Günter
	
Corvette: Super und murklig!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 T-Top, 454 Baujahr,Farbe: 1971, sunflower Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von WeschHallo
 
 Die T-Tops kann man doch auch auf den Gepäckträger spannen.
 Gibts so spezielle Klammern für.
 Dann hat man den Gepäckraum frei.
 
 Geht leider nur bei  Vetten ohne das Kuppelglas.
 
 Man könnte ja mal im US Forum nachfragen.
 Kann doch gar nicht sein, dass dort keiner zu finden wäre, der die Stoffdächer hat und Erfahrungsberichte liefern kann.
 
 MfG. Günther
 
Günther das mit dem Gepäckträger ist eine gute Idee, nur gab es die von 70 - 72 nicht ab Werk    
Gruß Andreas
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 713 
	Themen: 60 
	Registriert seit: 01/2009
	
	 
 Ort: LDK (Hessen) Baureihe: EX C3 Baujahr,Farbe: 1976, Black Baureihe (2): 2002, Electron Blue Baujahr,Farbe (2): EX C5 Convertible Corvette-Generationen:  
	
	
		Kennt Ihr ausser dem "Fox" und "Carbrella" noch einen weiteren Anbieter/Hersteller ??? 
Die Sache mit dem Klettband...      ...das muss noch besser gehen (hoffe ich zumindest)
 
Und wie werden diese Softtops ansonsten befestigt ?  
Evtl. irgendwie - irgendwo eingeklingt ?
	
Best regards,Michael
Corvette - it´s a state of mind !
 Enjoy life in the fast lane...
 ![[Bild: 4531962.jpg]](https://up.picr.de/4531962.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 T-Top, 454 Baujahr,Farbe: 1971, sunflower Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von crossdriverHi,
 
 das Fox-Rain-Top habe ich mich vor längerer Zeit mal zugelegt. Verwende es aber nur als Sonnenschutz.
 
 Wenn man damit Fahren will, muss man auf die Chromleiste des Fensterrahmens so eine Art Klettband aufkleben. Schätze, dass das Dach dann auch höhere Geschwindigkeiten aushält, da es insgesamt einen recht belastbaren Eindruck macht.
 Das Klettband liegt für Notfälle im Auto bereit, gebraucht habe ich es zum Glück noch nie.
 
Hallo Günter,
 
danke für die Info...nur ein Klettband auf dem Fensterrahmen    ich glaub da muß ich mehrere Nächte drüber schlafen.
 
Gruß Andreas
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:nur gab es die von 70 - 72 nicht ab Werk 
Ich habe noch einen Gepäckträger, den ich mal für Ersatzteile gekauft habe, liegen, der für diese Spezial-T-Top-Klemmen vorbereitet ist.
 
Sind solche Stifte dran verschweisst, wo die Klammern einhaken.  Sollte recht einfach sein, diese an jeglichen Gepäckträger nachzurüsten.
 
Kannst meins dann als Muster haben für.
 
Die Klammern gibts zu kaufen, glaube bei Ecklers.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 432 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 11/2002
	
	 
 Ort: Deutschland / Bayern Baureihe: C3 + C3 = C6 Baujahr,Farbe: 1968 + 1982 = 2008 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Und wie werden diese Softtops ansonsten befestigt ?  
An der B-Säule wird das Stoffdach mit je einem Bolzen rechts und links eingesteckt.  
 
An der A-Säule am oberen Teil, dort wo sonst das Glas- oder GFK-Dach sonst eingehängt wird, wird rechts und links eine Gewindestange durchgeschoben, der dann mit einer Mutter verschraubt wird. Somit kann das Dächlein schon mal nicht wegfliegen. 
 
Auf dem vorderen Fensterrahmen übernimmt das Klettband die Fixierung, der rückwärtige Teil wird ebenso wie die Seitenfenster durch eine Gummidichtung wetterfest gemacht. 
 
Zusätzlich wird das Mittelteil vom Dach durch eine angenähte Schlaufe, die man um den Mittelholm des Daches legt, stabilisiert. 
 
Klingt jetzt zwar etwas abenteuerlich, macht aber auf mich einen halbwegs vernünftigen Eindruck und könnte auch einen heftigen Platzregen überstehen.  
 
LG
 
Günter
	 
Corvette: Super und murklig!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 T-Top, 454 Baujahr,Farbe: 1971, sunflower Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von WeschHallo
 
 
 Zitat:nur gab es die von 70 - 72 nicht ab Werk Ich habe noch einen Gepäckträger, den ich mal für Ersatzteile gekauft habe, liegen, der für diese Spezial-T-Top-Klemmen vorbereitet ist.
 
 Sind solche Stifte dran verschweisst, wo die Klammern einhaken.  Sollte recht einfach sein, diese an jeglichen Gepäckträger nachzurüsten.
 
 Kannst meins dann als Muster haben für.
 
 Die Klammern gibts zu kaufen, glaube bei Ecklers.
 
 MfG. Günther
 
Günther danke für dein Angebot   
Nur kommt mir so ein Gepäckträger nicht ans Auto, das bring ich nicht übers Herz!
 
Gruß Andreas
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 T-Top, 454 Baujahr,Farbe: 1971, sunflower Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von crossdriver[An der B-Säule wird das Stoffdach mit je einem Bolzen rechts und links eingesteckt.
 
 An der A-Säule am oberen Teil, dort wo sonst das Glas- oder GFK-Dach sonst eingehängt wird, wird rechts und links eine Gewindestange durchgeschoben, der dann mit einer Mutter verschraubt wird. Somit kann das Dächlein schon mal nicht wegfliegen.
 
 Auf dem vorderen Fensterrahmen übernimmt das Klettband die Fixierung, der rückwärtige Teil wird ebenso wie die Seitenfenster durch eine Gummidichtung wetterfest gemacht.
 
 Zusätzlich wird das Mittelteil vom Dach durch eine angenähte Schlaufe, die man um den Mittelholm des Daches legt, stabilisiert.
 
 Klingt jetzt zwar etwas abenteuerlich, macht aber auf mich einen halbwegs vernünftigen Eindruck und könnte auch einen heftigen Platzregen überstehen.
 
 LG
 
 Günter
 
Super Günter,
 
klingt tatsächlich verwegen, ist aber verständlich und würde somit das gröbste an Regen abhalten.
 
Gruß Andreas
	 
		
	 |