| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 841 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 07/2008
	
	 
 Ort: Idstein-Walsdorf Baureihe: C3 seit 1985 Baujahr,Farbe: 70 Grün 71 Weiß 72 Gelb Baureihe (2): 73 BB orange 74 Rot Baujahr,Farbe (2): C3 Baureihe (3) : 76 Schwarz Split Baujahr,Farbe (3) : c3 75 Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich habe auch ein Th400 hat nichts genutzt. 
Die Scheiben werden mit der Zeit halt immer dünner. 
Und Gummibrösel gibt es bei den meisten auch nicht 
Weil die Reifen zu alt sind. 
Gibt eher Löcher in der Straße. 
Das war mal bei Filmaufnahmen vom HR3.
 
Da habe erst mal gesehen wie schnell so ein Kameramann laufen kann.
 ![[Bild: CIMG1373.JPG]](https://lh3.ggpht.com/_7-wEysmsZgM/S_JBnccr-eI/AAAAAAAAA-E/ssquQE6JIss/CIMG1373.JPG)  
Keine Gummibrösel
 
Gruß Detlef
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 334Themen: 0
 Registriert seit: 08/2008
 
 
 Ort: Kurfürstentum Brandenburg
 Baureihe: close thing to the vette
 Baujahr,Farbe: like a wasp
 
 
 
	
	
		Wollt zu dem "Kupplungsscheiben versus Bremsbänder" Nebentopic noch anmerken, daß das TH400 und auch das TH350 GERADE DESWEGEN so robust sind,
 weil die Aufschaltung der einzelnen Gänge (Vorwärtsgänge) durch drei,
 nacheinander "gedrückte" Kupplungspakete erfolgt.
 
 (Die beiden Bremsbänder "langweilen sich" dabei in "D" im Getriebe - im Gegansatz zu der TH700 Mimose...)
 
 
 two-lane
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919Themen: 63
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Detlef53Ich habe auch ein Th400 hat nichts genutzt.
 Die Scheiben werden mit der Zeit halt immer dünner.
 Und Gummibrösel gibt es bei den meisten auch nicht
 Weil die Reifen zu alt sind.
 Gibt eher Löcher in der Straße.
 Das war mal bei Filmaufnahmen vom HR3.
 
 Da habe erst mal gesehen wie schnell so ein Kameramann laufen kann.
 
 
 ![[Bild: CIMG1373.JPG]](https://lh3.ggpht.com/_7-wEysmsZgM/S_JBnccr-eI/AAAAAAAAA-E/ssquQE6JIss/CIMG1373.JPG) 
 Keine Gummibrösel
 
 Gruß Detlef
 
Ohhohohooooo Detlef, DAS Bild ist aber schon wirklich 1000 Jahre alt.....    
(zeig uns noch Deinen Vokuhila....   )
 
Den Burnout haben die Burschen von der Videofirma doch auch in das 1988er Video zur Corvette und zum Idsteiner Treffen eingebastelt, gelle?
 
Hab ich noch....   
Muss ich mir bei Gelegenheit mal als Sicherheitskopie auf DVD ziehen lassen, denn das Magnetband wird sicher mit der Zeit nicht besser bei über 20 Jahren ???
	 
TEST TEST TEST
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von 454Big2Das 400er ist wesentlich stärker als das 350er.
 
Das 400er hatte ich von dem 350er, starb zwar nicht am Bröckelhusten dafür hatte es dann plötzlich keinen Kraftschluss mehr.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 35 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 01/2010
	
	 
 Ort: Koblberg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von 454Big263-79: Achsübersetzungen:
 
 2,73 / 3,08 / 3,36 / 3,55 / 3,70 / 4.11 / 4,56
 
 
 An Achsübersetzungen von 1980 - 1982 gab es dann noch:
 
 2,72 / 2,87 / 3,07
 
 
 1979 waren die Übersetzungen 3,36 / 3,55 / 3,70
 
 Bei den gemachten Angaben könnte man auf eine 3,70er Übersetzung des Differentials tippen.
 
 Hier die Codes für 1979, finden sich unten am Diff-Gehäuse: OM / OH / OJ (analog oben)
 
Hallo 454Big2,
 
kannst Du mir zufällig sagen was der Kennbuchstabe AB aus ca. 1970 bedeutet (Übersetzung)?
 
Danke
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 35 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 01/2010
	
	 
 Ort: Koblberg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Habs bereits gefunden AB ist ein 3,70.
 Hat von euch jemand zufällig ein Diff. Bj. bis 1979 mit einer Übersetzung 3,08 oder ähnliches zu verkaufen?
 
 Vielen Dank
 
 Gruß Markus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Frag doch mal die Oberschrauber aus dem Forum, ACP-Jörg oder Mr. coolchevy währen meine ersten Adressen. Danach mal Petty oder Bien anrufen.
 Gruß
 
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 35 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 01/2010
	
	 
 Ort: Koblberg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke für die gute und schnelle Unterstützung. Ich werde demnächst mal ein par Bilder meiner Vette posten.
 
 Viele Grüße Markus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 35 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 01/2010
	
	 
 Ort: Koblberg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Vette Freunde,    
hab mein Problem gelöst. Anfangs dachte ich, dass bei meiner Vette ein extrem kurzes Diff. verbaut ist. 
Nachdem ich endlich die Kennbuchstaben freigelegt hatte kam ein OH zum Vorschein (=3,55). Zur Sicherheit zählte ich noch die Umdrehungen und kam ebenfalls auf 3,55. Die nächste Befürchtung war mein TH350. Da das Getriebe eigentlich top funktioniert (Wandler und Lamellen sind I.O.). Kam mir noch eine letzte Idee, es könnte evtl. der Drehzahlmesser sein. 
Im Leerlauf zeigte dieser auch richtig an (ca. 550-600 U/min). Zur Sicherheit prüfte ich ihn aber und kam zu dem Ergebnis dass er ab ca. 2000 U/min eine Abweichung von 600 U/min zeigt und bei 3000 U/min bereits 800 U/min. Somit ist mein ganzes Problem gelöst. Fies war bloß dass ich das ganze nicht checkte da er im Leerlauf richtig anzeigt und erst eine Abweichung bei höherer Drehzahl vorhanden ist. Leider konnte ich aufgrund meiner Sidepipes die Drehzahl nicht richtig einschätzen. Trotzdem Vielen Dank
 
:kreuz:
 
Grüße Markus
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Markus, 
vielen Dank für die Aufklärung. Immer wieder interessant zu "lernen" wo man überall suchen sollte. Ist ja echt merkwürdig dein DZM.     
Wie hast Du das gemerkt? Einen anderen DZM zum überprüfen angestöpselt?
 
Gruß
 
Frank
	
		
	 |