Beiträge: 95 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 11/2008
	
	  
	
Ort:  Deutschland
Baureihe:  C3, convertible
Baujahr,Farbe:  1975, schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		wie immer, 
 
besten Dank für die Infos. 
 
Fazit: Dann lasse ich mal alles so wie es (gut) und fahre auch ohne optimiertes Kühlsystem 
maximal einen heißen Reifen und keinen heißen Motor. 
 
So long bis spätestens Pfingsten in Suhl mit kühlen Motor und hoffentlich heißem Wetter. 
 
Gruß 
 
Andreas
	 
	
	
AN
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 236 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 05/2008
	
	  
	
Ort:  Schifferstadt
Baureihe:  c3
Baujahr,Farbe:  1977 Rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von C3cabrio 
Hallo zusammen, 
 
habe in der aktuellen Motor Klassik einen tollen, empfehlenswerten  Artikel über den Vergleich von Targamodellen ( C3, Porsche, Ferrari) gelesen. 
In der dortigen Kaufberatung zur C3 steht allerdings: 
..."Wer Hitzeschäden vermeiden will, kommt um ein optimiertes Kühlsystem und einen zusätzlichen Lüfter nicht herum"....  
Frage: Ich habe bei mir ( SB ) keine Optimierungen vorgenommen, Temperatur im Stadtverkehr sicherlich höher, aber sonst im normalen Bereich. Ist eine Optimierung wirklich erforderlich oder habt ihr da andere Erfahrungen gesammelt? 
 
Auf Praxis-Antworten bin ich sehr gespannt. 
 
Danke. 
 
Gruß 
 
Andreas 
Ich habe einen Ölkühler ohne Thermostat drinne und somit bei kälteren Temperaturen Probleme überhaupt auf Temperatur zu kommen. Will den eigentlich schon die ganze Zeit rauswerfen, war aber zu faul bisher. Ich fahre seit kurzem mit dem von Werk vorgegebenen 195° Thermostat anstatt mit den vielfach angepriesenen 160° Thermostaten. Damit geht´s einigermaßen.  
Wenn du kein Tuning wie Fächerkrümmer etc. hast, ist das völlig unnötig, denn mit sowas fangen die Thermischen Probleme in der Regel auch erst an.
 
Hier trifft´s wie auf die meisten Fälle zu:
 
Original fährt immer besser!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	  
	
Ort:  Bremen
Baureihe:  C3 Caballista Convertible
Baujahr,Farbe:  1980, Victoria Plum
Baureihe (2):  1997, dunkle Efektfarbe
Baujahr,Farbe (2):  Maxda 323
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi oregano88, 
 
Zitat von Dir: 
"...anstatt mit den vielfach angepriesenen 160° Thermostaten." 
 
Magst Du schreiben, wo diese schrecklich tiefe Temperatur als Kühlwasser-Thermostattemperatur "vielfach" angepriesen wird? 
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Ob angepriesen oder nicht, bei meiner BB fand ich auch son 160 F Dingens drin. 
Dachte immer, es wäre ein 185 F drin, aber beim Ausbau kam der 160er zum Vorschein. 
Wurde vom Vorbesitzer verbaut, da der Motor überhitzte bei stop & go Fahrten. 
Ich änderte das sofort mit Einstellen der Zündung, herabsetzen des vorderen Nummernschildes , neuem Kühlwasser.  Brachte Besserung. 
So richtig gut wurde es nach Verbau des neuen Alukühlers. 
 
Also, die 160 F Thermostaten wetrden schon aus Irrgründen verbaut, um die Motortemperatiur zu verringern. Dass das so nicht klappt, wissen wir natürlich, wird aber so so ' angepriesen '. ( auch im US Forum ). 
 
Mfg. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	  
	
Ort:  Bremen
Baureihe:  C3 Caballista Convertible
Baujahr,Farbe:  1980, Victoria Plum
Baureihe (2):  1997, dunkle Efektfarbe
Baujahr,Farbe (2):  Maxda 323
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Wesch (Günther, mein Schatz), 
 
Du weisst es, ich weiss und sehr viele Andere auch. 
 
Ich wollte gerne von unserem "oregano88" gerne die Quellen wissen, da es auch in sehr vielen US-Foren die Richtigstellung dieses Irrglaubens gibt. 
 
Dort hatte ich die in verschiedenen Ausführungen "Anpassungseinstellungen für BigBlock und SmalBlock -Corvette-Kühlwassersysteme" erhalten. 
 
Das dieser Irrglaube immer noch (2010) exisitiert, macht Nachdenklich. 
 
Grüsse an Dich vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Verschenke nen 160 F Thermostaten , der die Wassertemperatur eures überhitzenden GM  Motors senken wird und bla bla bla......
 https://corvetteforum.de/thread.php?thre...htuser=453
Wie geschrieben, ' VERSCHENKE '  das  blöde Ding. 
 
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 236 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 05/2008
	
	  
	
Ort:  Schifferstadt
Baureihe:  c3
Baujahr,Farbe:  1977 Rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von STRUPPI 
Hi oregano88, 
 
Zitat von Dir: 
"...anstatt mit den vielfach angepriesenen 160° Thermostaten." 
 
Magst Du schreiben, wo diese schrecklich tiefe Temperatur als Kühlwasser-Thermostattemperatur "vielfach" angepriesen wird? 
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI 
Hi Struppi, 
als ich beim Corvette Bien letztes Jahr ein 195° Thermostat wollte, hatte er gar keines da und fragte mich, ob das überhaupt noch zeitgemäß sei? Ich kaufte dann ein kaltes Thermostat da ich dringend eines brauchte.  
Also gehe ich davon aus, das die 195 Thermostate kaum gekauft werden, da er sonst eh fast alles auf Lager hat, was man so braucht. 
Bei meinem Camaro, das ist allerdings schon 15 Jahre her, wurde mir von meiner Werkstatt empfohlen, am besten gar kein Thermostat rein zu machen, damit das Kühlwasser schneller zirkulieren kann!?  
Auch bei den Blower Motors wurden damals immer die 160 Thermostate empfohlen. 
Gruß, Stephan
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	  
	
Ort:  Matrix
Baureihe:  BMW Z4
Baureihe (3) :  2014
Baujahr,Farbe (3) :  Audi A5
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Moin, 
 
ich habe seit letztem Jahr auch ein 195er eingebaut und bin Glücklich. Gibt es bei jedem Amischrauber da Chevy- Maschafteneinfach. 
 
Der Motor kommt schneller auf Betriebstemperatur und bleibt dann auch bei knapp unter 200 Grad. (laut Schätzeisen) Vorher ist der Motor beim cruisen immer bei 160 Grad rumgedümpelt, das halte ich nicht für eine optimale Arbeitstemperatur für einen Motor. 
 
Gruß 
 
Frank
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Laeuft der Motor unter der vorgesehenen Arbeittemperatur, dann sind die Spaltmasse zwischen Zylinder und Kolben nicht optimal und das kann zu erhoehtem Verschleiss und Verbarauch fuehren. 
 
Sieht zwar cool aus, wenn die Temperatur bei 180 F steht, aber dann muesst der Motor dafuer ausgelegt werden. 
 
Die kalten Spaltmasse meines 435 HP BB sind recht gross und das hoert man auch, wenn erv kalt ist. 
Wird alles super sanft bei Arbeitstemperatur. 
 
Also, besser die vorgesehen Arbeittemperatur einhalten und das Kuehlsystem optimieren, so dass der Motor nicht warmlaeuft . 
 
Ein neuer Kuehler hilft ungemein, da ein Alter, auch wenn er nicht leckt, intern restriktiert sein kann/ist. 
Dann vielleicht  noch ne high flow Wasserpumpe um im Leerlauf die 25 % mehr Durchfluss zu haben, die manchmal von Noeten sind, um einen  gestressten Motor nach ner Autobahnfahrt bei der Ausfahrt im Leerlauf schnell auf die Spruenge zu helfen. 
Elektroventilatoren helfen dann auch, das ist besonders dann , wenn die Viscoluefter auch im Leerlauf kaum Kuehlluft bringen. 
 
MfG. Günther 
 
Edit:  Will denn keiner das Wunderteil 160 F Thermostat haben ?
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312 
	Themen: 187 
	Registriert seit: 10/2002 
	
	  
	
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Wesch 
Laeuft der Motor unter der vorgesehenen Arbeittemperatur, dann sind die Spaltmasse zwischen Zylinder und Kolben nicht optimal und das kann zu erhoehtem Verschleiss und Verbarauch fuehren. 
Das mag ja bei kaltem Motor vielleicht so sein (wobei die Kolbenringe die "Spaltmaße" ja eigentlich abdichten sollten    ), dem warmen Motor dürfte es im Verbrennungsraum egal sein, ob das Kühlwasser nun 70 oder 90 Grad hat.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |