| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.945 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Stmk/Österreich Baureihe: C5 427SC Baujahr,Farbe: 2002, Silber Baujahr,Farbe (2): A8 4.0Tdi, VW T5 Bus Baujahr,Farbe (3) : Honda CRF250,MTBs,Pitbike Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich hab mit abgezogenem Stecker gemessen, d.h. ABS Sensor war bei der Messung gar nicht im Spiel.AB Sensor messe ich morgen bei verschiedenen Radstellungen.
 
 Welches eSi hast Du? Ich hab zwar auch eine DVD (gabs mal hier im Forum), aber da sind nur Motor und Getriebe Kategorien, Leider nix für die Elektronik
 
 @Z06Fan: Ich hab 2 Radsätze, mit beiden (vor der Regenfahrt schwächer als jetzt) dasselbe Problem.
 
		
	 
	
	
		ich habe die Version 2003.17.10.05Ist eine DVD und 4 oder 5 CD's....  habe ich original gekauft und es beinhaltet alle GM USA Modelle der Jahre 1998 bis 2004 inc. Schaltbilder usw.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.945 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Stmk/Österreich Baureihe: C5 427SC Baujahr,Farbe: 2002, Silber Baujahr,Farbe (2): A8 4.0Tdi, VW T5 Bus Baujahr,Farbe (3) : Honda CRF250,MTBs,Pitbike Corvette-Generationen:  
	
	
		Hast Du einen Link, wo man dies kaufen kann?
	 
		
	 
	
	
		war ein Händler in Australien.... suche ich nachher mal raus (liegt schon ein paar Jahre zurück)
 EDIT: Rest per PN...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.052 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: DE Baureihe: C6, C7 Baujahr,Farbe: 2006 (US-Z51), 2015 Kennzeichen: V-ET xxx Corvette-Generationen:  
C6 (2005-2013)C7 (2014- ) 
	
	
		Tausche doch mal 2 Sensoren untereinander aus. Ist der Sensor defekt, sollte der Fehler dann auf dem anderen Kanal zu sehen sein.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.945 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Stmk/Österreich Baureihe: C5 427SC Baujahr,Farbe: 2002, Silber Baujahr,Farbe (2): A8 4.0Tdi, VW T5 Bus Baujahr,Farbe (3) : Honda CRF250,MTBs,Pitbike Corvette-Generationen:  
	
	
		Theorie ist gut.....in der Praxis nicht möglich:
 Die Sensoren sind fix in der Radnabe, kann man nicht einfach ausbauen.
 
 Da ich ja noch "Geschwindigkeitssignale" mit abgestecktem Sensor im Kabel drinnen hab.
 Hab auch den Gegentest auf der anderen Seite gemacht. ABS Stecker abgesteckt, kein "Phantom-Gschwindigkeitssignal".
 
 Irgendwo zwischen EBCM und Stecker zum ABS Sensor, bekomme ich ca. 0,1V Spannungsaufschlag drauf, welcher eine Phantomgeschwindigkeit simuliert.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.052 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: DE Baureihe: C6, C7 Baujahr,Farbe: 2006 (US-Z51), 2015 Kennzeichen: V-ET xxx Corvette-Generationen:  
C6 (2005-2013)C7 (2014- ) 
	
	
		Zitat:Original von MankraDa ich ja noch "Geschwindigkeitssignale" mit abgestecktem Sensor im Kabel drinnen hab.
 Hab auch den Gegentest auf der anderen Seite gemacht. ABS Stecker abgesteckt, kein "Phantom-Gschwindigkeitssignal".
 
Das sieht eher so aus als ob das EBCM selbst die Störung produziert. Es stellt ja eine Gleichspannung bereit und misst die vom Sensor überlagerte Wechselspannung. Wackelt die Gleichspannungsversorgung, ist das für den Messkreis nichts weiter als eine Wechselspannung. Könnte z.B. eine kalte Lötstelle im EBCM sein. Da die Leitung an Ende offen war, sollten Wackelkontakte in der Leitung selber keine Rolle spielen. 
Andere Möglichkeit, das Kabel ist irgendwo durch gescheuert und hat sporadisch Kontakt mit Masse. Daher die extremen Ausschläge bei der Geschwindigkeit des Rades.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 853 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2008 Baureihe (2): 2003 Baujahr,Farbe (2): C5 Corvette-Generationen:  
C5 (1997-2004)C6 (2005-  ) 
	
	
		Zitat:Original von MankraTheorie ist gut.....in der Praxis nicht möglich:
 
 Die Sensoren sind fix in der Radnabe, kann man nicht einfach ausbauen.
 
Das ist nicht soviel Aufwand, wie Du meinst!
 
Benötigtes Werkzeug 
* Drehmomentschlüssel 
* Steckschlüsselaufsätze: T 55, 33mm (lang), 21mm, 19mm (lang), 15mm, Innensechskant 
* Gabelschlüssel: 18mm, 15mm 
* Brechstange 
* Spanngurt 
* 1x Wagenheber 
* 2x Unterstellböcke 
* Schrabensicherungslack: Blau, Rot 
* 4x Bremssattelhalterschrauben 
* Schraubenzieher 
* Bremsenreiniger 
* Rostlöser 
* Hochleistungsfett 
* Messingbürste (Stahlbürste würde Korrosion hinterlassen)
 
Arbeitsfolge 
1. Antriebswellenschraube (33mm) und Radmuttern (19mm) lösen 
2. Fahrzeug hinten am Getriebeträger anheben, Unterstellböcke platzieren 
3. Räder demontieren 
4. Bremssättel demontieren (jeweils 2x 21mm) und auf der Blattfeder abstellen 
5. Bremsscheibe abziehen 
6. Spurstange lösen (15mm + Innensechskant) 
7. Handbremsseil aushängen, ABS-Kabel abziehen 
8. Handbremseträger-Rahmen lösen (2x 15mm) 
9. Unteren Querlenker lockern (21mm) - sollte sich die Schraube mit der Mutter mitdrehen muss der Querlenker in den Radlagerträger hineingepresst werden. Dazu einen Wagenheber unter den unteren Querlenker stellen, einen Spanngurt um den Heber und den Radlagerträger schlingen und anschließend den Wagenheber etwas anheben). 
10. Brechstange zwischen Schraube des unteren Querlenkers und Radlagerträger ansetzen und Querlenker nach unten heraushebeln 
11. Querlenkerschraube komplett lösen 
12. Radlagerträger nach oben ziehen und vom Auto weg - die Antriebswelle poppt heraus 
13. Radlager lösen (3x 18mm)
 
Fertig
 
Zusammenbau anders herum. Schraubensicherungslack rot bei den beiden oberen Radlagerschrauben, Schraubensicherungslack blau bei den Bremssattelhalterschrauben.
 
Artbeitsaufwand ca. 2h.
	 
'08 Corvette C6 Coupe, Schalter, Z51 - Sonntagswagen'03 Corvette C5 "RR" Coupe - work in progress
 '91 Mercedes 190 E 2.5-16 - Racecar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.945 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Stmk/Österreich Baureihe: C5 427SC Baujahr,Farbe: 2002, Silber Baujahr,Farbe (2): A8 4.0Tdi, VW T5 Bus Baujahr,Farbe (3) : Honda CRF250,MTBs,Pitbike Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von HolliDas sieht eher so aus als ob das EBCM selbst die Störung produziert.....
 
Ist die 2. Möglichkeit. Weiß aber noch nicht, wie ich das messen soll. Ich such noch die Pin Belegung des Hauptsteckers am EBCM.
 
Nochmal zum Verständniss: 
Die 3 x 4,35 und 1 x 4,45 Volt hab ich mit abgestecktem ABS Sensoren gemessen, direkt an den beiden Kontakten des Steckers. 
Geschwindigkeitsausschläge hab ich mit ausgestecktem Kabel (mehr sogar) als auch eingestecktem Kabel. Nicht immer, wenn doch, dann aber nicht nur abundzu einen Zacken, sondern hochfrequentes Springen der Geschwindigkeit und dann wieder einige Zeit fast nichts.
 
@corvette_fever 
Danke, ich weiß, man muß "nur" die Naben tauschen. Ist mir aber jetzt trotzdem zuviel Aufwand     
Nicht Möglich, bezog sich, daß man die Sensoren separat tauschen könnte, daß man die Radnaben tauschen könnte ist mir klar.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.626 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 01/2004
	
	 
 Ort: Korb Baureihe: Cobra-LT4 Baujahr,Farbe: 1990  - Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Sensore sind doch ganz normale induktive Iniziatore, die mit Plus-Minus versorgt werden.Wenn dann der Metallsteg des Käfigs an den Schalter kommt, baut der ein Magnetfeld auf und schaltet durch und gibt das Signal auf einem weiteren Draht wieder raus und zum ECM.
 Such doch diesen Draht mal im Kabelbaum und tausche den mit dem geschalteten Draht auf der anderen Seite aus.
 Wenn dann der Fehler mitwandert, weißt du ob es der Sensor ist.
 
 Gruß Didi
 
Gebremst wird erst, wenn du Gott siehst !   
		
	 |