| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.186 
	Themen: 156 
	Registriert seit: 03/2010
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2006,schwarz Baureihe (2): 1963 Baujahr,Farbe (2): VESPA VBB2T Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Leute,ich will mir ja nun am Wochenende meine C5 Automatik kaufen. Bin schon 2 -3 mal eine Automatik gefahren. Komme aber aus der Schaltgetriebe-Ecke.
 Kann ich, wenn ich sportlich fahren fahren, die Automatik vom 1. bis 3. Gang, und dann auf D,  " schnell " schalten wie es bei neueren Automatikgetrieben, ähnlich wie Steptronic, funktioniert? Oder ist es fürs Automatikgetriebe nicht so gut?
 
 Gruß Thomas
 
Gruß Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.648 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: Schweiz TG Rheinklingen Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2003, nachtschwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Frage möchte ich grad gerne erweitern. Bei mir schaltet das Getriebe bei ca 80km/h in den vierten. Was bisweilen vor allem über den Pass etwas nervt, da dann ständig hoch runter hoch runtergeschaltet wird.
 Ist das irgendwie kritisch wenn man das Getriebe bei solchen Gelegenheiten manuell vom 4. in den 3. oder sogar 2. zwingt?
 
 mfG René
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.264Themen: 115
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von tho-weKann ich, wenn ich sportlich fahren fahren, die Automatik vom 1. bis 3. Gang, und dann auf D,  " schnell " schalten wie es bei neueren Automatikgetrieben, ähnlich wie Steptronic, funktioniert? Oder ist es fürs Automatikgetriebe nicht so gut?
 
Weiterschalten kannst Du wie Du willst, Du gibst der Automatik ja nur den Gang vor, den sie höchstens verwenden soll. Wenn Du also im 2. Gang mit 30km/h fährst, und schnell auf "D" schiebst, passiert überhaupt nichts. 
Geteilter Meinung ist man über den umgekehrten Weg, wobei es auch hier keine Rolle spielt, wie "schnell" man den Hebel bewegt. Pers. Einschätzung (es gibt viele Meinungen!): Schaltet man auf eine Art zurück, die den Motor plötzlich stark bremsen läßt, ist es eine höhere Belastungfür das Getriebe. Gibt man beim manuellen Zurückschalten etwas Gas, um den Drehzahlsprung zu verringern bzw. das hochdrehen des Motors zu erleichtern, dürfte dies die Belastung deutlich verringern. 
 
Trotzdem lieber Schalter, damit kann man es beim Zurückschalten richtig Bollern lassen    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.249 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2001
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C7 Cabrio Baujahr,Farbe: 15'er velocity yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin,  
die Automatikgetriebe sollten schon gefühlvoll behandelt werden. Wenn du darin rührst, wie beim Schalter......   dann wunder dich nicht, wenn du bald ein neues brauchst. 
Für deine Passfahrten schalte doch einfach einen runter, d.h. nur den Overdrive rausnehmen und alles schön.   
Peter/Hamburg Nr.12     ![[Bild: 14854976do.jpg]](https://up.picr.de/14854976do.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 350 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 08/2009
	
	 
 Ort: Moenchengladbach Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1997, torch red Kennzeichen: MG-T4 Corvette-Generationen:  
	
	
		hallo thomas, ich habe eine c5 mit automatik getriebe, du kannst sie wie von den anderen beschrieben mit gefuehl durchschieben bis D. habe ich auch ausprobiert. doch da ich mich ja bewusst fuer die automatik version entschieden habe fahre ich sie eigentlich immer nur in D und mit der leistung die die c5 hat bist du auch ohne manuellem durchschieben sportlich schnell unterwegs. wenn du aber lieber schalten moechtest wuerde ich vielleicht nach einer schalter suchen.
 waehrend der woche fahre ich meistens unsere anderen beiden autos welche schalter sind, doch sobald ich in die vette steige geniesse ich das fahren mit dem automatik getriebe ohne zu schalten.
 Gruss Dirk
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.219 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 07/2008
	
	 
 Ort: 74613 Öhringen Baureihe: HUMMER H2 Baujahr,Farbe: 2004 gelb Kennzeichen: KÜN Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von tho-weHallo Leute,
 ich will mir ja nun am Wochenende meine C5 Automatik kaufen. Bin schon 2 -3 mal eine Automatik gefahren. Komme aber aus der Schaltgetriebe-Ecke.
 Kann ich, wenn ich sportlich fahren fahren, die Automatik vom 1. bis 3. Gang, und dann auf D,  " schnell " schalten wie es bei neueren Automatikgetrieben, ähnlich wie Steptronic, funktioniert? Oder ist es fürs Automatikgetriebe nicht so gut?
 
 Gruß Thomas
 
Du fährst nicht sportlicher, wenn du im Automatikgetriebe rührst. Wenn du Gas gibst reagiert die Automatik schneller als wenn du das Automatikgetriebe von Hand schaltest.  
Aber bei Passfahrten, hoch wie runter, ist es schon nützlich auf 3 bzw. 2 zu schalten. Einmal um bei bergab Fahrten die Bremsen zu entlasten und zum anderen um bei bergauf nicht immer das hin- und hergeschalte zu haben.
    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.609 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Kamener Kreuz, NRW Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1982 Collector´s Edition Kennzeichen: PO 82 Baureihe (2): 1993 Anniversary Baujahr,Farbe (2): C4 Convertible Kennzeichen (2): PO 93 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Das Thema wurde hier schon behandelt: https://www.corvetteforum.de/thread.php?...40544&sid= 
 Wenn die Drehzahl für den Overdrive zu niedrig oder wechselhaft ist, auf Stufe 3 fahren, ansonsten möglichst wenig manuell schalten. Mit dem Fuß schaltest du ein Automatikgetriebe deutlich schneller und flüssiger als per Hand und Wahlhebel.     
viele Grüße
 
Anke
	
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) 
In memory of Fischi55 und MadTom 10.2008
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.447 
	Themen: 243 
	Registriert seit: 05/2004
	
	 
 Ort: Wuppertal Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999,silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn die Automatik richtig abgestimmt ist und nicht mehr diesen Opa Modus "fährt" braucht man auch eigentlich nicht viel darin zu "rühren".Es gibt Leute die das dennoch machen wollen und für die kann man zwei Schaltprogramme programmieren. Einen automatischen und eines bei dem sie die Gänge selbst wählen müssen.
 Wählt man die Gänge selbst sollte man allerdings immer die Verzögerung mit einplanen, d.h.
 ein paar Millisekunden vorher schon den Wahlhebel bewegen, da das Getriebe etwas zeitversetzt darauf antwortet.
 
 Besser ist aber wirklich sich davon zu trennen und das Gaspedal als neues Steuerelement für Getriebe und Motor an zu erkennen. Das fällt den meisten Schalterfahrern am Anfang schwer und deswegen fluchen sie dann auch so auf die Automatikgetriebe.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 489 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 01/2009
	
	 
 Ort: CH Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: '88 ext. weiss/int. rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von vollmiDie Frage möchte ich grad gerne erweitern. Bei mir schaltet das Getriebe bei ca 80km/h in den vierten. Was bisweilen vor allem über den Pass etwas nervt, da dann ständig hoch runter hoch runtergeschaltet wird.
 
 Ist das irgendwie kritisch wenn man das Getriebe bei solchen Gelegenheiten manuell vom 4. in den 3. oder sogar 2. zwingt?
 
 mfG René
 
Sali René
 
Bei mir tritt die Selbe Problematik auf. Ich fahre nun den (D) nur noch auf langen 80er Strecken, wenn ich mit dem Tempomat cruise oder natürlich auf der Autobahn. 
 
Ansonsten fahre ich immer im normalen D, denn das ewige Rumgeschalte nervt. Ich persönlich denke es ist auch nicht gerade gut fürs Getriebe.
 
Gruss Dennis
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.992 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Balve Baureihe: C5 Coupé Baujahr,Farbe: 2001, navyblue Baureihe (2): C4 Cabrio Baujahr,Farbe (2): 1989, weiß/rot Baureihe (3) : H Legend Coupé Baujahr,Farbe (3) : 1991 Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Das hört sich bei Euch immer so an, als ob das Getriebe einfach so rauf- und runterschaltet. Bei wechselnden Geschwindigkeiten ist das schon klar, aber wenn ich gleichmäßig dahinrolle, bin und bleibt mein Getriebe im letzten Gang.
 Ich sage nur: Einmal Automatik - immer Automatik!
 
 Grüße
 Ralph
 
![[Bild: vetten-signatur.gif]](https://b-levermann.de/ralph/vetten-signatur.gif)  ![[Bild: signatur_dxs.jpg]](https://b-levermann.de/ralph/signatur_dxs.jpg)  
In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.
 
		
	 |