Beiträge: 105
	Themen: 26
	Registriert seit: 02/2010
	
	
	
Ort: 
Gundelfingen a. d. Donau
Baureihe: 
C4
Baujahr,Farbe: 
1990 rot
Kennzeichen: 
GZ-C4
Baureihe (2): 
1988 Flecktarn
Baujahr,Farbe (2): 
VW T3
Kennzeichen (2): 
DLG-AA 1981
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		hi
nach vielen versuchen und messungen wegen unruhigem leerlauf im kalten zustand viel mir volgendes auf. Die membrane wo den abgasstrom zum ansaug freigibt wird ja von einem kleinen elektromanetventil mittels unterdruck angesteuert. Was mir nun auffält egal ob das ventil angesteckt ist oder nicht , zündung aus oder an es wird immer unterdruck durchgesteuert und somit in jeder betriebssituation abgas zugeführt was ja nur in bestimmten betriebssituationen erfolgen sollte. Meine frage ist nun ob das ventil bestromt unterdruck durchläßt oder nur ohne strom. Ich vermute das dies der übeltäter ist und ich hoffe das mir jemand nen heißen tip hat wo ich das herkriege. Hoffe ihr könnt mir helfen
mfg
	
	
	
Rechtschreibfehler dienen der allgemeinen Belustigung  
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539
	Themen: 118
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: Gießen
Baureihe (2): 2000, gelb
Baujahr,Farbe (2): C5
    
	
 
	
	
		Am Ventil sollte bei Zündung "an" Spannung anliegen. Geschaltet wird über Masse. Wenn also Unterdruck durchgelassen wird bei abgezogenem Stecker, ist das Ventil defekt. 
Warum ziehst Du nicht einfach den Unterdruckschlauch ab, und beobachtest etwaige Auswirkungen auf den Leerlauf?
Gruß
Reiner
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.457
	Themen: 263
	Registriert seit: 04/2005
	
	
	
Ort: Koblenz
Baureihe: C7
Baujahr,Farbe: 2017
    
	
 
	
	
		na wenn es das sein sollte hast du aber nicht richtig gesucht.
gruss 
andy
https://www.us-parts-online.de/default.a...ESCRIPTION
	 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539
	Themen: 118
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: Gießen
Baureihe (2): 2000, gelb
Baujahr,Farbe (2): C5
    
	
 
	
	
		Ich glaube, er meint eher das Ventil am Termostatstutzen.
Falls es baugleich mit dem einer 87er ist, hätte ich noch eins.
Gruß
Reiner
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 105
	Themen: 26
	Registriert seit: 02/2010
	
	
	
Ort: 
Gundelfingen a. d. Donau
Baureihe: 
C4
Baujahr,Farbe: 
1990 rot
Kennzeichen: 
GZ-C4
Baureihe (2): 
1988 Flecktarn
Baujahr,Farbe (2): 
VW T3
Kennzeichen (2): 
DLG-AA 1981
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		na super aber ich hab da ne idee. Aber als erstes muß ich den strom messen mit dem das ventil angesteuert wird. Denn es gibt heutztagen in jedem diesel mehrere unterdruckventile 
mfg
	
	
	
Rechtschreibfehler dienen der allgemeinen Belustigung  
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.729
	Themen: 53
	Registriert seit: 08/2002
	
	
	
Ort: Weyhe/Bremen
Baureihe: C4 convert
Baujahr,Farbe: 91 grün
    
	
 
	
	
		So, wie immer, ein paar Messungen am lebenden Objekt zum Vergleich.
Zündung an, 12V am Kabel gemessen, also wurde Masse geschaltet. Vorher ließ mein Ersatz-Magnetventil Luft durch und hinterher auch, allerdings sauge ich nicht so gut wie der Motor oder Betty 

Die Spule hat einen Widerstand von "ca." 25 Ohm, die am Auto hat nämlich nur 23 Ohm.
Hört sich ähnlich an, nur sagt das leider überhaupt nichts darüber aus, ob Deins nicht doch hin ist. Nur leider bestätigt es nicht den Anfangsverdacht.
	
 
	
	
Für viele Antworten gibt es nicht einmal ein Danke, also gibt es auf PN und email keine mehr. Wer Hilfe braucht, kann sich ans Forum wenden und wenn ich denke, die Person verdient Hilfe, dann beteilige ich mich, ansonsten brauche ich Zeit für meine eigenen Sachen. 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 105
	Themen: 26
	Registriert seit: 02/2010
	
	
	
Ort: 
Gundelfingen a. d. Donau
Baureihe: 
C4
Baujahr,Farbe: 
1990 rot
Kennzeichen: 
GZ-C4
Baureihe (2): 
1988 Flecktarn
Baujahr,Farbe (2): 
VW T3
Kennzeichen (2): 
DLG-AA 1981
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		hi 
habs heut morgen mal dicht gemacht und die hat genauso rumgezickt wie sonst auch wenn se kalt ist. Leider wohl n schuß in den ofen bin ja schon mal gespannt was meine masse so hergibt
mfg
	
	
	
Rechtschreibfehler dienen der allgemeinen Belustigung