| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 105 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Gundelfingen a. d. Donau Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1990 rot Kennzeichen: GZ-C4 Baureihe (2): 1988 Flecktarn Baujahr,Farbe (2): VW T3 Kennzeichen (2): DLG-AA 1981 Corvette-Generationen:  
	
	
		hi Habe noch ein problem und zwar kann ich meine zicke nicht via pc auslesen. Ursache hierführ ist zu 99% pin A am stecker da dieser nen wiederstand gegen masse (egal wo) von knapp 200 ohm aufweist. Meine frage ist nun wo geht das massekabel hin oder wo ist es angeschraubt damit ich nicht alles mögliche umsonst zerlege. Hoffe ihr habt nen tip
 mfg
 
Rechtschreibfehler dienen der allgemeinen Belustigung    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Das Massekabel geht zu einem Anschluß am Motorblock rechts hinten. Hier hängt u.a. auch das ECM, MAF usw. mit dran. Sollte der Massepunkt einen schlechten Kontakt haben, dürften auch die genannten Komponenten nicht richtig funktionieren.
 Kannst Du durch Brücken von A und B den Fehlerspeicher auslesen.
 Wenn ja, ist der Massekontakt in Ordnung und Du mußt wegen PC-Kompatibilität woanders suchen.
 
 Gruß
 Reiner
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 105 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Gundelfingen a. d. Donau Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1990 rot Kennzeichen: GZ-C4 Baureihe (2): 1988 Flecktarn Baujahr,Farbe (2): VW T3 Kennzeichen (2): DLG-AA 1981 Corvette-Generationen:  
	
	
		hija kann ich halt nur über ausblinken oder anzeige im tacho. Diesoftware habe ich vom axel samt stecker und ich krieg nie ne verbindung mit richtigen werten. So hab ich mal mit nem multi nachgemessen und 200ohm von pin a auf jegliche andere masse sind glaub nicht so ganz richtig. Meinst den punkt an der getriebeglocke wo auch das kupferband und andere kabels auf einen massepunkt gehen ist aber fahrerseitig ???
 mfg
 
Rechtschreibfehler dienen der allgemeinen Belustigung    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Dieser Massepunkt sollte Beifahrerseitig an der Getriebeglocke sein.
 Falls Du von Axel den Stecker hast, benutzt Du sicherlich auch TunerPro?
 
 Hast Du unter "Datastreams" auch die richtige Datei gewählt?
 
 Ich weiß jetzt nicht, welche für die 90er richtig ist.
 Die 6e.ads oder die 160baud.ads, da mußt Du Axel fragen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.729Themen: 53
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Weyhe/Bremen
 Baureihe: C4 convert
 Baujahr,Farbe: 91 grün
 
 
 
	
	
		Die Verbindung war ja schon sporadisch da, nur kam dabei Datenmüll raus. Das muss etwas mit dem Widerstand zu tun haben, ebenso wie die Aussetzer unter geringer Last. Bei mir ist dort saubere Masse mit 100% Durchgang!  
Im Service Manual geht im Schaltplan das ALDL Kabel "A" auf einen zentralen Massepunkt S213  und dann auf Stecker C237, müsste hinter der Beifahrerverkleidung sein. 
Die schlechte Masse wird bestimmt auch die Ursache für die "check gauges" Lampe und den CCM Code 7.irgendetwas sein, den ich nirgendwo ausmachen konnte. Noch nie etwas von Modul 7 beim CCM gehört   
Für viele Antworten gibt es nicht einmal ein Danke, also gibt es auf PN und email keine mehr. Wer Hilfe braucht, kann sich ans Forum wenden und wenn ich denke, die Person verdient Hilfe, dann beteilige ich mich, ansonsten brauche ich Zeit für meine eigenen Sachen. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Na, dann einfach mal ordentlich Masse auf den Pin A legen und weitersehen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.626 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 01/2004
	
	 
 Ort: Korb Baureihe: Cobra-LT4 Baujahr,Farbe: 1990  - Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Also an meiner 86er hängt das Massegeraffel auch an der linken Seite ( Fahrerseite ) des Motorblock,s    
Gebremst wird erst, wenn du Gott siehst !   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.409 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 09/2007
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C4 ZR-1 Baujahr,Farbe: 91/rot Kennzeichen: SP-ZR 19 H Baureihe (2): Camaro SS Baujahr,Farbe (2): 18/schwarz Kennzeichen (2): SP-KW 333 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von speutzNa, dann einfach mal ordentlich Masse auf den Pin A legen und weitersehen.
 
Hallo Reiner 
Wenn du auf Pin A Masse legst und das Ganze funzt dann könnte es aber sein daß andere "Verbraucher", die vielleicht auch nicht richtig wollen(91er/8A-14-4). ihre Masse dann rückwärts über den schwarz/weissen Draht bekommen. Dann könnten einige Strömlinge über diese Strippe unterwegs sein. 
Ich würde den hohen Widerstand erst suchen, d.h. den Knoten S213 erstmal untersuchen und den S235 würde ich mir auch anschauen. Berichtige mich wenn ich falsch liege   .
 
Edith sagt: Wechstaben verbuchselt
 
Gruss 
Gerhard
	 
![[Bild: ef7f3843d76eb9e44732611841740666.png]](https://fontmeme.com/permalink/230422/ef7f3843d76eb9e44732611841740666.png) 
It's never too late to have a happy childhood     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Hallo Gerhard,
 die richtige Methode ist natürlich Deine, und den Fehler sollte man auch beheben, aber ich halte es für recht unwahrscheinlich, daß man bei der von mir beschriebenen Vorgehensweise etrwas beschädigen kann.
 
 Wenn man nicht genau weiß, wo sich die einzelnen Steckverbindungen und Massepunkte befinden, kann man mit diesem "Schnellversuch" zumindest schon mal etwas Licht ins Dunkel bringen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.409 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 09/2007
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C4 ZR-1 Baujahr,Farbe: 91/rot Kennzeichen: SP-ZR 19 H Baureihe (2): Camaro SS Baujahr,Farbe (2): 18/schwarz Kennzeichen (2): SP-KW 333 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Reiner 
Alles klar. Passieren kann eigentlich nichts. Wollte nur darauf hinweisen daß das auch in die Hose gehen kann. Ich ging auch nicht davon aus daß jemenad so eine provisorische Minus-Brücke, nur zum probieren, dann drinlässt. 
Zum Fehlersuchen ist natürlich der von dir beschriebene Weg der richtige    
Elektrische Grüsse 
Gerhard
	
![[Bild: ef7f3843d76eb9e44732611841740666.png]](https://fontmeme.com/permalink/230422/ef7f3843d76eb9e44732611841740666.png) 
It's never too late to have a happy childhood     
		
	 |