| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Münsterland Baureihe: Jeep tj Wangler Baujahr,Farbe: 1999 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von lolly123Ich gebe auf!
 
 Werde wohl weder Nobellpreis für Mathe, noch für dem dolmetschen kriegen.
 
 Und für Autoverständniss wohl auch nicht.
 
 
  
 Alles lieb.
 
 Oli
 
Nicht aufgeben     Fast richtig    
Harley Davidson hat das bei seinen älteren Motoren gemacht. Da beide Kolben 
parallel laufen (Parellel-Twin) Zündet man einfach beide Zylinder gleichzeitig. 
Eingestellt wird die Zündung auf den vorderen Zylinder. Warum auf den vorderen 
weiß ich nicht     Man spart dadurch Geld hat aber auch Nachteile, denn etwas  
Leistung der Zündung geht natürlich verloren weil ja nur eine Kerze im Arbeitstakt ist 
und die andere im Auslasstakt. Bernd hat es doch schon verraten    
Mit freundlichen GrüßenStephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
 
 
 
 [img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich werd mich da echt mal "reinfuchsen".
 Jetzt bin ich neugierig geworden. Hatte sonst ja immer einen großen Bogen um das Thema Zündung gemacht, aber nun will ichs doch auch verstehen.
 
 Danke erstmal soweit.
 
 Greets, Oli
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Oli, wirst sehen, dass es sehr einfach ist, Zündung, Ventile, Motorsteuereung usw zu verstehen.
 
 Wird schwieriger, wenn alles übers Motormanagement geht, da kann es vorkommen, dass der Zündgeber nur einen  Impuls  pro Motorumdrehung ( bzw pro reg2 Umdrehungen ) hat und der Computer virtuell die Zündzeitpunkte verrechnet und die Zündspule ansteuertt.  War bei meinem Audi 200 so.   Mistiges System, besonders wenn es nicht mehr richtig funzen will.  Und bitte lasse dich nicht  abhalten, Fragen zu stellen, auch wenn manche meinen, die seien dumm ( die Fragen natürlich ) .  Nicht jeder muss immre alles wissen.  Es ist schon lobenswert, wenn er dazu Interesse andeuetet.
 
 Es gibt hunderte Sachen, die mich absolut nicht interessieren und ich nicht mal wissen will, wies geht.
 
 MfG. Günther  ( der es hasst, wenn sich ein System nicht mehr mit einfachen Mitteln, wie Multimeter , ausmessen lässt ).
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Dakota
 Harley Davidson hat das bei seinen älteren Motoren gemacht. Da beide Kolben
 parallel laufen (Parellel-Twin) Zündet man einfach beide Zylinder gleichzeitig.
 Eingestellt wird die Zündung auf den vorderen Zylinder. Warum auf den vorderen
 weiß ich nicht
  Man spart dadurch Geld hat aber auch Nachteile, denn etwas Leistung der Zündung geht natürlich verloren weil ja nur eine Kerze im Arbeitstakt ist
 und die andere im Auslasstakt. Bernd hat es doch schon verraten
  
Wenn ein alter Engländer das liest, wird er amüsiert sein. Nämlich nur in seinem Land wurden die Parallel Twins gebaut. Gut, Deutschland, Frankreich, Japan hat dann nachgezogen. Aber ein echter Parallel Twin ist und bleibt britisch. 
Aber dieses Harley Rüttelzeugs ist kein Parallel Twin, sondern ein V2. Bedeutet nichts anderes als beide Pleuel auf einem Hubzapfen der Kurbelwelle. Wie bei unseren V8, dort sitzen auch jeweils zwei Pleuel zusammen. 
Bei der Harley sind beide Kolben immer im selben Takt, nur das der hintere Zylinder 5 Grad später einen auf die Birne bekommt.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 289Themen: 24
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Düsseldorf
 Baureihe: ex C3
 
 
 
	
	
		Zitat:Harley Davidson hat das bei seinen älteren Motoren gemacht. Da beide Kolben parallel laufen (Parellel-Twin) Zündet man einfach beide Zylinder gleichzeitig. Eingestellt wird die Zündung auf den vorderen Zylinder. Warum auf den vorderen weiß ich nicht Kopfschütteln Man spart dadurch Geld hat aber auch Nachteile, denn etwas Leistung der Zündung geht natürlich verloren weil ja nur eine Kerze im Arbeitstakt ist 
Es gibt noch etwas Spannenderes:
 
Zwei Kolben pro Zylinder
https://wapedia.mobi/de/Gegenl%C3%A4ufermotor 
da spart man sich den Zylinderkopf und nutzt den thermischen Vorteil für 
2 Kolben. 
Ich meine ein Motorrad mit dieser Konstruktion hab ich mal in einer Oldtimerpraxis gesehen
	 
sacrifice passion for glory   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Es gibt noch etwas Spannenderes:
 Zwei Kolben pro Zylinder
 
 https://wapedia.mobi/de/Gegenl%C3%A4ufermotor
 
 
 da spart man sich den Zylinderkopf und nutzt den thermischen Vorteil für
 2 Kolben.
 Ich meine ein Motorrad mit dieser Konstruktion hab ich mal in einer Oldtimerpraxis gesehen
 
kauft euch mal auf dem Flohmatkt das Buch "Du und der Motor" Erstauflage aus den 30er Jahren mit Sonderkapitel: Der KDF-Wagen. Allerdings in altdeutscher Schrift nicht immer leicht zu lesen.
 
Wie auch immer, dort werden unter anderem auch solche Motoren wie oben beschrieben.
 
Auch z.B. ein Taumelscheibenmotor (Zylinder Ringförmig angeordnet, als KW dient eine Taumelscheibe an der die Pleuel ringsherum angeordnet sind) oder Doppelkolben 2 Takter mit Aufladung ect pp. (2 Kolben hintereinander auf einem Gabelpleuel um den Auslass zu steuern)
 
Eine sehr interessante Bettlektüre wo man immer wieder erstaunt ist was es damals schon gab und uns heute als "brandneue technische Errungenschaft" von den Autoherstellern verkauft wird. Alles schon mal dagewesen     
Gruß
 
Frank
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Leonie.
 .
 
 @Struppi: ich hab ne Motor Trend (glaub ich) von 1993 mit nem Special wegen 40 Jahre Corvette, da ist sowohl die "Snake Skinner"
  als auch "Conan" getestet, bist du sicher, dass die was für dich wäre??!!  
 Definitiv ein krasses "Missverhältnis zwischen Drehmoment und Traktion"!
  
 Gruss, Bernd
  
Hi Bernd (Leonie),
 
ich mag das Aussergewöhnliche. 
V12 (oder noch mehr), niedertourig, sanfter Leerlauf, genug Power, um mal "durch zu starten"...
 
Mir ist die Endgeschwindigkeit nicht so wichtig, ich bin nur "Heiss" auf die Beschleunigung. 
Dabei darf/sollte es keine Kreissäge sein, welche am rumfuhrwerkeln ist. 
Leider liegen solche "Projekte" ausserhalb meiner Möglichkeiten.
 
Ich habe diese Seite (Thread) unter "Favoriten" gesichert..ich finde derartige "Versuche", möglichst richtige Motoren zu verbauen, hinreissend herlich. 
Ist "voll" meine Wellenlänge.
 
Ich mag aber auch das genaue Gegenteil, möglichst kleine Motoren mit hervorragendem Wirkungsgrad, "ausreichend Leistung" für Sprints und dabei erträglicher "Verbrauch".
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 334Themen: 0
 Registriert seit: 08/2008
 
 
 Ort: Kurfürstentum Brandenburg
 Baureihe: close thing to the vette
 Baujahr,Farbe: like a wasp
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Frank the JudgeBei der Harley sind beide Kolben immer im selben Takt, nur das der hintere Zylinder 5 Grad später einen auf die Birne bekommt.
   Ähem, das würde aber rechnerisch einen V-Winkel von 5° (5Grad) bedeuten. 
Nicht, daß ich mich für Harleys interessiere, aber die Konstruktion sieht "äußerlich"anders aus.
 
two-lane
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 289Themen: 24
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Düsseldorf
 Baureihe: ex C3
 
 
 
	
	
		Zitat:ich mag das Aussergewöhnliche. V12 (oder noch mehr), niedertourig, sanfter Leerlauf, genug Power, um mal "durch zu starten"...  Mir ist die Endgeschwindigkeit nicht so wichtig, ich bin nur "Heiss" auf die Beschleunigung. Dabei darf/sollte es keine Kreissäge sein, welche am rumfuhrwerkeln ist. Leider liegen solche "Projekte" ausserhalb meiner Möglichkeiten. 
Um über Harley, BMW, V12 und technischer Lehrstunde zurück zum eigentlichen Thema  
zurückzukommen:
 
Auf einem Bikertreffen vor längerer Zeit stand jemand vor seiner Maschiene und 
sagte: "Vorkriegstechnik",  "teure Ersatzteile", "schlecht konstruiert"  
(...) 
die technisch besten Motorräder baut sowieso nur BMW...
 
Auf die Frage: Welche BMW er sich denn demnächst holen will, 
erntete ich nur ein ungläubiges Gesicht und die Aussage: 
"Ich werde mir nie im Leben eine BMW kaufen!"    
Also baut euch Raketentriebwerke, Kernreaktoren oder auch Schiffsdiesel ein 
(solang nicht BMW draufsteht). 
Aber bitte keinen BMW V12    
Das ist langweilig und 
ein Stilbruch.
	 
sacrifice passion for glory   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:Ähem, das würde aber rechnerisch einen V-Winkel von 5° (5Grad) bedeuten. 
Das hängt vom Hubzapfenversatz der Kurbelwelle ab.
 
Da kann man sehr viel Winkel mit ausgleichen.
 
Wird bei sehr vielen Japanchoppern mit V2 so gemacht.  Die Kolben sind genau gegenläufig , obschon der V  das so nicht ist.
 
mfG:  Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |