| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 7 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: Deutschlabd Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1989, schwarz Kennzeichen: LA-09 Baureihe (2): 1989, schwarz Baujahr,Farbe (2): C4 Kennzeichen (2): LA-Q28 Baureihe (3) : 1999 rot Baujahr,Farbe (3) : Doge Durango Corvette-Generationen:  
	
		
		
 12.04.2010, 22:01 
		Hallo, hab mit meiner Vette (L98) folgendes Problem: 
Motor läuft im Teillast und im Stand unrund bzw. geht manchmal aus! In Vollast 3. 4. Schaltstufe (bei 4000 min.) kommt es zu aussetzern (ist als ob er keinen Sprit bekommt). 
Es werden KEINE Fehler ausgegeben. Hab schon OB Diagnostic dran gehabt werd aber auch nicht schlauer!!! Das einzige was mir auffällt ist das er im Kaltlauf nicht unrund läuft aber ein "seltsames" Blubbern macht und das wenn das "loop open" kommt die Drehzahl hoch geht und dann langsam runter bis er wieder zum ruckeln anfängt und dieses Spiel sich ständig wiederholt! 
Hab jetzt mal folgende Teil vor zu tauschen: Lamdasonde (kost ja fast nix), ERG Ventil, Benzindruckregeler, Einspritzdüsen (sind ja schon 20 Jahre alt   ).
 
Hat jemand einen Verdacht was es sonst noch sein könnte???? 
 
Werde hier posten wenn es an diesen Teilen lag, glaub es aber nicht so richtig!
 
PS: Zündkerzen und Kabel sind neu!!
 
Gruss
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924 
	Themen: 324 
	Registriert seit: 10/2001
	
	 
 Ort: 49124 Georgsmarienhütte Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1991 Steel Blue Kennzeichen: OS Baureihe (2): 1960, rot Baujahr,Farbe (2): Trabant Kübel Kennzeichen (2): OS Corvette-Generationen:  
	
	
		Schau Dir mal im Dunkeln den laufenden Motor an und guck ob da irgendwo ein Zündfunke überspringt. Ich hatte mal einen Riss in einem neuen Kerzenstecker, der nicht reproduzierbares Stottern verursacht hat. Die Accel Kabel hab ich gleich entsorgt - die haben sogar im Dunkeln blau geleuchtet    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.729Themen: 53
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Weyhe/Bremen
 Baureihe: C4 convert
 Baujahr,Farbe: 91 grün
 
 
 
	
	
		Zitat:Hab schon OB Diagnostic dran gehabt werd aber auch nicht schlauer!!! 
Moin, 
hast Du da irgendwelche Daten aufgezeichnet, die Du uns mitteilen kannst, oder per e-mail schicken kannst? 
Lambdasonde kann man mit Diagnoseprogramm hervorragend erkennen. Am Benzindruckregler kannst Du riechen, ob der stark nach Sprit stinkt, wenn Du den Vakuumschlauch abziehst. 
Die Einspritzdüsen kannst Du auf Widerstand messen, sollten alle so um die 17 Ohm haben. Wenn dem so ist, auch mal bei Betriebstemperatur messen. 
Gerade aber erst wieder am Wochenende so einen Fall gehabt, da war wieder einmal das Steuergerät hin.  
Schöne Grüße, 
Axel
	 
Für viele Antworten gibt es nicht einmal ein Danke, also gibt es auf PN und email keine mehr. Wer Hilfe braucht, kann sich ans Forum wenden und wenn ich denke, die Person verdient Hilfe, dann beteilige ich mich, ansonsten brauche ich Zeit für meine eigenen Sachen. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: Deutschlabd Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1989, schwarz Kennzeichen: LA-09 Baureihe (2): 1989, schwarz Baujahr,Farbe (2): C4 Kennzeichen (2): LA-Q28 Baureihe (3) : 1999 rot Baujahr,Farbe (3) : Doge Durango Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Eike  :), 
danke für die schnelle Antwort - hast ma ja schon mal geholfen wegen dem Bremsenumbau     
hab jetzt gleich mal nachgesehen - und tatsächlich !! Fuke springt - hab einen Hitzeschuts um die Kabel gemacht und von dem spring ein funken über - schei... Kabeln!
 
Hab bestimmt schon den 10 SAtz seit ich die Vette hab - gibt es da irgendwelche die rubuster und mehr Hitze aushalten? (Fächerkrümmer).
 
Gruss
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924 
	Themen: 324 
	Registriert seit: 10/2001
	
	 
 Ort: 49124 Georgsmarienhütte Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1991 Steel Blue Kennzeichen: OS Baureihe (2): 1960, rot Baujahr,Farbe (2): Trabant Kübel Kennzeichen (2): OS Corvette-Generationen:  
	
	
		Bei Fächerkrümmern würde eine gute keramische Beschichtung helfen. Ich habe meine bei Swain Tech in den USA beschichten lassen - die Keramik ist ca. 0,3mm dick. Da dürfen nun sogar Gummischläuche anliegen ohne Schaden zu nehmen.
 In Deutschland sind die meisten Keramiken viel, viel dünner, helfen aber auch. Am häufigsten ist Aluminiumoxid vertreten. Eine High-End Lösung wäre Zirkonoxid.
 
 Mit Hitzeschutzband umwickeln ist auf Dauer Murks. Da kannste die besser beschichten lassen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: Deutschlabd Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1989, schwarz Kennzeichen: LA-09 Baureihe (2): 1989, schwarz Baujahr,Farbe (2): C4 Kennzeichen (2): LA-Q28 Baureihe (3) : 1999 rot Baujahr,Farbe (3) : Doge Durango Corvette-Generationen:  
	
		
		
 13.04.2010, 12:11 
		Guter Tip wusste gar nicht das es sowas gibt     
werd ich gleich, wenn die Vette wieder im Winterschlaf ist, machen lassen, denn das mit dem ständigen austausch der Zündkabel nervt     
jetzt will ich aber diese Saison noch fahren denn das ausbauen und beschichten lassen wird bestimmt einiges an Zeit beanspruchen
 
Hallo Axel,
 
hab Dir die Daten per Mail zukommen lassen     
Hoffe Du weist nee Lösung     
schöne Grüsse
 
Uli
 
EDIT: Beiträge zusammengefügt 
Eike
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.729Themen: 53
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Weyhe/Bremen
 Baureihe: C4 convert
 Baujahr,Farbe: 91 grün
 
 
 
	
	
		Wer an Lösungen interessiert ist, die Diagnosesoftware hat folgendes zu Tage gebracht.  
Der TPS Sensor zeigt zwar Volt an, manchmal auch sprunghaft, aber die dazu passenden Prozentzahlen passen nicht.  
Hier ist nun der Fehler beim Sensor, der Verkabelung oder dem Steuergerät zu suchen. 
Außer Verkabelung kann ich Dir beides zusenden    
edit: 
OK Kommando zurück, nach Telefonat ergab sich, die Vette ist eine 89 mit Zulassung 90. 
Da kommt eine andere Software zum Einsatz und der TPS Sensor fällt als Fehlerquelle eher wieder aus.
	
Für viele Antworten gibt es nicht einmal ein Danke, also gibt es auf PN und email keine mehr. Wer Hilfe braucht, kann sich ans Forum wenden und wenn ich denke, die Person verdient Hilfe, dann beteilige ich mich, ansonsten brauche ich Zeit für meine eigenen Sachen. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: Deutschlabd Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1989, schwarz Kennzeichen: LA-09 Baureihe (2): 1989, schwarz Baujahr,Farbe (2): C4 Kennzeichen (2): LA-Q28 Baureihe (3) : 1999 rot Baujahr,Farbe (3) : Doge Durango Corvette-Generationen:  
	
		
		
 13.04.2010, 18:41 
		Hier nochmal ich!! 
Wie bereits Axel geschrieben, hat er die Daten ausgewertet und seine Diagnose gestellt!
 
Wir haben gerade telefoniert      und festgestellt das meine Angaben zum Fahrzeug nicht stimmen da es sich um ein Modell 89 handelt und nicht um 90!     
Axel wertet nun die Daten neu aus - mal seh'n was jetzt bei der Richtigen Zuordnung rauskommt     
Vielen Dank schon mal an Dieser Stelle an Dich!!     
schöne Grusse
 
Uli
 
PS: Habe bereits zuvor die Lamda Sonde ausgetauscht - brachte ein klein bischen was aber er läuft immer noch nicht richtig!    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: Deutschlabd Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1989, schwarz Kennzeichen: LA-09 Baureihe (2): 1989, schwarz Baujahr,Farbe (2): C4 Kennzeichen (2): LA-Q28 Baureihe (3) : 1999 rot Baujahr,Farbe (3) : Doge Durango Corvette-Generationen:  
	
		
		
 20.04.2010, 00:53 
		  Hallo ,
 
um das Thema abzuschliessen hier die Infos zun Stand der Dinge!!
 
Habe dieses Wochende endlich Zeit gefunden die Arbeiten weiter zu machen.
 
Habe die Einspritzdüsen durchgemesen wie Axel es mir empfolen hat. Alle Werte (Ohm) waren OK (kalt und warm). Benzindruck viel auch nicht ab und war i.O. 
Habe aber die Einspritzdüsen trotzdem getauscht weil ich diese schon gekauft habe und die ja bereits 20 Jahre alt sind.
 
Das Tauschen ging recht einfach bzw. hat keine Probleme gemacht, aber doch etwas Zeit in anspruch genommen (ca. 2,5 h).
 
Motor gestartet und?????? 
Er läuft wieder wie es sein soll!!!!!      
Anscheinend  haben diese nicht mehr sauber eingespritzt und oder geöffnet     
Messtechnisch konnte ich das nicht feststellen, aber Axel hat mir anhand der Daten mitgeteilt das der Motor zu fett lief!!
 
Danke nochmal an Axel für seine Unterstützung und Hilfe.     
Das ERG Ventil hab ich nicht getauscht! Axel hat mir auch gesagt das dieses von meinem Eprom nicht angesteuert wird. (Auswertung der Datenaufzeichnung).
 
Hab in dieser Aktion auch meine Klappscheinwerfer repariert. Diese klappten nicht mehr richtig auf und zu! 
Ursache waren die 3 Kunststoffbuchsen - komplett zerbröslt - Kostenpunkt pro Scheinwerfer 11,50€!! 
Gehen jetzt auch wieder so wie sie sollen, war auch sehr Zeitaufwendig (2 Stunden)
 
Schöne Grüsse
 
Uli
      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 962 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Graz - Ösireich Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 87 , schwarz/weiss Kennzeichen: Gu- Baureihe (3) : 06 Schwarz Baujahr,Farbe (3) : Night Rod Custom Kennzeichen (3) : Gu- Corvette-Generationen:  
	
	
		os doch schön zu höhren
 
 was hast du für die Einspritzdüsen gezahlt wenn man fragen darf?
 
 meinen hat auch gezickt und ich hab mal systemreiniger in den Tank dazu gegeben.. seit dem lauft der Wagen recht sauber...
 
		
	 |