| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 319 
	Themen: 41 
	Registriert seit: 07/2003
	
	 
 Ort: Lörrach BW Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977, rot Baureihe (2): 1977 rot Baujahr,Farbe (2): C3, Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,da meine 'Vette an und für sich sehr aufwändig lackiert ist (metal-flake -feine Körnung- mehrere Farbverläufe und zur Versiegelung 7 Schichten Klarlack jeweils mit Zwischenschliff) habe ich nun eine Frage an Euch:
 Ich möchte meine 'Vette polieren und habe festgestellt, dass der Klarlack vermutlich nicht sooo extrem hart ist, wie man das z.B. von einer "Massen-Serienlackierung" ab Werk kennt.
 Der Lackierer hat mir damals erklärt, dass dies in Bezug auf die ständig "arbeitende" Kunststoffkarosserie so gemacht wurde, damit keine Rissbildung entsteht.
 
 Ich war auch noch nie in einer Waschanlage. Immer nur abgedampft und anschliessend klargespült und abgeledert. (Bei jeder 2. oder 3. Wäsche ein neues Echtleder verwendet)
 Der "Spiegelglanz" war immer noch da - auch bei direkter Sonneneinstrahlung - keine feinen Kratzer.
 
 Da nun aber dieser Glanz ganz allmählich nachlässt, möchte ich polieren.
 Nun habe ich an einer nicht gleich sichtbaren Stelle Versuche mit unterschiedlichen schleifmittelfreien Mittelchen gemacht. Die Ergebnisse sind ok. Aber unter direkter Lichteinstrahlung sieht man die kreisförmigen "Polierbewegungen" der Watte, des Baumwolllappens und des sogenannten "Spezial-Poliertuches" recht deutlich, wenn man in einem flachen Winkel auf die Fläche schaut. Bei der unbehandelten Fläche ist dies nicht der Fall.
 
 Lange Rede - ganz kurzer Sinn:
 
 Was für "Lappen" o. Ä. soll ich verwenden ??   (Watte scheidet aus - damit waren "Kreise" am besten zu sehen.)
 
 Welche Politur ist für diesen Lackaufbau besonders geeignet??
 
 Polierende Grüsse
 Petro 77
 
![[Bild: wuerfel.gif]](https://www.streetrunners.de/wuerfel.gif)  ![[Bild: AdminsVette3.gif]](https://www.streetrunners.de/flamepics/AdminsVette3.gif)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Booh Petro, 
was für eine Frage. 
Hast Du schon den ellenlangen Thread über das "Zaino" studiert? Da wurde meiner Meinung nach jedes Lackpflege- und Poliermittel so wie "das beste Motoröl" verteidigt.
 
Ich würde gar nicht polieren, wenn es nicht unbedingt nötig ist.
 
Liquid Glass versiegelt Lacke wunderschön. Aber das ist nur meine Meinung. Wahrscheinlich wirst Du 1.533 andere dazu hören. So viel User sind es seit heute hier im Forum.
 
Zum Auspolieren von Wachsen (oder auch Polituren) sollte man ein altes (oder neues) Frotteetuch nehmen. Das wird weithin empfohlen.
 
Grüße
 
Nachtrag: Hier mal die links zu den Diskussionen:
https://www.corvetteforum.de/thread.php?...ightuser=0
https://www.corvetteforum.de/thread.php?...ightuser=0
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.031 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 08/2003
	
	 
 Ort: Odenwald Baureihe: Andere Baujahr,Farbe: Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Also, ich für meinen Teil poliere fast nie ! Ist ja nichts anderes als abschleifen der obersten Lackschicht ! Habe im laufe der Jahre die beste Erfahrung gemacht indem ich Lackpflege verwendet habe, die sich im Wasser lösen lies ! Einfaches erneutes runterwaschen und anschliessendes abledern, das war es !!     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.144 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Land of Confusion Baureihe: US C6 6.2 convertible Baujahr,Farbe: 2008 victory red MN6 Kennzeichen (3) : vorhanden Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Petro 
Möglichst wenig polieren!  
Und wenn dann:
http://www.meguiars.ch 
(Habe schon vieles ausprobiert, bin aber immer wieder hier gelandet) 
 
Gruss Beat
	
Alles was Räder oder Brüste hat, macht früher oder später Probleme.....
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.392 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Dortmund Baureihe: C3, 25th Anniversary Baujahr,Farbe: 1978, silber/anthrazith Kennzeichen: DO-V 1 Baureihe (2): 2012, schwarz Baujahr,Farbe (2): BMW M5, F10 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Petro,
 erst mal vorsichtig unterscheiden zwischen "polieren", "versiegeln" und "Lack aufbereiten".
 
 Du schreibst "der Lack glänzt nicht mehr" - wieso nicht?
 Zu alt?
 Verblichen?
 Verkratzt?
 Matt?
 
 Danach kann man beurteilen welche Pflege er nun benötigt.
 
 Vorsicht auch bei "Waschmitteln" und Waschstrassen. Manche verwenden Zusätze, die
 den Lack pflegen sollen, sich aber mit der Zeit als "Schutzschicht" auf dem Lack
 absetzen und später den Glanz verringern.
 
 Wie Frank schon geschrieben hat - erst mal die "alten" Berichte studieren.
 Dort steht alles wichtige.
 
 Ich für meinen Teil habe mal vor einigen Zeit den Lack mit einem speziellen
 Reinigungsmittel komplett gesäubert. Dann einige Stellen, die leicht verkratzt waren
 mit einer milden Schleifpolitur überarbeitet und zum Schluss den Lack mit
 "Liquid Glass" versiegelt.
 Die Corvette wird nun nur noch mit einem ganz milden Waschmittel von Hand
 gewaschen und ab und zu neu versiegelt. Durch das versiegeln ist kaum noch
 Waschmittel nötig - nur wenige Tropfen.
 
 Gruß
 
 Dirk
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 935 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Mainz Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: '77, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Immer nur abgedampft  
Dir ist schon klar, das Dampf- und Hochdruckreiniger Lack-Killer sind ?
 
Ich poliere meine Fahrzeuge so gut wie nie, nur waschen und wachsen (mit Sonax eXXtreme Wax). Eine Schicht Wachs hält bei wöchentlichen Waschungen knapp 3 Monate. Super Glanz und Wasser und Dreck perlen super ab. 
Zaino hab ich halt noch nicht ausprobiert.
 
Ich muß noch eine Warnung aus eigener Erfahrung aussprechen: 
Kauft euch bloß nicht Nigrin Wash&Wax (gelbe Flasche Autoschampoo), wir haben uns damit den Lack von 2 Autos versaut !!! Nach dem Waschen waren weiße Flecken in den Lack eingebrannt (obwohl immer direkt mit Wasser klargespült), die auch NICHT MIT DER MASCHINE WEGZUPOLIEREN WAREN  !!!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Hi, Zitat:Kauft euch bloß nicht Nigrin Wash&Wax (gelbe Flasche Autoschampoo), wir haben uns damit den Lack von 2 Autos versaut !!! 
ich halt von den modischen Schnelllösungen nix.
 
Waschen ist Waschen und Wachsen ist Wachsen. Wie soll ich denn mit einem Shampoo eine vernünftige Wachsschicht auftragen     
Geht ja nicht mal morgens unter der Dusche     
Grüsse 
Hermann
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Eine gute und preiswerte Lösung sind auch die Produkte "A1". Verwende ich mit Liquid Glass seit Jahren. Gibt es im Zubehörhandel.Dort gibt es auch eine aufschlußreiche Fibel über richtige Lackpflege.
 Wie sagt Uli (Vette58) immer?
 Nur meine Meinung.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.927 
	Themen: 88 
	Registriert seit: 07/2003
	
	 
 Ort: Hamburger Randgebiet Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1960 türkis Baureihe (2): 2002 schwarz,    6 gang Baujahr,Farbe (2): C5 Baureihe (3) : BJ 2012, Farbe: schwarz Baujahr,Farbe (3) : Lexus GS 450H F-SPORT Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich bin ein absoluter "Zymöl" Fan, jetzt "Swizöl" genannt.Meine C 1 wird nur damit behandelt!
 
 Einmal am Anfang die alten Reste von Wachs abnehmen, dann mit dem entsprechenden Spezial Naturwachs polieren und später nur mit den speziellen Shampoo waschen, wenn überhaupt nötig.
 Dabei ist zu beachten, dass nur mit Baumwolltüchern gearbeitet wird und Ledertücher nicht empfohlen werden.
 Das Ergebnis ist: Waaaaahnsinn!
 Viele Grüße
 C-556
 
Corvette, THE HEARTBEAT OF AMERICA
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Zitat:Das Ergebnis ist: Waaaaahnsinn! 
 Vielleicht ein aussagekräftiges Foto zur allgemeinen Erfreuung???
	 
		
	 |