Beiträge: 1.725 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 11/2006
	
	  
	
Ort:  Out of Rosenheim
Baureihe:  ZR-1
Baujahr,Farbe:  1990, schwarz
Baureihe (2):  1984, schwarz
Baujahr,Farbe (2):  Jeep CJ-7
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ein Kumpel von mir arbeitet mit Toyota. Die haben auch eine Start-Stop Automatik. Er sagt er hätte nicht mehr Anlasser gewechselt, als in einem Auto ohne Start-Stop. 
Ich hab in meiner Vette auch kein Start-Stop, aber den Anlasser hab ich schon mal gewechselt.    
Da sitz Du nicht drin. Entweder es funktioniert oder Du hast eben Pech mit dem Anlasser. Alles Ermessenssache.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	  
	
Ort:  .
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Dieses Star/Stop Gedöhns gibt es ja erst seit 1-2 Jahren, oder? 
Ich denke das wird sich erst in langfristigen Statistiken zeigen ob es bei Fahrzeugen, die eine solche Start/Stop Automatik haben, einen höheren Verschleiß bei den Anlassern geben wird.
 
Beim lesen solcher Statistiken aber immer darauf achten wer hinter dem tatsächlichen Auftragegeber steckt. Könnte mir vorstellen das dies von Bedeutung sein könnte....    
Ich denke aber schon das Fahrzeuge mit dieser Automatik einen höheren Verschleiß an Anlassern haben werden. Man bekommt doch nichts geschenkt. Natürlich könnte es auch sein das die in solchen Fahrzeugen verbauten Starter irgendwie "verstärkt" sind. Dann würde man dies jedoch auch wieder bei der Anschaffung zahlen (und auch beim Nachkauft wenn ein solches Teil dann wirklich mal kaputt geht...)
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.725 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 11/2006
	
	  
	
Ort:  Out of Rosenheim
Baureihe:  ZR-1
Baujahr,Farbe:  1990, schwarz
Baureihe (2):  1984, schwarz
Baujahr,Farbe (2):  Jeep CJ-7
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Da hast Du wohl Recht, Jochen. Da steckt immer irgendwer dahinter, der Geld verdienen möchte.    
Aber vorzeitiger Anlassertot? Wenn das Auto mal warm ist, springt er relativ leicht an. Da wird die Batterie auch nicht mehr so belastet wie beim Kaltstart. Ich denk, so schlimm ist es nicht.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Qubi 
 Somit wäre es völlige Verschwendung alle 8 Zylinder zu zünden. Ich habe deshalb an 6 Zündkabel einen Schalter angebaut, mit denen ich die Zündung lahm legen und unterbrechen kann. 
Hi, 
ja da freuen sich die Zylinder mit Benzin von den Öl an den Zylinderwänden abgewaschen zu werden. Und der Kat liebt ja unverbrannten Kraftstoff.......       
Also wenn man was unterbrechen will dann nur Spritzufuhr und nicht den Funken.    
beim Start/Stop wird nicht nur der Anlasser schneller Verschleißen, was ist mit den Lagern ? Oder Hitzestau?   
Meine Vette kann besser saufen als das sie wegen so ein Sche 
Gruß
 
W.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.188 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 11/2002 
	
	  
	
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
    
  
	
 
	
	
		Also bei den Spritpreisen mach ich dem Motor Nachts aus   
Zitat:Dieses Star/Stop Gedöhns gibt es ja erst seit 1-2 Jahren, oder? 
Hatte das VW nicht schon vor Ewigkeiten drin? Meine mich da dunkel erinnern zu können. Hat sich aber nie richtig durchgesetzt.
 
Sinnvoller ist da sicherlich die Zylinderabschaltung bei Teillast. 
Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 846 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2002
	
	  
	
Ort:  37308 Heilbad Heiligenstadt Thüringen
Baureihe:  C3 / BB 502
Baujahr,Farbe:  1974 schwarz
Baureihe (2):  Grau
Baujahr,Farbe (2):  Mercedes CLS Shooting Bre
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Dieses Star/Stop Gedöhns gibt es ja erst seit 1-2 Jahren, oder? 
Gab es schon in den 90ern.
 
BBS
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.511 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Bei VW/Audi schon in den Achtzigern. 
 
Alter Wein in neuen Schläuchen! 
 
Gruß 
 
JR
	 
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	  
	
Ort:  Bremen
Baureihe:  C3 Caballista Convertible
Baujahr,Farbe:  1980, Victoria Plum
Baureihe (2):  1997, dunkle Efektfarbe
Baujahr,Farbe (2):  Maxda 323
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Vetteman86 
Also halten wir mal fest: 
 
 
Es sind ca 10 Sekunden die sich schon rentieren!?   
 
 
Mit dem Nachteil das man um einiges eher einen neuen Starter braucht!   
 
 
Mmh       
 
 
 
Gruß 
Hi Vetteman86,
 
hinzu kommt der KFZ-Akku, welcher enorm gestresst wird. 
Seit dieses "Start-Stop Automatik" -Gedönst wieder aktualisiert wurde, wird "verzweifelt" nach Akkus geforscht, welche diesen Stress aushalten, ohne "frühzeitig" zu altern.
 
Es gibt darüber aber auch viel Informationen von Automobil-Herstellern.
 
Verabschiedet man sich vom üblichen Blei-Akku, sind entsprechende Lösungen bereits verbaut, welche ungefähr das halten, was sich die Automobilbauer versprechen.
 
Es gibt auch noch mehr "Nachteile" bei dieser "Start-Stop Automatik", aber das würde hier zu "Fachlich" werden..
 
Ich persönlich halte es, wie in der Fahrschule vor Jahrzehnten gelernt: 
Bahnübergang und die Bahnschranken schliessen sich, sowie kein Zug sichtbar: Motor aus. 
Fetter Stau: Motor aus. 
Normale Ampelphasen: Motor bleibt an.
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.264 
	Themen: 115 
	Registriert seit: 05/2002 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von sani 
Es loht sich erst wenn der Liter 98er über Sfr. 1.70 kostet.    
Wääääh!! Der ist momentan aber bei 1.72! Und nu? 
Zum Glück ist die Lady rappelvoll...
 Zitat:Original von man-in-white 
Sinnvoller ist da sicherlich die Zylinderabschaltung bei Teillast. 
Frank 
Ja, aber das ist ziemlich aufwendig. Sprit abschalten bringt nämlich überhaupt nichts, da die Kolben weiterhin Luft pumpen, und damit Energie verschwenden. Das geht nur, wenn man den Ventiltrieb abschaltet, d.h. beide Ventile permanent zuläßt. Und das ist aufwendig. Wird IMHO durch anheben der Kipphebel realisiert...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.349 
	Themen: 218 
	Registriert seit: 09/2009
	
	  
	
Ort:  vaterstetten
Baureihe:  c3
Baujahr,Farbe:  1976 rot
Baujahr,Farbe (3) :  Jeep Wrangler 4.0
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		so viel kann man bei der Vette doch gar nicht sparen, ist doch eh schon ein 5 liter auto 
 
herbert
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |