Beiträge: 1
	Themen: 1
	Registriert seit: 03/2010
	
	
	
Ort: 
Sarstedt
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
schwarz
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Guten Tag,
ich habe bei meiner 72er C3 das Problem, dass vorne an der Radaufhängung die Gummis hinüber sind. Nun habe ich mir schon neue gekauft und wollte sie auswechseln, doch ich komme mit keinem Federspanner an die Federn um sie zu entlasten.
Gibt es da evtl. einen Trick?
MFG Fabian
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 201
	Themen: 30
	Registriert seit: 01/2009
	
	
	
Ort: 
bayern
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
BJ 1975 Model 1976 Rot
Kennzeichen: 
TIR-O2H
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo,
ich hab mit einem Wagenheber den unteren Dreieckslenker abgestützt dan den Dämpfer und alles was im Weg war entfernt und den Wagenheber langsam abgelassen.
Konnte dann die Feder mit etwas kraftaufwand herrausnehmen und den rest zerlegen.
	
	
	
Gruss Dominik   
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 462
	Themen: 1
	Registriert seit: 10/2003
	
	
	
Ort: 
Kreis Heilbronn
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1969,Coupe rot
Baureihe (2): 
1968 Cabrio grün-met
Baujahr,Farbe (2): 
C3
Baureihe (3) : 
C6 / Z06
Baujahr,Farbe (3) : 
2008 Schwarz
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo Fabian,
ich hab eine Gewindestange M14 ,2Muttern und 2 große Unterlagscheiben genommen !
Stoßdämpfer ausgebaut,Gewindestange durchgesteckt,oben große Scheibe und Mutter,und unten
ganz große Scheibe (Flacheisen mit 15er Loch geht auch)und Mutter.
Gewindestange hatte ca 1m,muß aber nicht so lang sein,ist halt Standartlänge.
Hat gut funktioniert !
Gruß Hermann
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924
	Themen: 60
	Registriert seit: 06/2002
	
	
	
Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
    
	
 
	
	
		So wie der Herrmann habe ich das auch gemacht - klappt wunderbar.
Achte nur darauf, daß Du nicht im Baumarkt eine 4.6 Qualität sondern eher eine 8.8 (Festigkeit) nimmst. 
Dir ist aber schon klar, daß Du für die Aktion noch ein wenig mehr Werkzeug benötigst.
Ich denke am einfachsten ist es, die ausgebauten A-Lenker einer entsprechend ausgerüsteten Werkstatt zum Einbau zu übergeben. 
Selber machen geht zwar, ist aber eine ziemliche Fummelei... ich hab das schon hinter mir, würde es aber nicht nochmal so machen. 
Gruß,
Thomas
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215
	Themen: 52
	Registriert seit: 06/2001
	
	
	
Ort: Neustadt/Weinstr.
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
Baureihe (2): 1958 black/silver
Baujahr,Farbe (2): C1
    
	
 
	
	
		Ich habe mit der Wagenhebermethode gearbeitet, hat gut funktioniert. Ganz wichtig ist es bei dieser Vorgehensweise, die Feder mit einer stabilen Kette an den Dreieckslenker anzubinden. Du willst auf gar keinen Fall haben, das sich das Ding löst und durch die Werkstatt springt.
Für das Abziehen und später das Aufziehen der Gummis gibt es verschiedene Methoden, die komfortabelste ist mit Hydraulikpresse und speziellen Abstandshaltern damit die Dreieckslenker nicht zerdrückt werden.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060
	Themen: 122
	Registriert seit: 03/2002
	
	
	
Ort: Hessen/Rhein-Main
Baureihe: C2 Convertible
Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
    
	
 
	
	
		Einen Federspanner benötigt man für den Federausbau nicht. Das funktioniert mit dem Wagenheber sehr gut.
Wir Mark schon angedeutet hat...es ist wichtig, dass man die Dreieckslenker am Auge untersützt...die sind schnell verbogen, wenn man die Gummis auspresst.
Falls Du ein Shop Manual hast...dort ist dafür sogar ein Spezialwerkzeug beschrieben.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo
Auch Gewindestangenmässig gearbeitet, ist sicherer.
Wenn du die Polybuchsen reinhaust, brauchst du keine Presse.
Die alten Gummitüllen einfach rundherum durchbohren und dann rausdrücken.
MfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement .