Beiträge: 486 
	Themen: 29 
	Registriert seit: 01/2003 
	
	  
	
 Ort: Münster
 Baureihe: C3 Bj 1977, 540 CUI
 Baujahr,Farbe: weiss
    
  
	
 
	
	
		Also entweder hat die ZR1 weniger Leistung als angegeben oder der Turbo hat deutlich mehr....anders ist es physikalisch nicht zu erklären...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.032 
	Themen: 101 
	Registriert seit: 06/2005 
	
	  
	
 Ort: Erde
 Baureihe: C6 GS
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von sixvettes 
Also entweder hat die ZR1 weniger Leistung als angegeben oder der Turbo hat deutlich mehr....anders ist es physikalisch nicht zu erklären... 
Ersteres lässt sich hier im Forum sicherlich rausfinden. Irgendwer hatte seine ZR1 doch bestimmt schon auf der Rolle.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.945 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 06/2007
	
	  
	
Ort:  Stmk/Österreich
Baureihe:  C5 427SC
Baujahr,Farbe:  2002, Silber
Baujahr,Farbe (2):  A8 4.0Tdi, VW T5 Bus
Baujahr,Farbe (3) :  Honda CRF250,MTBs,Pitbike
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von romeomustdie11 
Die Aussage von einigen Motorenprofis lautet , das die ZR1 selten "echte" 600PS erreicht , das würde einiges erklären . 
Im US Forum liest man öfters, daß sehr fett abgestimmt wurde, erst mit Nachprogrammieren kommen die vollen Pferde zu Tage. 
Es gibt hier im Forum auch schon ein paar Postings über eine ZR1, die bei Till auf der Rolle war.
 Zitat:Original von sixvettes 
Trotzdem, von 100-200 MUSS die ZR1 einfach schneller sein...denn da wird maximal 1x geschaltet und die Traktion spielt keine Rolle mehr.... 
Muß ist gar nix. 
Ich hab hier die Getriebeübersetzungen nicht zur Hand, geht der 2.Gang wirklich über 200? 
Ich hab, ok bei nur 285er Reifen, bis 170, wenn Straße nicht ganz optimal ist, Traktionsprobleme ohne Racelogic. Könnte schon sein, daß auch über 100 hier noch etwas verloren geht.
 
Schaut Euch die Fahrleistungen vom 468er Ferrari an, kein Turbo, weniger Leistung als ZR1 und auch deutlich schneller.
 
Für mehr Kohle gibts auch noch schnellere Fahrzeuge, na und. 
Dafür liegt in der ZR1 noch sehrviel Potenzial, wie man an der 1000nm ZR1 aus dem Forum sieht.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 03/2006 
	
	  
	
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
    
  
	
 
	
	
		Endlich wird mal wieder übers Wesentliche diskutiert nämlich Fahrleistungen 
Also, die bei uns getesteten neuen 997 Turbos brauchen zwischen 100-200 zwischen 7.7 und 7.9 sec. 
ebenso eine gutgehende Z 06 während die alten 480 PS Turbos eine gute halbe Sekunde länger brauchten 
Dieses Testexemplar hier braucht rund 7.5 sec. 
Meine Vermutung : Wie Mankra schon sagte , dass im Vergleich zur Corvette Z 06 oder ZR 1 enger gestufte 
Getriebe bringt bis 240 km/h bestimmt schon ein paar Zehntel aber dass der neue dem alten Turbo sagenhafte 
3 secc. abnimmt , läßt darauf schließen, dass hier mehr als 20 PS gegenüber dem Alten vorhanden waren ! 
Als weitere Referenz möchte ich einen Gallardo mit 560 PS hinzuziehen 
Der braauchte 0-240 km/h 15.6 sec und von 260-275 km/h 3.7 sec. 
Für diese Übung benötigte die ZR 1 3.3 sec und der 500 PS Turbo 4.4 sec. 
Diese Werte zeigen dass eine ZR 1 auf gar keinen Fall 647 PS hat sondern höchstens um die 600 PS 
Zweitens , dass der hier getestete Turbo irgendwo um die 520-530 PS hatte 
Im übrigen muß man auch bedenken, dass zu dieser kühlen Jahreszeit die Beschleunigungswerte bei allen 
getesteten Autos immer besser sind als im warmen Sommer  
Alleine eine Temperatur um 6-8 ° Grad und wie heute ein Luftdruck von 1024 mbar lassen aus 
520 PS mal eben 540 werden 
Dennoch die Porsche Turbo werden immer schneller demnächst kommt der Turbo S mit nochmals 30 PS mehr 
und GM muß endlich zusehen, dass die Leistung bei der ZR 1 stimmt 
Die stärkste Corvette sollte sich mit der angegebenen Leistung von der schwächeren Konkurrenz doch 
absetzen können !! 
Erst dann ist die Welt für mich wieder in Ordnung !! 
 
Gruß Roger
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Brandenburg
Baureihe:  Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:  2008, velocity yellow
Kennzeichen:  TF ZO6
Baureihe (2):  C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):  TF BB 427
Baureihe (3) :  C8
Baujahr,Farbe (3) :  440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Da ist was dran, Roger. 
 
Gruß
	 
	
	
Ralf 
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.362 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2008
	
	  
	
Ort:  MTK
Kennzeichen:  MTK
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von TurboRoger 
Endlich wird mal wieder übers Wesentliche diskutiert nämlich Fahrleistungen 
Also, die bei uns getesteten neuen 997 Turbos brauchen zwischen 100-200 zwischen 7.7 und 7.9 sec. 
ebenso eine gutgehende Z 06 während die alten 480 PS Turbos eine gute halbe Sekunde länger brauchten 
Dieses Testexemplar hier braucht rund 7.5 sec. 
Meine Vermutung : Wie Mankra schon sagte , dass im Vergleich zur Corvette Z 06 oder ZR 1 enger gestufte 
Getriebe bringt bis 240 km/h bestimmt schon ein paar Zehntel aber dass der neue dem alten Turbo sagenhafte 
3 secc. abnimmt , läßt darauf schließen, dass hier mehr als 20 PS gegenüber dem Alten vorhanden waren ! 
Als weitere Referenz möchte ich einen Gallardo mit 560 PS hinzuziehen 
Der braauchte 0-240 km/h 15.6 sec und von 260-275 km/h 3.7 sec. 
Für diese Übung benötigte die ZR 1 3.3 sec und der 500 PS Turbo 4.4 sec. 
Diese Werte zeigen dass eine ZR 1 auf gar keinen Fall 647 PS hat sondern höchstens um die 600 PS 
Zweitens , dass der hier getestete Turbo irgendwo um die 520-530 PS hatte 
Im übrigen muß man auch bedenken, dass zu dieser kühlen Jahreszeit die Beschleunigungswerte bei allen 
getesteten Autos immer besser sind als im warmen Sommer  
Alleine eine Temperatur um 6-8 ° Grad und wie heute ein Luftdruck von 1024 mbar lassen aus 
520 PS mal eben 540 werden 
Dennoch die Porsche Turbo werden immer schneller demnächst kommt der Turbo S mit nochmals 30 PS mehr 
und GM muß endlich zusehen, dass die Leistung bei der ZR 1 stimmt 
Die stärkste Corvette sollte sich mit der angegebenen Leistung von der schwächeren Konkurrenz doch 
absetzen können !! 
Erst dann ist die Welt für mich wieder in Ordnung !! 
 
Gruß Roger 
meine Rede ... und nochmal kühlere Luft = besser für die Turbo,s    
Und JA es nervt , das die Auto, s vorher nicht auf einem vernünftigen Prüfstand sind , ich versteh das Problem nicht , dass das nicht grundsätzlich gemacht wird , denn Papier ist geduldig .    
	 
	
	
Grüsse , Ingo 
 
 
 
 
 
es beginnt mit Nichts ... denn alles hat einen Anfang.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 03/2006 
	
	  
	
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
    
  
	
 
	
	
		Ja , wirklich schade ! 
Mich würde auch mal interessieren wie groß die Streuungen bei den jeweiligen Autos sind 
Aber die ZR 1en streuen offensichtlich alle deutlich nach unten, 
wie das Geiger Auto und die bei Till auf dem Prüfstand gemessene und aus Italien kommende 
ZR 1 gezeigt haben ! 
  
Gruß
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.362 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2008
	
	  
	
Ort:  MTK
Kennzeichen:  MTK
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Weisst Du wie viel (oder wie wenig )  die an Leistung hatten    
Ich habe von ZR1en gehört , die hatten grad mal 590 PS    
	 
	
	
Grüsse , Ingo 
 
 
 
 
 
es beginnt mit Nichts ... denn alles hat einen Anfang.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 03/2006 
	
	  
	
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
    
  
	
 
	
	
		Ich weiß nur , dass die bei Till gemessene ZR 1 lediglich knapp 590 PS hatte ! 
Ansonsten war das Auto vom Ladedruck und der Gemischbildung völlig okay  
Till hatte auch keine weitere Erklärung 
Ich war live dabei 
 
Gruß Roger
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.706 
	Themen: 66 
	Registriert seit: 03/2007 
	
	  
	
 Ort: Wetschen
 Baureihe: suche was Anderes
 Baujahr,Farbe (2): E39 M62B35
    
  
	
 
	
	
		Ich will ja nicht bestreiten, dass der Turbo "ausversehen" etwas viel Ladedruck hatte, aber man muss doch mal deutlich festhalten, dass für die Beschleunigung nicht irgendwelche "Skalenendwerte" (Prospektwerte) an der Schwungscheibe bei Leistung und Drehmoment verantwortlich sind, sondern die "Zugkraft", die  während des gesamten Beschleunigungsvorganges an den Rädern vorhanden ist, und ausserdem noch effektiv genutzt werden kann! 
 
Somit kommen die Übersetzungen vom Getriebe und dem Diff (den Diffs) ins Spiel, und ein eng gestuftes Getriebe macht da mal schnell "einige" PS und NM wett!
 
Dies fängt bei dem ersten Gang an, der bei der Vette aus traktionstechnischen Gründen schonmal etwas länger ausfällt...    
Und der zeitliche Nachteil der hierdurch häufigeren Schaltvorgänge wird nunmal durch ein Doppelkupplungsgetriebe wieder egalisiert.
 
Soviel dazu,  
Gruss, Bernd    
	 
	
	
Seek freedom and become captive of your desires. Seek discipline and find your liberty.
 
	
		
	 
 
 
	 
 |