| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 52 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Neubrandenburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978 schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi,
 meine Stoßstange hinten, von meiner 78er Corvette, ist links+rechts an den Ecken leicht eingerissen! Ist kein GFK, sondern dieses weiche Material(komme nicht auf den Namen)!
 Kann man das kleben oder kann man das auch mit einem Stück Glasfaser laminieren?
 Wer hat da Erfahrung?
 
 Danke John
 
John aus NB
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.076Themen: 48
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: xxx
 Baureihe: xxx
 Baujahr,Farbe: xxx
 
 
 
	
	
		Hi,John
 Das Material Deines Bumpers ist Polyurethan.
 Falls Du einen guten Lackierer kennst, der sich obendrein noch Kunststoff-Spezialist nennt, kommst Du günstiger weg als wenn Du Dir das Reparatur-Material kaufst.
 Wenn man solch eine Reparatur noch nie ausgeführt hat, hält das Ganze nicht all zu lange.
 
 Gruß,Mike
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Zitat:as auch mit einem Stück Glasfaser laminieren 
 Wenn Du das machst, verlierst Du die Nachgiebigkeit des Heckbumpers, da Glasfaser ja starr aushärtet. Außerdem wird es sicherlich durch die verschiedenen Konsistenzen der Materialien früher oder später an den Anschlußkanten zu Rissen kommen. Abgesehen von vielleicht unsauberen Übergängen oder Lackierunterschieden. 
Bei einem kleinen Rempler, und dafür sind ja die Soft-Noses und -Rears ja vorgesehen, wird Dir das Material sofort brechen. 
Kunststoffspezialisten können das weiche Material wieder verschweißen. Ist gar nicht so teuer und geht in Windeseile. Lackieren bleibt Dir natürlich nicht erspart. Dabei ist darauf zu achten, dass die weichen Plastikstoßstangen eine besondere Grundierung benötigen, völlig anders als die GFK-Karosserie. Wenn das übersehen wird, blättert Dir der Lack in kurzer Zeit großflächig ab. 
Grüße
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 656Themen: 11
 Registriert seit: 07/2003
 
 
 Ort: Nürnberg
 Baureihe: C5 Coupè
 Baujahr,Farbe: 2003, ElectronBlue
 
 
 
	
	
		Hallo john,  
Also wenn es wirklich Polyurethan ist, dann würde ich das mit einem 2Komponenten Polyurethanharz machen. Richtig ist natürlich, dass Polyester und Epoxy viel zu spröde aushärten und somit nicht geeignet sind.
 
Allerdings hab ich auch schon gelesen, dass man Polyurethan sehr gut mit Cyancrylatkleber (10-Sekundenkleber) verbinden kann. Da gibt es auch welche, die für Elastomere geeignet sind, also eine gewisse Elastizität besitzen.
 
Zum Thema Polyurethan und kleben hab ich mal das hier   gefunden. Vielleicht hilft's Dir.
 
Klebrige Grüsse, TeraVolt
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9Themen: 1
 Registriert seit: 08/2003
 
 
 Ort: Rinteln
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1976, schwarz
 
 
 
	
	
		Hallo,die beste Erfahrung mit dem Reparieren von Kunststoffen jeglicher Art habe ich mit dem Kunststoffschweißen gemacht. Da ich früher in der Motorradbranche tätig war, sind wir oft mit dem Problem gerissener Verkleidungen konfrontiert worden. Alles Kleben half leider nicht. Daher der Tip mal in einschlägiger Fachliteratur auf dem Motorradsektor nach einem Fachmann für Kunststoffschweißen ausschau zu halten.
 Ist meiner Meinung nach die beste und langlebigste Art der Reparatur. Glasfaser hält leider nur begrenzt auf Kunststoffen und fängt irgendwann an zu reißen und abzuspringen.
 Eine weitere Möglichkeit, wie auch schon die Kollegen berichtet haben, die die Verwendung eines 2-K-Klebers. Einen sehr guten Kleber für z. B. ABS und ähnliche Kunststoffe wie PET oder ähnlich soll es bei dem Motorradteile Händler Hein Gericke geben.
 Leider weiß ich nicht genau wie der heißt. Aber ich denke so viele Arten werden die ja wohl nicht im Programm haben.
 
 Viele Grüße und viel Glück bei der Reparatur wünscht
 Andreas
 imaxx
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 52 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Neubrandenburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978 schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi,
 Danke für die Antworten. Das mit dem schweißen ist wohl ne gute Alternative, aber ob ich in unserer Provinz jemanden finden werde, glaube ich nicht, na ich horch mich mal um!
 
 Viele Grüße John
 
John aus NB
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Hier gibt es ein Heckteil für 30 Euro (bis jetzt).https://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie...gory=42500 
Grüße und viel Erfolg
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.556 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 03/2003
	
	 
 Ort: Paderborn/ Owl Baureihe: C1 /early 60 (Ex) Baujahr,Farbe: 9.59, tuxedo black,silver Baujahr,Farbe (2): 57er 210 Townsman (Ex) Baureihe (3) : Bel Air 54er 210 Tinwoody Baujahr,Farbe (3) : 09.1953, Fiesta Cream/white Corvette-Generationen:  
	
	
		wie sieht das eigentlich mit dem TEROSON-kleber aus ?haben damit schon komplette "neu-frontschürzen" gebaut !?! - hält top !?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9Themen: 1
 Registriert seit: 08/2003
 
 
 Ort: Rinteln
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1976, schwarz
 
 
 
	
	
		Hallo,in der neuen Oldtimer Markt steht ein sehr interessanter Artikel über das Thema Kunststoff-Schweißen. Habe diese Technik selbst schon verwendet. Ist die beste Möglichkeit, Kunststoffe dauerhaft und professionell miteinander zu verbinden.
 Einfach mal lesen. Es lohnt sich wirklich
 
 Viele Grüße
 Andreas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 52 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Neubrandenburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978 schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Andreas,
 Danke für den Hinweis, kann ich gut gebrauchen! Denn ich war diese Woche bei unserem Sattler! Erst wollten sie es versuchen zu schweißen, dann haben sie angerufen, es geht nicht. Nächsten Tag rufen sie an, das es doch ging. Nächsten Tag wollte ich die Stoßstange freudig abholen und was mußte ich sehen, es war nicht geschweißt, sondern ein dicker Flicken übergeklebt, der schief war, der Kleber überall verlaufen und die Teile der Stoßstange waren nicht richtig angepasst! Dafür sollte ich dann noch 15,00 Euro bezahlen!
 
 Gruß John
 
John aus NB
 
		
	 |