| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 640Themen: 26
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Ostfriesland
 Baureihe: Automobil
 Baujahr,Farbe: Motorisiert
 
 
 
	
	
		Moin !
 Ich habe in die Corvettes, die ich hier habe, fast imemr Dolleplüfter eingebaut, einen über einen Thermoschalter bei vca. 84° direkt im Kühler angesteuert, einer über einen Thermoschalter >95 in der Spinne, den zusätzlich mit einem Panic-Schalter versehen.
 
 Des weiteren wichtig: Relaisansteuerung. Wenn du die Lüfter beide parallel über den Thermo-Schalter ansteuerst, kann es passieren, das er nicht genügend Saft durchlässt und sie zwar laut sind, aber zu langsam drehen. Ebenso Zündungsunabhängig schalten ( mind. einen ), damit der Lüfter nmachbläst. Und da wir garde vom Blasen reden: Es gibt verschiedene Lüfter, einige blasen, ander saugen, wieder andere können beides, auch da gibt es Unterschiede.
 
 Teste das doch mal.
 
Gruß daheim
 der Cowboy
 
 When I´m right, no one remember
 When I´m wrong, no one forget.............
 
		
	 
	
	
		Hallo, 
ich habe 2 Lüfter montiert, beide saugend hinter dem Kühler angebracht und über einen Thermoschalter gesteuert. Dieser hat Durchgang ab ca. 86°C - dann laufen immer beide sofort an. Das finde ich auch gut so. 
Ich habe beide Lüfter auf Dauerplus (Relais) geschaltet, damit die Möglichkeit besteht, daß die Lüfter nachlaufen wenn die Maschine nicht läuft. 
Jeder Lüfter hat einen Durchmesser von 33cm (!) und bringt 2120cbm/h - also keine schlampigen Werte    . 
Die Drehzahl habe ich allerdings noch nicht kontrolliert, die ist aber wenn die Maschine nicht läuft (Nachlaufphase der Lüfter) deutlich geringer als wie wenn die Maschine dann wieder gestartet wird. 
Der Abstand zwischen Kühlnetz und Gebläsekasten beträgt ca. 2cm (...zu wenig ???) 
 
Trotzdem wird die Fuhre heißer als mit dem originalen Lüfter    
		
	 
	
	
		Hab' doch glatt was vergessen ...    
Der Thermoschalter sitzt im Kühler rechts oben auf der Fahrerseite, mißt also die Temperatur des Kühlwassers im Kühler (Ausgang???)
 
Günni
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Zitat:rechts oben auf der Fahrerseite 
 mmmh, also eine englische/japanische Corvette? Du meinst bestimmt links oben. 
Eigentlich gehören die Thermoschalter auf die Beifahrerseite (zumindest C2/3). Aber eigentlich egal, wenn die Lüfter anspringen, darf der Motor nicht heißer werden. 
Nochmal die Frage: Dein Originallüfter ist entfernt oder noch dran?
 Zitat:Der Abstand zwischen Kühlnetz und Gebläsekasten beträgt ca. 2cm (...zu wenig ???) 
 Echt schwer zu sagen aus der Ferne. Muß man gesehen haben. Kommt auch ein bißchen auf die Form und Ausführung an. Selbstgebaut?
 
Am besten wären mal ein paar Bilder.
 
Grüße
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 656Themen: 11
 Registriert seit: 07/2003
 
 
 Ort: Nürnberg
 Baureihe: C5 Coupè
 Baujahr,Farbe: 2003, ElectronBlue
 
 
 
	
	
		Hallo Günni, Zitat:Jeder Lüfter hat einen Durchmesser von 33cm (!) und bringt 2120cbm/h - also keine schlampigen Werte 
Jo das kannst Du laut sagen, diese Werte find ich eigentlich sehr gut, das sind immerhin rund 1000 Liter pro sekunde (theoretisch und für beide Lüfter).  
Damit kannst Du (wieder theoretisch) 60 kW an Verlustwärme abführen bei einer Zulufttemperatur von Beispielsweise 30°C und einer Ablufttemperatur von 80°C  
Die Formel dazu: Q=V*1,2*1000*(tzu-tab); Q=Leistung in Watt; V=Luftmenge in cbm/s .
 
Ich weiß jetzt zwar nicht wieviel Verlustleistung der V8 produziert aber im Leerlauf werden es bestimmt nicht mehr als 60 kilowatt sein    also sollten die Lüfter Deinen V8 doch leicht kühlhalten. Theoretisch zumindest.   
Das mit dem absinken der Drehzahl bei stehender Maschine ist normal. Die Lüfter ziehen bestimmt ganz schön Strom und ohne laufende Lichtmaschine sinkt die Bordspannung bei Belastung ab, auch wenn die Batterie gut ist.
 
Jetzt mal ne doofe Frage, (nicht böse sein aber ich kenne Deine Fähigkeiten ja nicht): Hast Du die Lüfter beide elektrisch parallel angeschlossen (beide Pluskabel verbunden und beide Minuskabel verbunden) oder vielleicht irrtümlich in Reihe geschaltet?
 
Sitzen die Lüfterflügel eigentlich in einem Zylindrischen Rohr (nennt sich "ducted fan" und erhöht den statischen Druck) oder wirbeln sie frei in der Luft rum? Was eher ungünstig ist. 
 
Wie Frank schon sagte Bilder wären latürnich das beste, sonst kann man nur im Nebel rumstochern.
 
Ventilierte Grüße, TeraVolt
	
![[Bild: st-sig-logo.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/teravolt/Stammtisch/st-sig-logo.jpg) ![[Bild: teravolt-02.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/teravolt/teravolt-02.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:nennt sich "ducted fan"  
Hallo
 
Mann,  hier wird aber mit professionellen Wörten geschmissen. 
Dachte, dass    ducted fan nur im Flugzeugbau  Verwendung findet.    
Klingt aber gut.    
Ich hab auf meinem big Block 2 ducted fan pushers eingebaut.    
Natürlich vor den Kühler.  Und die halten das Ganze auf erträglichen Werten. 
Normalerweise läuft nur Einer der Beiden .  Sehr selten auch der Zweite. 
Ich glaube nicht, dass dein Kühlproblem an den Elektrolüftern  liegt. 
Da muss noch was Anderes falsch sein.
 
Viel Glück.          Günther
	 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 656Themen: 11
 Registriert seit: 07/2003
 
 
 Ort: Nürnberg
 Baureihe: C5 Coupè
 Baujahr,Farbe: 2003, ElectronBlue
 
 
 
	
	
		Hallo Wesch, 
*Hehehehe* na klaro wir sind doch auch ein *brovesioneles* Forum odder? also müssen auch brovesionele Wörter her    und "ummantelter Ventilator" klingt doch sooooooooo langeweilig.
 
Ich glaub aber auch, dass es nicht an den Lüftern (sind das nu ducted Fans oder nicht?    )  liegt. Ich vermute mal eher die mechanische Gesamtkonstruktion ist, nun sagen wir mal, nicht bis ins letzte optimiert (sorry Günni will Dir jetzt nicht zu nahe treten   ).
 
Warten wir mal, vielleicht hat Günni ein paar Bilder für uns zum lästern.
 
Ventilierte (mit ducted Fans!) Grüße, TeraVolt
	
		
	 
	
	
		Hallo, 
ich glaube, die Lösung des Problems war ganz einfach. Gestern bin ich noch mal ein bischen gefahren und habe danch das Kühlflüssigkeitssystem "entlüftet" - d.h. am Einfüllstutzen des Kühlerverschlusses habe ich so einen kleinen roten Hebel, den habe ich hochgezogen und sehr viel Luft strömte in den Ausgleichsbehälter. dann habe ich ein wenig (2L     ) Kühlflüssigkeit nachgeschüttet und siehe da - die olle Corvette wird nicht mehr so heiß und bleibt konstant deutlich unter 200°F...gut gell ???     
Günni
	
		
	 
	
	
		Ich werde mel ein paar Bilder machen, damit Ihr sehen könnt wie das aussieht - dauert noch ein bischen, .... bis heute abend denke ich.
 Günni
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.493Themen: 100
 Registriert seit: 04/2003
 
 
 
 
 
	
	
		Hallo Günni, 
tja wie im wirklichen Leben, ja nicht mal erst EINFACH denken (so sind wir Menschen nunmal!?)sondern gleich 
KOMPLIZIERT!    
Damit hast Du nun das Prob bestimmt gekühlt, herzlichen Glückwunsch    
Kühlende Grüße,
	
 
		
	 |