| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 9.362 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2008
	
	 
 Ort: MTK Kennzeichen: MTK Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von STRUPPI
 Zitat:Original von romeomustdie11habe heute nach ca 3 Wochen die VETTE aufgeschlossen und mal abgelesen ... 14 ,9 V zeigt es an .
 
 Is das OK
    Hi romeomustdie11,
 bei tieferen Minus-Temperaturen wäre bei 14,7V schluss.
 Dein "Akku-Jogger" scheint nicht i.O. zu sein.
 Handelt es sich um ein einfaches KFZ-Akku-Ladegerät, darf dieses nicht an dem KFZ-Akku angeschlossen bleiben.
 Es droht Akku-Sterben durch Akku-Überladung (zu hohe Akku-Spannung).
 Normal ist eine Akku-Spannung bei Blei-Akkus von ca. 14,2V als voll geladene Akku-Leerlaufspannung mit Akku-Jogger.
 
 Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 
hey Struppi     
Danke für die Erklärung ... das verstehe ich schon    , nur merkte ich in meinem vorherigen Posting an , das ich nicht,s lade , bzw. kein "C-TEK " oder ähnliches angeschlossen habe .     
Die VETTE steht einfach abgeschlossen da .    
Grüsse , Ingo
 
 
 
 
 es beginnt mit Nichts ... denn alles hat einen Anfang.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219Themen: 235
 Registriert seit: 05/2005
 
 
 Ort: Duisburg
 Baureihe: 78er Pace Car
 Baujahr,Farbe: 78
 Baureihe (3) : 1978 silber/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 Kennzeichen (3) : KLE-07302
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		@ romeomustdie11Dann stimmt Deine Anzeige (Messgerät) nicht.
 
 Dein Akku dürfte ohne angeschlossenem "Jogger" maximal 14 V anzeigen.
 Ist der Akku "Funkel-Nagel-Neu", können es bei Vollladung auch bis zu 14.2V sein.
 
 Normal ist eine Anzeige bei vollem KFZ-Akku, ohne anstehende Ladung, bzw. nach 2 bis 3 Stunden Wartezeit nach einer KFZ-Akku-Ladung, von ca. 13,9V.
 Selbst 13.5 V sind noch recht gut.
 
 
 Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.078 
	Themen: 293 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Eifelbursche aus Breinig Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2003; weiß Kennzeichen: AC-ZO 6660 Baureihe (2): Porsche 928 GTS Baujahr,Farbe (2): 1995 Polarsilber Kennzeichen (2): AC-WM 928 H Baureihe (3) : Porsche Cayenne Mansory Baujahr,Farbe (3) : 2007 Blaumetallic Kennzeichen (3) : AC-ZO 600 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von knmedienHallo,
 
 so, das Ladegerät war nun 3 Tag an der Batterie (die ist abgeklemmt). Ich habe vorhin das Ladegerät abgeklemmt und gemessen: 13,6 Volt. Nach einer Minute waren es nur noch 12,6 Volt. Mal sehen was heute Abend an Spannung noch vorhanden ist. Ich denke die Batterie ist hin. Das würde auch erklären, weshalb ich schon 3 mal nach 3 Tage Stillstand das Problem hatte, dass sich der Tageskilometerzähler auf null und die km/h auf Milen umgestellt hatten. Das Starten war zwar möglich, aber man konnte merken, dass der Anlasser nicht mit voller Kraft drehte.
 
Das ist normal,das eine Batterie nach dem Abklemmen des Ladegerätes keine 13,6 Volt halten kann!!! 
Prüfe mal eine neue Batterie die vorgeladen ist,da kommen keine 13,.... Volt. 
Eine Batterie mit 12,6 Volt würde ich nicht als defekt bezeichnen. 
Wenn die Spannung in kurzer Zeit unter 12 Volt fällt sollte man einmal den Ruhestrom messen ,aber ohne vorher irgendetwas zu betätigen. 
Bis jetzt wissen wir noch nicht was an Ruhestrom fließt.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.264Themen: 115
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 
 
 
	
	
		Bei Bleibatterien bildet sich nach einiger Zeit eine Art Schlamm auf dem Boden, und dieser Schlamm ist leitfähig. Wenn das Zeug hoch genug steht, fängt es an, die Elektrodengitter in der Batterie kurzzuschließen. Die Batterie entlädt sich dann von selbst, bzw. kann nicht mehr richtig geladen werden. Kurzfristige Hilfe bekommt man, indem man die Batterie schüttelt, dann wird der Schlamm aufgwirbelt. Damit kommt man dann meist noch bis nach Hause. Kaum setzt sich das Zeug wieder unten ab, geht die Sache von vorne los...
 Beim Laden sollte die Spannug bis auf 14.4V hochgehen, um dann nach Abstellen des Motors auf (bei neuer Batterie) 13.8V zu sinken. Bei älteren Baujahren können es auch 12.5V sein, dann ist das Ende aber absehbar. Ab 11.8V ist die Batterie ratzeleer, alles darunter ist Tiefentladung, und sehr schädlich...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.078 
	Themen: 293 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Eifelbursche aus Breinig Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2003; weiß Kennzeichen: AC-ZO 6660 Baureihe (2): Porsche 928 GTS Baujahr,Farbe (2): 1995 Polarsilber Kennzeichen (2): AC-WM 928 H Baureihe (3) : Porsche Cayenne Mansory Baujahr,Farbe (3) : 2007 Blaumetallic Kennzeichen (3) : AC-ZO 600 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von ZaphodBei Bleibatterien bildet sich nach einiger Zeit eine Art Schlamm auf dem Boden, und dieser Schlamm ist leitfähig. Wenn das Zeug hoch genug steht, fängt es an, die Elektrodengitter in der Batterie kurzzuschließen. Die Batterie entlädt sich dann von selbst, bzw. kann nicht mehr richtig geladen werden. Kurzfristige Hilfe bekommt man, indem man die Batterie schüttelt, dann wird der Schlamm aufgwirbelt. Damit kommt man dann meist noch bis nach Hause. Kaum setzt sich das Zeug wieder unten ab, geht die Sache von vorne los...
 
Auch wenn die Batterie erst ein Jahr alt ist????
 
Fragende Grüße , 
Molle
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.264Themen: 115
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 
 
 
	
	
		KANN sein, sollte im Auto aber nicht der Fall sein. Das KANN bezieht sich auf die Nutzung als Akku, z.B. in einem Segelboot. D.h. relativ schnell mit einem Generator volladen, und dann in 48h wieder bis auf Mindestspannung leerzuckeln. Dann wieder laden.  
Auf die Art und Weise haben meine Eltern in Ihrem Boot mehrere Autobatterie in je einem Jahr getötet (6 Wochen Nutzung, 10 Monate im Keller).  
Im Auto sollte es eigentlich nicht so schnell passieren, weil man ja nie solche krassen Zyklen so oft wiederholt    
Die Eltern sind jetzt auf Bleigel-Akkus umgestiegen, die halten sowas 4-5 Jahre aus - würden aber für einen V8-Start nicht genügend Strom liefern... 
Vielleicht ist der Ruhestrom ja so hoch, daß die Batterie immer sehr weit entladen wird, aber nie soweit, daß man nicht mehr starten kann? Ich würde einfach mal die Batteriespannung im Display genau beobachten, und die Werte posten. (Wert nach 1h fahren, Wert direkt nach Motor aus, Wert nach 10min, 30min, 1h, 10h). Dann sollte man ja eine Tendenz sehen...
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219Themen: 235
 Registriert seit: 05/2005
 
 
 Ort: Duisburg
 Baureihe: 78er Pace Car
 Baujahr,Farbe: 78
 Baureihe (3) : 1978 silber/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 Kennzeichen (3) : KLE-07302
 
 
 
	
	
		---- Schlamm bildet sich auch schon nach einem Jahr --- evtl. schon früher, aber er setzt 
      sich, in dafür vorgesehene, Mulden ab. Sind diese voll und erreichen die Gitter --- 
      aber das hatten wir ja schon  
           Heinz
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.362 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2008
	
	 
 Ort: MTK Kennzeichen: MTK Corvette-Generationen:  
	
	
		@ Heinz     
ich messe nicht ... ich lese nur ab . Das zeigt mir das Instrument in der VETTE an     
Oder soll icht etwa die ganze VETTE ... nee nee    
Grüsse , Ingo
 
 
 
 
 es beginnt mit Nichts ... denn alles hat einen Anfang.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.362 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2008
	
	 
 Ort: MTK Kennzeichen: MTK Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von STRUPPI@ romeomustdie11
 Dann stimmt Deine Anzeige (Messgerät) nicht.
 
 Dein Akku dürfte ohne angeschlossenem "Jogger" maximal 14 V anzeigen.
 Ist der Akku "Funkel-Nagel-Neu", können es bei Vollladung auch bis zu 14.2V sein.
 
 Normal ist eine Anzeige bei vollem KFZ-Akku, ohne anstehende Ladung, bzw. nach 2 bis 3 Stunden Wartezeit nach einer KFZ-Akku-Ladung, von ca. 13,9V.
 Selbst 13.5 V sind noch recht gut.
 
 
 Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 
Struppi     
Wie ich es Heinz schon schrieb , das ist die Anzeige in der ZO6 selbst . Ich werde das aber weiter beobachten und bei der nächsten Inspektion sollen die GM Leute das mal kontrollieren .     
Grüsse , Ingo
 
 
 
 
 es beginnt mit Nichts ... denn alles hat einen Anfang.
 
		
	 |