| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Hallo Leute,ich möchte mal meinen Motor etwas reinigen. Wo darf auf keinen Fall Wasser drankommen. Wo sitzt denn das Optispark (glaube ich heißt so) bzw. das ECM. Das sind glaube ich die Teile die trocken bleiben sollten - oder irre mich da?
 Mir wurde mal gesagt daß ein Bereich an der Ansaugbrücke nicht gewässert werden soll, welcher ist das?
 Thanks.
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 846 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: 37308 Heilbad Heiligenstadt Thüringen Baureihe: C3 / BB 502 Baujahr,Farbe: 1974 schwarz Baureihe (2): Grau Baujahr,Farbe (2): Mercedes CLS Shooting Bre Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi,
 Ich denke mal an offene Luftfilter und Verteiler, die man auslassen sollte, um hinterher nicht zu viel Arbeit mit Motor anlassen zu haben, evtl. Plastiktüte drüber machen.
 Eventuelle Sicherungskästen ebenfalls nicht nass machen.
 Mehr fällt mir nicht ein.
 Gruss BBS
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Mir wurde immer davon abgeraten, da der Hochdruckstrahl mehr schadet als nützt. 
Es gibt noch 2 andere Möglichkeiten: 
1. mit Motorreiniger nur die notwendigen Stellen einsprühen/auftragen 
und dann mit einem normalen Wasserstrahl ( besser kontrollierbar ) abspülen, 
2. es lassen, macht auch bedeutend weniger Arbeit bei der Hitz     !!
 
Wenn doch, alles Offene meiden, alles Elektrische meiden, nur die Flächen behandeln, soweit das möglich ist.
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.421 
	Themen: 100 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Lampertheim/Hessen Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn es wirklich notwendig ist, dann zumindest versuchen den Verteiler, Zündspule, Sicherungskasten usw., in eine Plastiktüte einzupacken und dann trotzdem nie Direkt mit dem Wasserstrahl draufhalten.
	 
 
 Gruß Wolfgang
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.144 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Land of Confusion Baureihe: US C6 6.2 convertible Baujahr,Farbe: 2008 victory red MN6 Kennzeichen (3) : vorhanden Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Frank 
Bin wie Du stolzer Besitzer einer 92 LT1! 
Wenn ich das Wort Motorwäsche schon nur zu hören kriege, stellen sich mir meine Nackenhaare auf.        
Wer hat Dir denn so einen Schwachsinn erzählt???     
Hoffentlich keiner aus em Forum!!!
 
Lass gefälligst eine Motorwäsche jenem Klientel vorbehalten, denen Ihre Vette nicht sonderlich am Herzen liegt, oder welche aber über gar keinen Verstand mehr verfügen.    
Der 92er ist gar noch anfälliger auf Motorwäsche, da dessen Optispark zwar wie bei den Nachfolgern (93 -96er) auch unter der Wasserpumpe liegt (ja hast richtig gelesen, unter der Wapu), aber über keinerlei Ablauföffnungen verfügt.
 
Ab 93 wurde da schon einiges verbessert (Wasseraustrittsöffnungen vorhanden)!
 
So bitte keine Motorwäsche an einem LT1! 
Es gibt angenehmere Arten, Geld zum Fenster hinaus zu schmeissen!
 
Gruss Beat
	
Alles was Räder oder Brüste hat, macht früher oder später Probleme.....
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 108Themen: 5
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: Dahlwitz/Hoppegarten
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: 1986/türkismet.
 Kennzeichen: MOL-ZR 1
 Baureihe (2): 94/mint
 Baujahr,Farbe (2): Corsa B 1.6
 Kennzeichen (2): MOL-ZR 50
 Baureihe (3) : 89/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : Kadett 16 V Turbo
 Kennzeichen (3) : MOL-ZR 11
 
 
 
	
	
		Kann Dir auch nur den Tip geben Vette und Wasser im Motorraum      !!!
 
Ich weiß das der Lüfter sehr viel Staub in den Motorraum würbelt, aber lasse ihn lieber drine, das schadet der Vette nicht !!!
 
Solltest du trotzdem nicht davon abzubringen sein, benutze einen Gartenschlauch (Keinen Hochdruck) und Wasser fern vom Zündverteiler (bis zur 94er Lt1 sehr gefährlich) !
 
Gruß Schuckie !
	
Hubraum statt Spoiler !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512Themen: 273
 Registriert seit: 06/2017
 
 
 Ort: Volksrepublik Mecklenburg
 Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
 Baujahr,Farbe: anthrazith
 Kennzeichen: HRO-DA 6
 
 
 
	
	
		Jo, dann jetzt der Frevler: 
 Ich habe den L98 schon ca. 5 mal mit Hochdruck gereinigt (selbstverständlich halte ich nicht mit 30 bar auf den Zündverteiler!! ) und habe NIE auch nur einen Zündaussetzer oder ähnliches erlebt. Die derzeitge Wettersituation ist dafür nahezu ideal. Waschen, Haube auf und trocknen lassen-das geht ruckzuck.
 
 S100 (gibts im Motorradladen) auf den kalten Block und auch den Rest aufsprühen und nach 10 Minuten mit dem Dampfstrahler und mit  je nach  "Gefährlichkeitsstufe" angepasster Intensität (man muß natürlich wissen wo es eventuell wehtun könnte und wo es egal ist) wieder abspülen.
 
 Resultat: wie neu! Ich persönlich mag es nicht, wenn der Kübel außen wie eine Speckschwarte glänzt, aber das Herz aussieht wie eine Bahnhofstoilette.....
 
 Glänzende Grüße von Ecki
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		@ Beat, Schucki and allMir war letztens der Kühlwasserschlauch kaputt gegangen so daß der Motor dementsprechend aussieht und einfach mal eine Reinigung nötig hat.
 Ich wollte eh nur gaaaaaaanz vorsichtig mit dem Gartenschlauch ran, hatt ich in einem anderen Thread schon gelesen. War auch schon im Motorradladen und habe mir S100 besorgt.
 Oder bekommt mann das S100 auch mit einem feuchhten Lappen wieder runter?
 Wo sitzt denn der Zündverteiler?
 Wenn der Optispark unter der Wapu sitzt ist er dann bei Regenfahrt nicht eh einem Wassernebel ausgesetzt?
 
 Wie macht Ihr denn Eure Motoren sauber wenn nicht mit Wasser?
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.045 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Darmstadt Baureihe: C5 Coupé Automatik US Baujahr,Farbe: 01 magnetic red met. Baureihe (2): Renault Captur TCe 90 Intens Baujahr,Farbe (2): 22 schwarz met./Dach weiß Baureihe (3) : Peugeot 206 CC Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 04 schwarz-metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Hatte mit meinen 3 L98'ern auch noch nie Probleme mit Motorwäsche mit den Hochdruckreinigern an der Waschstraße. 
 Aber aufpassen mit den Kaltreinigern: das ist üblicherweise an Waschstraßen verboten (aus Umweltgründen); und da die Anlagen meist kameraüberwacht sind, sollte man den Motor vielleicht damit einsprühen, bevor man damit aufs Gelände fährt.
 
Gruß, Midnight-Cruiser    
		
	 |