Beiträge: 2.945 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 06/2007
	
	  
	
Ort:  Stmk/Österreich
Baureihe:  C5 427SC
Baujahr,Farbe:  2002, Silber
Baujahr,Farbe (2):  A8 4.0Tdi, VW T5 Bus
Baujahr,Farbe (3) :  Honda CRF250,MTBs,Pitbike
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Mit 1,4bar wärs schon ganz OK      
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Brandenburg
Baureihe:  Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:  2008, velocity yellow
Kennzeichen:  TF ZO6
Baureihe (2):  C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):  TF BB 427
Baureihe (3) :  C8
Baujahr,Farbe (3) :  440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich glaube, dann platzt er!  :kreuz: 
 
Gruß
	 
	
	
Ralf 
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.264 
	Themen: 115 
	Registriert seit: 05/2002 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von CustosOnLinux 
4 Ventile pro Zylinder       na, wo haben die denn da wohl abgeschrieben? 
Von der alten ZR?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.264 
	Themen: 115 
	Registriert seit: 05/2002 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Mankra 
Mit 1,4bar wärs schon ganz OK      
Mit 1.4 Bar passiert immerhin was, im Gegensatz zu 0.7 Bar. Letzteres ist nämlich ein Unterdruck, da der Umgebungsdruck bereits um die 1.0 Bar beträgt. Was hat das Teil also für einen Ladedruck? 1.7Bar (0.7ATÜ) oder 1.4?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.945 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 06/2007
	
	  
	
Ort:  Stmk/Österreich
Baureihe:  C5 427SC
Baujahr,Farbe:  2002, Silber
Baujahr,Farbe (2):  A8 4.0Tdi, VW T5 Bus
Baujahr,Farbe (3) :  Honda CRF250,MTBs,Pitbike
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ladedruck Meister, es ist die Rede von Ladedruck und nicht vom Druck über Vakuum.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.264 
	Themen: 115 
	Registriert seit: 05/2002 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Mankra 
Ladedruck Meister, es ist die Rede von Ladedruck und nicht vom Druck über Vakuum. 
Ich wußte nicht, daß "Lade" eine physikalische Einheit ist? Im Gegensatz zu "Druck", der ist nämlich ziemlich eindeutig definiert. Und diese sagt aus, daß 0.7 Bar ein Unterdruck ist, und 1.7 Bar ein Überdruck.  
Und 1.0Bar  LadeDruck bedeutet: Turbo kaputt. Oder Kompressorriemen gerissen    
Aber was hat das Ding nun? 1.4 oder 1.7 Bar?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.945 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 06/2007
	
	  
	
Ort:  Stmk/Österreich
Baureihe:  C5 427SC
Baujahr,Farbe:  2002, Silber
Baujahr,Farbe (2):  A8 4.0Tdi, VW T5 Bus
Baujahr,Farbe (3) :  Honda CRF250,MTBs,Pitbike
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Für die I-Tüpferl Reiter: 
Hast Du schon irgendwann mal etwas anderes bei einem Ladermotor als den Überdruck zum Umgebungsdruck gelesen? 
 
Deiner verschobenen Ansicht nach, wäre müßte man bei allen Ladedruckangaben 1 Bar oder 15 PSI dazurechnen, nur es spricht jeder beim Ladedruck (auch wenn dies in keiner DIN Vorschrift verankert ist) beim Überdruck gegenüber dem Umgebungsdruck. 
 
Leb damit, oder nicht, ändert aber nichts an der Tatsache, daß niemand den Umgebungsdruck beim Ladedruck hinzuaddiert. 
 
P.S: Druck ist auch keine Einheit. BAR, PSI oder event ATÜ sind Einheiten.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.264 
	Themen: 115 
	Registriert seit: 05/2002 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Mankra 
Deiner verschobenen Ansicht nach, wäre müßte man bei allen Ladedruckangaben 1 Bar oder 15 PSI dazurechnen, nur es spricht jeder beim Ladedruck (auch wenn dies in keiner DIN Vorschrift verankert ist) beim Überdruck gegenüber dem Umgebungsdruck. 
Meine Ansicht ist nicht "verschoben".  
Die Bezeichnung "0.7 Bar Ladedruck" mag sich in der Branche eingebürgert haben, auch von allen verwendet werden, sie ist aber definitiv falsch. Und sie sorgt für Verwirrung, wie hier im Thread ein(über)drucksvoll bewiesen... 
1.2Bar sind 0.2 Bar Überdruck. 
 
Witzig: Auch Wikipedia ist da etwas planlos. Am Anfang heißt es:
 Zitat:Der Begriff Ladedruck, (engl. charging pressure oder boost) definiert den Luftdruck in der Lade-Ansaugleitung eines aufgeladenen Verbrennungsmotors. 
Definiert es nun den Luftdruck, oder den ÜBERdruck? Wenn es den Luftdruck definiert, dann bedeutet 1.0 Bar: keine Aufladung.
 
Weiter unten dann ein Hinweis:
 Zitat:So arbeiten Serienmotoren häufig mit Ladedrücken unter 1 bar, sportliche Serienmotoren wie der 270 PS starke VW Golf VI R mit Ladedrücken knapp über 1 bar 
Das ganze soll keine Haarspalterei sein, sondern der Hinweis, daß es wirklich sehr verwirrend ist. Es wird schon hier und da anders interpretiert, und das mit Grund.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 853 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 06/2009
	
	  
	
Ort:  Deutschland
Baureihe:  C6
Baujahr,Farbe:  2008
Baureihe (2):  2003
Baujahr,Farbe (2):  C5
Corvette-Generationen:  
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-  )
 
 
    
	 
 
	
	
		Ihr vermischt hier zwei physikalische Begriffe: 
 
Ladedruck 
 
und 
 
Ladedruckverhältnis.
	 
	
	
'08 Corvette C6 Coupe, Schalter, Z51 - Sonntagswagen 
'03 Corvette C5 "RR" Coupe - work in progress 
'91 Mercedes 190 E 2.5-16 - Racecar
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.510 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hi Zaphoed, 
Zitat:daß es wirklich sehr verwirrend ist.  
Das wurde es erst durch Dein Posting.   
Allen anderen war klar, wie der Ladedruck zu interpretieren war und ist.
 
Gruß
 
JR
	  
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	 
 |