Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	  
	
Ort:  Schleswig-Holstein
Baureihe:  Ex C3
Baujahr,Farbe:  76, weiß
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Michael 
in meiner Chemiesammlung habe ich noch Reste von "Bremsenfett" gefunden. Links auf dem Bild (Brake Lube).
 
Bei mir war das Bremsenfett zum Glück immer in den Rebuild Sets dabei. Da gibt es verschiedene Sorten, auf dem Bild links ist ein Bremsenfett auf Teflon Basis (hell, haftet sehr gut), solch ein Schmiermittel auf Teflon Basis ist auch auf dem Bild rechts.
  
Bei den US-Parts Händlern müsste man meiner Meinung nach unter dem Begriff "Brake Lube" oder Caliper Lube" fündig werden. 
 
Gruß Dietmar
	  
	
	
Corv76
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	  
	
Ort:  Schleswig-Holstein
Baureihe:  Ex C3
Baujahr,Farbe:  76, weiß
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hier ein Link: 
Brake Lube
Leider wird der Begriff "Brake Lube" wohl für zwei Sorten von Bremsenfett benutzt, wie ich gerade beim googeln festgestellt habe. Wenn das "Brake Lube" gegen Quietschen sein soll, dann ist es meines Erachtens das falsche (entspräche dann der Kupferpaste).
	  
	
	
Corv76
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 12/2009
	
	  
	
Ort:  Teuchern
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  Das Original!!!
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Wesch 
Hallo 
 
Die Database anklicken, dann Caccumschema 
 
https://corvetteforum.de/jgs_db.php?acti...id=15&sid= 
 
zeigt zumindest wie das Solenoid vacuummässig angeklemmt wird. 
 
Angesteuert wird es wohl über den Wischermotor, müsste das aber im Elektrikschema der 68er mal nachschlagen. 
 
Die 68er hat einen Vacuumschalter weniger als die jüngeren Modelle. Das ist der Vacuumschalter am Wischerarm, der nachträglich als Sicherung verbaut wurde.  Ist leicht nachzurüsten . 
 
Ersichtlich in den 69-72 Vacuumschaltplänen gleiche Seite. 
 
MfG. Günther 
Hallo nochmal
 
Und danke für den Link, aber Dieser funktioniert bei mir leider nicht! (ich bin nicht berechtigt)? 
Mit dem Vacuum habe ich keine Probleme, mir geht es nur um die Elektrik. 
Beim öffnen der Abdeckung gibt es auch gar keine Probleme. Der Endschalter, der bewirkt das sich die Scheibenwischer nur bewegen wenn das Wiperdoor geöffnet ist, funktioniert. Darum kann es nicht sein das die Ansteuerung vom Schalter kommt. Denn somit würde wenn ich ausschalte und die Abdeckung den Endschalter freigibt, der Scheibenwischer seine Funktion einstellen und dann...     
Es wäre nett wenn Du in deinem Elektrikschema mal schauen könntest.
 
Den Vacuumschalter am Wischerarm (zur Sicherung) kann ich ja noch installieren.
 
Gruß, Michael!
	  
	
	
Grüße, Michael!      
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Dann eben hier :
 https://willcoxcorvette.com/repairandins...hp?hID=280
dann auf  DOWNLOAD klicken.
 
Werde mal das Schema studieren und wenn ichs verstehe, dir berichten.
 
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.485 
	Themen: 254 
	Registriert seit: 07/2004
	
	  
	
Ort:  OWL
Baureihe:  C1
Baujahr,Farbe:  1960  Rot/weiß
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:englischer Begriff..... weil ich den korrekten deutschen nicht kenne.  
Bremsfett. Gab es früher von ATE in gelben Kissen. Braucht man heute wahrscheinlich nicht mehr, weil die moderrnen Mechanotroniker nur komplett Teile wechseln und in die Technik nicht mehr direkt eingreifen. Somit auch die Wirtschaftsmaxime: "Wer gut schmiert, der gut fährt" nicht mehr kennen.   
	 
	
	
6TVette    
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 12/2009
	
	  
	
Ort:  Teuchern
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  Das Original!!!
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von wolfsvette 
So, aber nun zu Deinem Problem: der Schalter, den dir Christian angegeben hat, wird elektrisch vom Scheibenwischerschalter angesteuert, und schliesst den Unterdruckkreis. (das selbe was Du mit dem Schalter unter dem Lenkrad machst). So öffnet sich die Wipper Door, und erst bei geöffnetem Door, wird durch den Hebelmechanismus, der elektrische Schalter für den Scheibenwischermotor freigegeben. 
 
Unten siehst Du den Schalter für den Scheibenwischermotor, der durch das gestänge der Door betätigt wird. 
 
Hoffe Dir so geholfen zu haben.   
 
Liebe Grüsse aus der Schweiz 
 
Wolfi 
Hallo Wolfi!
 
Ich habe mir schon Sorgen gemacht, das Du mir das      nimmst wenn ich als unwürdiger Dreikäsehoch Deinen Namen in meinen Bericht erwähne. 
Danke für Dein Verständniß!    
Den Schalter am Getsänge  habe ich, Er funktioniert auch. (hab ich ja selber gemacht      ) 
Wenn die Ansteuerung wirklich vom Schalter kommt, wie wird dann die Reihenfolge garantiert? Das die Abdeckung erst zugeht wenn der Scheibenwischer seine Endposition erreicht hat. Fließt dann noch solange Strom über den Schalter bis der Motor anhält? Das ist Es was ich nicht verstehe!
 
Grüße in die Schweiz      Michael!
	  
	
	
Grüße, Michael!      
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 12/2009
	
	  
	
Ort:  Teuchern
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  Das Original!!!
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Corv76 
 
Bei mir war das Bremsenfett zum Glück immer in den Rebuild Sets dabei. Da gibt es verschiedene Sorten, auf dem Bild links ist ein Bremsenfett auf Teflon Basis (hell, haftet sehr gut), solch ein Schmiermittel auf Teflon Basis ist auch auf dem Bild rechts. 
 
Bei den US-Parts Händlern müsste man meiner Meinung nach unter dem Begriff "Brake Lube" oder Caliper Lube" fündig werden.  
 
Gruß Dietmar 
Danke Dietmar    für Deine Bemühungen. Ich hätte halt besser beschreiben sollen für was ich das Bremsenfett brauche!
     Hochachtungsvolle Grüße, Michael
	  
	
	
Grüße, Michael!      
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Also mein 68er Schaltdiagram zeigt das Solenoid   Kabel 18 BRN gehend direkt zum Wischermotor ( natürlich über eine Spritzwandkonnektion ) und das andere Kabel zur Masse.
 
Nicht über den Wischerschalter.   
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 12/2009
	
	  
	
Ort:  Teuchern
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  Das Original!!!
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Wesch 
Hallo 
 
Dann eben hier : 
 
https://willcoxcorvette.com/repairandins...hp?hID=280 
 
dann auf  DOWNLOAD klicken. 
 
Werde mal das Schema studieren und wenn ichs verstehe, dir berichten. 
 
MfG. Günther 
  Und Es funktioniert!  
Danke nochmal für den Link.
 Zitat:Original von Wesch 
Hallo 
 
Also mein 68er Schaltdiagram zeigt das Solenoid   Kabel 18 BRN gehend direkt zum Wischermotor ( natürlich über eine Spritzwandkonnektion ) und das andere Kabel zur Masse. 
 
Nicht über den Wischerschalter.   
 
MfG. Günther 
Also wie ich schon vermutet habe.
 
Mit den besten Grüßen zum    Advent, Michael!
	  
	
	
Grüße, Michael!      
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 12/2009
	
	  
	
Ort:  Teuchern
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  Das Original!!!
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von 6TVette 
Zitat:englischer Begriff..... weil ich den korrekten deutschen nicht kenne.  
 
Bremsfett. Gab es früher von ATE in gelben Kissen. Braucht man heute wahrscheinlich nicht mehr, weil die moderrnen Mechanotroniker nur komplett Teile wechseln und in die Technik nicht mehr direkt eingreifen. Somit auch die Wirtschaftsmaxime: "Wer gut schmiert, der gut fährt" nicht mehr kennen.   
Hallo McGyver!
 
Das ist nun mal so in unserer Wegwerfgesellschaft. Zeit ist Geld! Und da sich komplette Baugruppen viel schneller wechseln, ist das dann auch meistens billiger.
 
Gruß, Michael!
	  
	
	
Grüße, Michael!      
 
 
	
		
	 
 
 
	 
 |