| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 527 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 02/2007
	
	 
 Ort: CH-Chur Baureihe: C7 Z06 Baujahr,Farbe: 2016, Silber Baureihe (2): Mitsubishi Lancer 2.0 Baujahr,Farbe (2): 2010, silber Baureihe (3) : C6 Baujahr,Farbe (3) : 2008, schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Wenzel 
Ich habe vor einem Jahr das Reifenreparaturset von Conti beschafft:
https://www.conti-online.com/generator/w...ussen.html
Freundliche GrüsseReto
 
		
	 
	
	
		das ist flüsiges Zeug's
 da wäre ich skeptisch das Zeug lange im Reifen zu haben. So ein Stopfen kann Jahre drin bleiben.
 
 Gruß
 
 W.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.362 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2008
	
	 
 Ort: MTK Kennzeichen: MTK Corvette-Generationen:  
	
	
		da würde ich absolut die Finger von lassen     
Grüsse , Ingo
 
 
 
 
 es beginnt mit Nichts ... denn alles hat einen Anfang.
 
		
	 
	
	
		warum?
 was soll da passieren?  Der Stopfen kann nicht weg und ist tausendmal besser wie so ne Flüssigkeit da der Stopfen beim herausziehen des T-Griffes richtig in das Loch reingepreßt wird.
 
 Einzige Sorge könnnte sein das der Draht im Reifen schneller altert (rostet) und evtl. der Reifen platzt.
 
 Gruß
 
 W.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 541 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: Bayern Baureihe: Z06 Baujahr,Farbe: 2009, cyber-grey Corvette-Generationen:  
	
	
		Das Ganze (einschließlich Runflats) ist doch wohl nur dazu gedacht um wieder langsam nach Hause oder in die nächste Werkstatt zu kommen.       
Die Korrosion der Drähte ist ja dann wohl auch egal.
 
Oder ist hier tatsächlich jemand, der einen Gedanken daran verschwendet irgendwelche, wie auch immer "geflickte" Reifen auf seiner Vette drauf zu lassen, um zu testen wie sich das Loch, die Füllung oder der Stopfen bei Tempo 300 auf der Autobahn verhalten. 
 
Nette Grüße 
Franz
	
Wenn die meisten sich schon armseliger Kleider und Möbel schämen, wie viel mehr sollten wir uns da erst armseliger Ideen und Weltanschauungen schämen. [Albert Einstein]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 295 
	Themen: 34 
	Registriert seit: 06/2008
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 08, schwarz Kennzeichen: EL-XX-XX Baureihe (2): 1965 Weiß Baujahr,Farbe (2): C2 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von SpeedHi Berny,
 
 
 ich hatte die Hankook (Ventus S1 Evo XL in 245/40 R18)leider nicht bekommen :((
 
 
 Reifen.com hatten sich nach ner knappen Woche gemeldet ,daß sie die Reifen nicht mehr am Lager haben.
 Sie haben auch gleich ihre Webseite revidiert.
 
 
 So habe ich mir dann  die Bridgestone gekauft.
 (Fahren sich gut)
 
 
 Rufe doch  Hankook einfach mal an ,ob sie zulässig  sind für eine 2008.
 
 
 
 Gruß
 Speed
 
Hab ich. 
 
Sind bis 300 km / H zugelassen. 
 
Gruß 
 
Berny
    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.640 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Zitat:Original von fzszOder ist hier tatsächlich jemand, der einen Gedanken daran verschwendet irgendwelche, wie auch immer "geflickte" Reifen auf seiner Vette drauf zu lassen, um zu testen wie sich das Loch, die Füllung oder der Stopfen bei Tempo 300 auf der Autobahn verhalten.
 
 Nette Grüße
 Franz
 
Ja, Wenzel offensichtlich. 
 
Den Stopfen setzt Dir eh niemand in Deutschland in einen Reifen, der für 
300 km/h und mehr zugelassen ist. 
 
In den Niederlanden hat mir der Pannenservice mal den Hinterreifen eines 
Maserati damit geflickt, was dann wegen Lieferschwierigkeiten von Michelin 
3 Monate herhalten mußte, was auch funktionierte, dennoch ein mulmiges  
Gefühl war.
 
Gruß Edgar
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 540 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 09/2008
	
	 
 Ort: NRW Baureihe: Camaro Baujahr,Farbe: Metal-Flake-Red Baureihe (2): C5 Converhible Baujahr,Farbe (2): Sllber Baureihe (3) : Benelli Leoncino X Baujahr,Farbe (3) : Braun matt Corvette-Generationen:  
	
	
		... soweit ich weiss dürfen nicht mal V-Reifen mit Stopfen repariert werden - zumindest hier bei uns in D nicht.  
Tja passieren - was soll passieren - wenn nie etwas passiert brauche ich auch kein RF !!!      
André
	
BMW F31   / BMW E46 Cabrio / Ducati Hypermotard 796 / Benelli Leoncino 500 X
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.463 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Aber um mit angemessener Fahrweise nach Hause zu kommen reicht es schon. Und etwas schneller und auch weiter als mit EMT`s ohne alles geht es bestimmt auch noch.    
So entnehme ich das auch indirekt aus Edgars Beitrag. Man kann ja damit vorübergehend auch einen EMT etwas ertüchtigen.
 
Gruß
	
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
		Hi Leute, 
ich habe nur geschrieben zum Sumsum' s Beitrag das ich ein Stopfen vorziehe als dieses Flüssigzeugs.
 
Wer damit 300 fahren will, soll es tuen.  
Meine 3 Flicken hatte ich einmal PKW Transporter.  und 2 x PKW, die nicht über 200 gingen.
 
Wenn mann in Urlaub Panne mit der Vette hat, wäre mir der Stopfen lieber. Mann muß nicht danach 300 fahren...    Aushalten würde es allermal weil durch die Fliehkräfte würde der höschsten noch tiefer in das Loch sich ausbreiten. (durchflutschen kann er nicht dar der sich mit dem Gummi Vulkanisiert).
 
Ihr hab mit dem Ding keine Erfahrung, ich aber schon. Vor 20 Jahren haben wir den Kunden Reifen so repariert.
 
Gruß
 
W.
	
		
	 |