| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Frank, das kann bei der Corvette aber auch jeder Depp anhand der Nummern. Außer bei Diesel, da wird es komplizierter.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 201 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 01/2009
	
	 
 Ort: bayern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: BJ 1975 Model 1976 Rot Kennzeichen: TIR-O2H Corvette-Generationen:  
	
	
		@night-fly1,ich seh scho,du kennst dich aus bei alten VW´s..     
frag mich nur warum hier immer weiter gestichelt und diskutiert werden muss. 
Ich hab mich entschuldigt bedankt und hab meine infos trotz so mancher dummer Fragen von mir. 
Kann jetzt nicht mal schluss sein mit dem rumstichel?     
..weil langsam machen sich hier andere zum Oberclown.    
Lasst es doch einfach gut sein,bitte!!       
Gruss Dominik     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 781 
	Themen: 46 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: duisburg Baureihe: c3 turbo Baujahr,Farbe: 1975/ rot Kennzeichen: auch rot Corvette-Generationen:  
	
	
		sorry , aber ich hatte nicht vor zu sticheln... 
wollte damit nur behilflich sein... also bevor jemand das ganze getriebe auseinander schlachtet kann man doch besser auf die getriebe nr. schauen.. das spart dem kunden jede menge geld und der monteur hat deutlich weniger arbeitszeit.. und da ich selber bei vw gelernt habe und auch heute noch aus spass an den t3 bomben schraube habe ich mir gedacht , dir mit der getriebe nr. behilflich zu sein !! 
nochmals sorry , für die ( nichtgestichelte antwort)   
n.fl
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Muss man bei der Messung nicht an beiden Rædern gleichzeitig drehen? Sonst dreht sich das andere Rad entgegengesetzt und die Antriebswelle ueberhaupt nicht/ bzw. langsamer?Ansonsten wuerde ich die Automatic in N stellen und an der Welle drehen bis die Ræder 1 volle Umdrehung machen.
 
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 201 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 01/2009
	
	 
 Ort: bayern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: BJ 1975 Model 1976 Rot Kennzeichen: TIR-O2H Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich hab einfach ein Rad fixiert (da ich ja keine Sperre mehr hab) das es sich nicht mitdrehn kann, auf N geschalten Rad und Kardanwelle markiert und gedreht.
	 
Gruss Dominik     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Also ein 3.08 ohne Posi in deinem Baujahr nicht original.
 
 Entweder hat jemand die Sperre ausgebaut oder du hast ein Getriebe von vor 69 drin.
 
 Nummern am Getriebe ablesen könnte Aufschluss bringen ( muss aber nicht )
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 781 
	Themen: 46 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: duisburg Baureihe: c3 turbo Baujahr,Farbe: 1975/ rot Kennzeichen: auch rot Corvette-Generationen:  
	
	
		hm , jetzt möchte ich aber auch mal ein selten dooooofe frage stellen !!die sperre funzt doch unter anderem über die kleinen federn ( prinzip fliehkraftkupplung )!??
 also meines wissens muß doch vorher erst ein bestimmtes drehmoment auf die ganze geschichte einwirken , damit die sperre greifen kann ! dieses drehmoment erreiche ich doch mit einfachen drehen der räder bzw. der kardanwelle gar nicht... also kann ich doch mit dieser prüfmethode nicht heraus finden ob eine sperre verbaut ist , oder nicht ??  entweder auf der straße mal richtig feuer machen um zu sehen , ob hinten 2 schwarze steifen bleiben , oder den gehäusedeckel des dif. abbauen und mir die ganze geschichte von innen anschauen .. kann aber auch sein , daß ich mit meiner geschichte völlig daneben liege ??
 lg
 n.fl
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:prinzip fliehkraftkupplung  
Aber ganz sicherlich nicht, nein.    
Es sind mehere Reibeplatten, die durch die Federn aneinandergepresst werden und beide Tellerraeder , also beide Hinterachsraeder miteinander mehr oder weniger startk verbinden. 
Diese Reibeplattenvorspannung muss ueberwunden werden ( durch Kurvenfahrten, weil ein Rad einen laengeren Weg dreht als das andere ) ,  so dass sogar waehrend der Kurvenfahrt immer eine Restvorspannung bestehen bleibt, obschon jetzt die Platten aneinander entlangreiben, immer die Federspannung behaltend, nicht mehr und nicht weniger, Umdrehungsgeschwindigkeitunabhaengig.
 
MfG. Günthe
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Frank, die Sperre funktioniert auch ohne Last, beide Räder drehen sich. Zitat:Ich hab einfach ein Rad fixiert (da ich ja keine Sperre mehr hab) das es sich nicht mitdrehn kann 
Dann zählst Du nicht richtig, weil die Räder im Diff ja noch am feststehenden Rad ablaufen. Daher mein Hinweis mit der halben gezählten Umdrehung. Demnach solltest Du eine 3,08-er Achse drin haben. 
Alternativ, wenn auch etwas mühseliger, kannst du den Wagen rollen bis die Räder eine umdrehung gemacht haben und gleichzeitig die Umdrehungen der Kardanwelle drehen. Kannst ja auch einen Faden daran festmachen und zählen, wie oft er sich rumgewickelt hat.
 
Oder das Diff aufmachen und die Zähne zählen, aber das wollen wir ja nicht.
 
Deine einfache Methode war, die Nummern abzulesen?? Funktioniert aber nur, wenn nichts geändert wurde. 
Frank
	
		
	 
	
	
			Scheichfahrt Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Das Problem (gegenläufig drehende Räder) trat bei mir auf, sobald die Achse warm gefahren war. Kann man auf der Bühne oder im Aufgebockten Zustand leicht feststellen. Beim Anfahren tritt dann gelegentlich lautes Knarren auf oder ein Reifen "hängt" und schleift bockig über die Straße (besonders bei Anfahrt aus leichter Kurve). Gewöhnlich hilft ein dringender Ölwechsel und das richtige Additiv. In besonders hartnäckigen Fällen (mein Fahrzeug war über die Jahre besonders schlecht gewartet, im Diff erheblich zu wenig Öl) hilft es manchmal auch das Öl mehrfach zu wechseln, bis die Achse wieder läuft. Sollte sie endgültig defekt sein, sind wohl neue Sperrpakete fällig.
 Ich gehe mal davon aus, daß der Vorbesitzer die Lamellenpakete (Sperrpaket) nicht einfach ausgebaut hat.
 
 Viel Erfolg!
 
		
	 |