| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 44 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Mannheim Baureihe: C 6 Baujahr,Farbe: 2006 rot Kennzeichen: MA - I  2 Baureihe (2): Rot Baujahr,Farbe (2): C 6 Corvette-Generationen:  
	
	
		Nabend zusammen .  
Ich wollte mal wieder was selbst machen und wollte meine C5 etwas tieferlegen. Nach Euren vorgaben hab ich das gemacht . Hinten zumindest problemlos. Vorne hab ich eine Seite gangbar gémacht und wie immer , bei der letzten Schraube hab ich mich schon gefreut das nach kräftigem Ruck das auch ging. Leider ging das so gut weil ich die Schraube abgerissen habe.    
Muß ich nun den kompletten Querlenker ersetzen ?? oder was kann ich nun machen .  
Ich bin nur froh das das Wetter schlecht ist und ich dann sowieso nicht fahre. Der Rest ist    
Vielleicht habt Ihr ja einen Tip bevor ich Molle mal anrufe morgen .
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.626 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 01/2004
	
	 
 Ort: Korb Baureihe: Cobra-LT4 Baujahr,Farbe: 1990  - Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Ein Foto wäre schon recht hilfreich, wo du was abgerissen hast.Zum Reparieren ist fast alles.
 Gruß Didi
 
Gebremst wird erst, wenn du Gott siehst !   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.013 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 10/2004
	
	 
 Ort: Neu Wulmstorf Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2000 Torch Red Kennzeichen: WL-AT3 Baureihe (2): Monte Carlo Blue Perlmutt Baujahr,Farbe (2): 1987 C4 Rip  27.08.06 Kennzeichen (2): STD-RP71 Baureihe (3) : 2004 Silber Baujahr,Farbe (3) : VW Touran Kennzeichen (3) : WL-AT269 Corvette-Generationen:  
	
	
		Das Gewinde ist in der Blattfeder,also müsstest Du diese ausbauen und das abgebrochene Stück ohne das Gewinde in der Blattfeder zu beschädigen rausbohren!Es gibt im Werkzeughandel dafür ein Satz Gewindeaustreiber,dabei musst Du ein vorgegebenes Loch in das abgerissene Stück bohren,danach setzt Du den Austreiber an (ist Kegelförmig und hat links Gewinde) und drehst nach links,dabei verkeilt der sich irgendwann und löst die Schraube ohne das innenliegende Gewinde zu zerstören!
 Ist jetzt ärgerlich aber noch nicht allzu schlimm,das Problem ist das die Schraube mit der Zeit (da sie ja eigentlich nicht bewegt wird) festrostet,Rostlöser hilft manchmal!
 Um vorher ein abreissen zu vermeiden,ransprühen und einwirken lassen,danach erstmal in die entgegengesetzte Richtung drehen!
 Um die Blattfeder auszubauen musst Du beide Räder anheben (bzw. eine Bühne benutzen),die Feder muss komplett entlastet sein (sonst gibst aua)!
 Gruss Ralph
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919Themen: 63
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Leider gibts die Schrauben nur zusammen mit der Feder...... 
Oder man nimmt ein Tieferlegungskit - dann muss man wenigstens nicht die Feder kaufen!   
TEST TEST TEST
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.013 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 10/2004
	
	 
 Ort: Neu Wulmstorf Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2000 Torch Red Kennzeichen: WL-AT3 Baureihe (2): Monte Carlo Blue Perlmutt Baujahr,Farbe (2): 1987 C4 Rip  27.08.06 Kennzeichen (2): STD-RP71 Baureihe (3) : 2004 Silber Baujahr,Farbe (3) : VW Touran Kennzeichen (3) : WL-AT269 Corvette-Generationen:  
	
	
		Habe bei mir die Schrauben von der C6 genommen,passen gut und man kriegt den tiefsten Punkt erreicht!Denke das Du aber auch die originalen von der C5 einzelnt bekommst,frag da mal bei Carsten oder Molle nach?
 Gruss Ralph
 
 Hatte ich vorhin vergessen zu schreiben,um die Blattfeder auszubauen,müsstest Du noch den oberen Querlenker lösen auf beiden Seiten(das sind jeweils 2 Schrauben),merken wo die Distanzscheiben sitzen und wieviele,das ist unbedingt wichtig (Vorspureistellung vom Werk aus),Stossdämpfer unten losschrauben Stabi am unteren Querlenker lösen und den Stecker vom ABS Sensor lösen,das erleichtet die Arbeit an der Blattfeder ungemein und sitzt dann nicht mehr auf Spannung!
 Habe den unteren Querlenker mit einem Wagenheber gesichert und nach dem lösen abgesenkt bis die ganze Geschichte entspannt war!
 Die Blattfeder ist dann noch mit 2 Haltepunkt mit jeweils 2 Schrauben befestigt!
 
		
	 
	
	
		hab dazu noch ne Frage.....    
Wann lassen sich die Bolzen leichter drehen? 
Normal denke ich, wenn das Auto ohne Rad aufgebockt ist und die Feder entlastet ist.Sind dadurch evtl. Seitenkräfte auf den Bolzen das wiederum es erschwert den Bolzen zu drehen?.
 
Gruß
 
W.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 131Themen: 2
 Registriert seit: 11/2008
 
 
 Ort: Vancouver
 Baureihe: Viper
 Baujahr,Farbe: RT/10 GenII
 
 
 
	
	
		Eine Lösung: Bohr die Schraube einfach aus, und weg mit dem Gummi-bushing. Dann bist schön tief. Bei mir ist die Schraube auch ganz drausen, und ohne Gummiteil. Nur kannst dann halt nicht mehr höher    
oder...du versuchst die Schraube von unten rauszuschrauben. Ich nehme an, es ist noch genug Gewinde vorhanden, um ordentlich mit einer Zange ranzukommen. Wahrscheinlich noch die beste Lösung. Dann eine neue Schraube kaufen.
	
V I P E R rt/10 GenII silverH U M M E R  H2 yellow
 
 Prowler /red - sold
 Corvette C5 /Yellow - sold
 Corvette C5 /Blue - sold
 J E E P ZJ  7" - sold
 J E E P TJ  7" - sold
 Mustang GT /black - sold
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 39 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 10/2007
	
	 
 Ort: BB Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2004, Le Mans blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von speed300hab dazu noch ne Frage.....
  
 Wann lassen sich die Bolzen leichter drehen?
 Normal denke ich, wenn das Auto ohne Rad aufgebockt ist und die Feder entlastet ist.Sind dadurch evtl. Seitenkräfte auf den Bolzen das wiederum es erschwert den Bolzen zu drehen?.
 
 Gruß
 
 W.
 
Du musst mit nem Wagenheber die Feder etwas entlasten, sprich nach oben drücken. Dann lassen die sich normalerweise lösen.
	 
Corvette Z06...there´s no better way to fly...     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.013 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 10/2004
	
	 
 Ort: Neu Wulmstorf Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2000 Torch Red Kennzeichen: WL-AT3 Baureihe (2): Monte Carlo Blue Perlmutt Baujahr,Farbe (2): 1987 C4 Rip  27.08.06 Kennzeichen (2): STD-RP71 Baureihe (3) : 2004 Silber Baujahr,Farbe (3) : VW Touran Kennzeichen (3) : WL-AT269 Corvette-Generationen:  
	
	
		Auf alle Fälle würde ich nicht (ich betone nicht) ohne Gummis fahren,erstens wird sie zu tief,zweitens liegt die Blattfeder ohne Schutz in Deinem Querlenker (das ist Fusseltuning),da die Blattfeder aus Fiberglas oder Carbon? besteht,kann Sie durch Reibungen in der Aufnahme beschädigt werden und eventuell reissen,das Gummi ist zum Schutz,lasse es lieber sein,die Konstrukteure haben sich dabei schon was Gedacht,gruss Ralph
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.013 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 10/2004
	
	 
 Ort: Neu Wulmstorf Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2000 Torch Red Kennzeichen: WL-AT3 Baureihe (2): Monte Carlo Blue Perlmutt Baujahr,Farbe (2): 1987 C4 Rip  27.08.06 Kennzeichen (2): STD-RP71 Baureihe (3) : 2004 Silber Baujahr,Farbe (3) : VW Touran Kennzeichen (3) : WL-AT269 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von speed300hab dazu noch ne Frage.....
  
 Wann lassen sich die Bolzen leichter drehen?
 Normal denke ich, wenn das Auto ohne Rad aufgebockt ist und die Feder entlastet ist.Sind dadurch evtl. Seitenkräfte auf den Bolzen das wiederum es erschwert den Bolzen zu drehen?.
 
 Gruß
 
 W.
 
Ob Du Deinen Wagen mit Rad oder ohne Rad aufbockst macht wohl keinen Unterschied    ,ohne kommst Du nur besser überall ran    ,brauchst dann eigentlich nicht die Blattfeder mehr entlasten! 
Entlasten musst Du sie nur,wenn Du die Schrauben auswechseln willst,ansonsten kriegst Du die Schraube nicht komplett rausgedreht,aber dafür würde ich auch wie oben beschrieben alles andere lösen,es erleichtert die Sache ungemein!
	 
		
	 |