Beiträge: 1.341
	Themen: 86
	Registriert seit: 02/2002
	
	
	
Ort: 
Bremer Umland
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1982, schwarz
Kennzeichen: 
fahre ohne
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Such Dir am besten einen Lacker welcher sich in GFK auskennt  und das wieder schön macht.
Gruß
Markus
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Wenn du mit Schoenheitsschaden leben kannst, dann lass das sein.
Der Riss wird nicht weitergehen und du wirst den Kotfluegel nicht verlieren.
Du kannst aber von Innen eine GFK Matte einlegen, um den zu stabilisieren, dann bist du auf der sicheren Seite.
Arbeitest du von aussen daran, wird das zumindest ein Nachlackieren mit sich ziehen, ums unsichtbar zu machen, dann der gesamte Kotfluegel.
MfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774
	Themen: 127
	Registriert seit: 08/2006
	
	
	
Ort: 
Deutschland
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1981, blau
Kennzeichen: 
ohne
Baureihe (2): 
1983,weiß
Baujahr,Farbe (2): 
Renault Alpine A 310V6,
Baureihe (3) : 
Audi A6 Avant, 2006
Baujahr,Farbe (3) : 
Lotus Elise, 2009, rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo,
ärgerlich, aber eher ein Schönheitsfehler. Mach es, wie es der Günther beschrieben hat, von der Rückseite eine Matte. Von der Vorserseite würde ich des öfteren ( aber wirklich ) Autowachs in den Riss einmassieren, damit keine Feuchtigkeit in den Matten kommen kann. Wenn Du Winterfahrer bist ( Salz ) dann würde ich allerdings den Riss von der Außenseite mit verdünntem Klarlack versehen. Verdünnt: Du siehst ihn kaum, wenn er eingetrocknet ist, des weiteren zieht er in den Riss ein.
Gruß
Peter
	
	
	
Peter 01
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889
	Themen: 207
	Registriert seit: 08/2005
	
	
	
Ort: Norwegen
Baureihe: c3
Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
	
 
	
	
		Rauhe den Kunststoff von innen mit Sandpapier an, dann bevor du was draufklebst, wische mit Aceton drueber. Das " aktiviert" - weicht die Oberflæche kurzzeitig auf. Klebe die Glasfaser nicht mit Polyester , sondern Epoxy drann ( Zweikomponentenkleber). Wenn du die Matte kaufst, dann keine gewebte. Die normale Glasfasermatte læsst sich auseinanderfriemeln, so dass sie duenner wird. erst Polyester auf den GFK, dann Matte , dann tupfen. Man tupft den zæhen Epoxy Sehr gut mit einem gekappten billigen Pinsel ein. Je nachdem wie schnell du bist, mit mehreren, weil das Epoxy schnell aushærtet.  Ist eine Mehr fummelige Arbeit als mit Polyester.
	
	
	
Gruesse,
Marius  
