Beiträge: 3.215 
	Themen: 52 
	Registriert seit: 06/2001 
	
	  
	
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
    
  
	
 
	
	
		Die Methode per Schwerkraft mit Abwarten bis die Bremsflüssigkeit von allein herausläuft funktioniert bei meiner C3 prima, auch ohne Anheben. Dafür mit ausreichend Geduld. 
Erstaunlicherweise geht es bei der C1 nicht nur mit Schwerkraft. Woran das liegt, habe ich bisher noch nicht herausgefunden. 
 
Mit der Handvakuumpumpe ist der Trick mit ganz wenig Vakuum anzusaugen. Dabei  schlägt der Zeiger am Manometer kaum aus. So wird nur die Flüssigkeit aus der Leitung gesaugt, nicht aber die Dichtwirkung des Gewindes am Entlüfternippel überwunden. Klappt so ganz gut, ist etwas schneller als nur mit Schwerkraft. Wenn man Entlüfternippel mit Dichtung hat, gibt' bei den üblichen Verdächtigen in Kombination mit Rückschlagventil, dann sollte der Mightyvac auch mit mehr Unterdruck arbeiten können. Hab' ich aber noch nicht probiert.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Deutschland
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1981, blau
Kennzeichen:  ohne
Baureihe (2):  1983,weiß
Baujahr,Farbe (2):  Renault Alpine A 310V6,
Baureihe (3) :  Audi A6 Avant, 2006
Baujahr,Farbe (3) :  Lotus Elise, 2009, rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hm, also ich traue der Unterdruckpistole nicht mehr so sehr, nachdem ich das alles hier gelesen habe.
	 
	
	
Peter 01
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi 
Zitat:Die Methode per Schwerkraft mit Abwarten bis die Bremsflüssigkeit  
Manchaml muss man das iniziieren, mal mit dem Bremspedal etwas drücken, damit es anfaengt zu laufen.  Laeuft dann normalerweise  von selbst langsam weiter.
 
Man muss wohl das Rückschlagventil im HBZ mal somit wachrütteln.
 
Wenn bei mir jemals die 2 Mann ( Frau ) Bremspedaldruckmethode versagen würde ( warum auch immer ? ), dann würde ich auf die HBZ Druckluftmethode umsteigen, ob nun mit selbtsgebasteltem Werkzeug oder gekauften semiprofessionalem.
 
Unterdruck , pfmhhhh.  Damit kann man kaum die Lampen vorne betaetigen.   
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Deutschland
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1981, blau
Kennzeichen:  ohne
Baureihe (2):  1983,weiß
Baujahr,Farbe (2):  Renault Alpine A 310V6,
Baureihe (3) :  Audi A6 Avant, 2006
Baujahr,Farbe (3) :  Lotus Elise, 2009, rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Sah aber recht professionell aus in einem Koffer mit diversen Anschlußtools und Reservebehältnissen für Bremsflüssigkeit etc, gerade nachgeworfen vom Preis her war es auch nicht. Das ganze Gerät ist auch recht schwer gearbeitet, mit Druckmanometer etc. Schade! Immerhin eine Erfahrung. 
 
 
Gruß 
 
Peter
	 
	
	
Peter 01
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 201 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 03/2006 
	
	  
	
 Ort: Berlin
 Baureihe: C1500 PU
 Baujahr,Farbe: 1992,schwarz
    
  
	
 
	
	
		Die Entlüftungsgeräte mit Unterdruck funktionieren einwandfrei, ich benutze soetwas sogar professionell in der Werkstatt, allerdings als Druckluft (Venturi) Version (ohne Handpumpe). 
 
Dir Nachfüllung findet über eine Flasche statt, die Falschherum im Vorratsbehälter steckt und so den Pegel automatisch hält. 
 
Die Gewinde müssen vorher mit Festem Fett (zb. Plastilube) abgedichtet werden, sonst wird wird Nebenluft gezogen. Einfach eine Fettwurst rundum an der Entlüfterschraube zum Bremssattel bzw. Zylinder. 
 
Der Große Vorteil liegt darin, daß man nicht durch eine Undichtigkeit am Voratsbehälter den Motorraum mit Bremsflüssigkeit vollsauen kann. (mit entspechenden Folgen für den Lack) 
 
mfg 
David
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	  
	
Ort:  Bremen, Deutschland
Baureihe:  C5, CE US-Version
Baujahr,Farbe:  2004, Lemans-blue
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Moin, 
für EUR 88,90 kann man den MOTIV Bleeder hier in Duetschland bekommen und Ihr diskutiert hier tagelang hin und her?
 https://www.vette-products.de/shop/index...t_148.html
 
Die große Platte ist für die C3 und der obere für die C5!
Meine persönliche Meinung:
Wer sich an die Bremsanlage der eigenen Vette traut, der sollte auch diesen Betrag für leichtes, alleine durchführbares Entlüften übrig haben.
 
Außerdem hat man auch meist noch andere Corvettefreunde in der Nähe, die dieses Gerät auch mitnutzen können. Deshalb habe ich alle verfügbaren Adapter (incl. für unseren ALFA) mitbestellt.
 
Gruß 
Friedel
	  
	
	
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	  
	
Ort:  Matrix
Baureihe:  BMW Z4
Baureihe (3) :  2014
Baujahr,Farbe (3) :  Audi A5
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von c1-heinz 
Wenn du das Entlüftungsgerät mit der Handbetätigung meinst, dann kannst du das gleich entsorgen. Es baut einfach ein viel zu geringes Vakuum auf und ist lediglich für Mopeds u. dgl. zu verwenden. Entweder mit dem Pedal pumpen oder ein Profigerät mit Anschluss an einen Kompressor verwenden. 
Blödsinn,
 
genau das Ding benutze ich auch und es geht wunderbar.
 
Ich glaube ich habe ein wenig Erfahrung damit und kann eindeutig sagen dass man leider mit diesem Gerät immer ein wenig Luft am Gewinde der Nippel mit herauszieht. 
Zum Austausch der Bremsflüssigkeit ist das vollkommen wurscht. Um allerdings Sicher zu stellen dass die Bremse komplett entlüftet ist mache ich die letzten 3 Hübe immer nach der klassischen Pedalmethode. Wenn dann keine Bläschen mehr mit herauskommen ist alles Paletti.
 
Gruß
 
Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 196 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2005
	
	  
	
Ort:  niederösterreich
Baureihe:  c1
Baujahr,Farbe:  1960 rot-weiß
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Frank_F 
Zitat:Original von c1-heinz 
Wenn du das Entlüftungsgerät mit der Handbetätigung meinst, dann kannst du das gleich entsorgen. Es baut einfach ein viel zu geringes Vakuum auf und ist lediglich für Mopeds u. dgl. zu verwenden. Entweder mit dem Pedal pumpen oder ein Profigerät mit Anschluss an einen Kompressor verwenden. 
 
Blödsinn, 
 
genau das Ding benutze ich auch und es geht wunderbar. 
 
Ich glaube ich habe ein wenig Erfahrung damit und kann eindeutig sagen dass man leider mit diesem Gerät immer ein wenig Luft am Gewinde der Nippel mit herauszieht. 
Zum Austausch der Bremsflüssigkeit ist das vollkommen wurscht. Um allerdings Sicher zu stellen dass die Bremse komplett entlüftet ist mache ich die letzten 3 Hübe immer nach der klassischen Pedalmethode. Wenn dann keine Bläschen mehr mit herauskommen ist alles Paletti. 
 
Gruß 
 
Frank 
Na ja, warum denn einfach wenn´s umständlich auch geht ?!? 
Erst saugen dann aber doch die Pedalmethode.    
LG Heinz
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	  
	
Ort:  Matrix
Baureihe:  BMW Z4
Baureihe (3) :  2014
Baujahr,Farbe (3) :  Audi A5
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		ganz einfach. 
man kann mit der Saugmethode schon mal komplett alleine die Flüssigkeit austauschen und man muss der Frau nicht eine Stunde auf den Wecker gehen. Das mit dem Pedal mache ich nur noch mal zur 100%igen Sicherheit.
 
Aber wie zuvor beschrieben (danke übrigends für den Tip) bekommt man ja das Gewinde der Nippel auch ganz dicht. Dann benötigt man die Frau (dafür jedenfalls) gar nicht mehr.    
Gruß
 
Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Und ich sehe keinen ersichtlichen Grund, warum ich die Bremsanlage unbedingt alleine entlüften muss ? 
Meine bessere Hälfte bzw die Jungs helfen gerne mal ein paar Minuten aus.
 
Und wie ich bereits schrieb, teste ich somit auch jedesaml den HBZ, dass er nicht ausgenudelt ist und aus dem letzten Loch pfeift bei der nächsten Notbremsung.   
Schongänge sind für Waschmaschinen.   
MfG. Günther
 
Edit:  Buchstabensalat
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	 
 |