| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 zum Wechseln des Simmeringes an der Schaltwelle beim Automatik-TH 350 -Geriebe muß die Stange bzw. das Kabel zum Schalthebel unten am Getriebe abgebaut werden. Das sitzt an einem Blechwinkel, welcher auf der Schaltwelle angeschraubt ist.
 
 Meine Frage:
 
 wie merkt Ihr Euch die Stellung des Blechwinkels zur Schaltwelle. Leider habe ich kein Foto und hoffe von daher, Ihr kennt diese "Örtlichkeit" unter unserer Corvette. Ein Verstellen beim Zusamenschrauben hinteher würde ja auch die Fahrstufen beeinflussen.
 
 Gruß
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 51 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: Mecklenburg Vorpommern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo auch ... 
Wenn mich nicht alles täuscht, dann sitzt dieser Winkel auf der Welle durch zwei "Kerben" 
positioniert auf der Welle. D.h. man kann ihn nur so bzw. um 180 Grad verdreht anbauen.
 
mfg
 
Wenn ich nicht helfen konnte, dann wenigstens verwirren   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 das wäre ja eine echte Arbeitserleichterung! Dann schaun wir mal!
 
 Gruß
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 ist tatsächlich so, wie ich mich am heutigen Tage unter der Corvette versichern konnte. Den alten Simmering habe ich aus ausgebaut bekommen, war schonend und auch kein Problem. Den neuen habe ich aber mit einem Treibholz zu schräg eingesetzt, er ist kaputt.
 
 Den neuen Ring habe ich von Petty, kein Problem in der Beschaffung also.
 
 Frage: man hat dort zum direkten Schlag auf ein Treibholz keinen Platz, direkt daneben ist ja schon die Ecke der Fußraumwanne. Man kann also immer nur schräng klopfen bzw. schlagen, da rutscht so ein kleiner Simmering locker weg, wenn man nicht ringsum "tickern" kann. Wie habt Ihr einen solchen Simmering eingesetzt bekommen? Mit langen schmalen Harthölzern, die man schlägt oder habt Ihr gehebelt????
 
 Gruß
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 51 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: Mecklenburg Vorpommern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin, moin ... 
Also ich war in der "glücklichen" Lage, mein Getriebe ausbauen zu müssen, 
da es überall gesifft hat. 
Ansonsten nehme ich ein Stück Holz, einen Forstnerbohrer und kreiere mir ein passendes Loch in das Holz, 
um den Wellendichtring (Simmerring ist ein Hersteller/ eine Marke    )  
gleichmässig eintreiben zu können. 
Bei eingebautem Getriebe wäre dann wohl hebeln die bessere Wahl.
 
mfg   Daniel
 
Wenn ich nicht helfen konnte, dann wenigstens verwirren    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Daniel,
 der Trick mit dem Forstner-Bohrer...gute Idee!
 
 
 Gruß
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 |