| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 109Themen: 2
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: mülheim ruhr
 Baureihe: c5
 Baujahr,Farbe: 98 silber
 Baureihe (2): 82 silber-rot
 Baujahr,Farbe (2): c3
 
 
 
	
	
		ist normal,also immer das pedal ganz langsam treten bei geöffneten vorratsbehälter
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Peter, Zitat:Es ist gut möglich, dass ich Luft über die Gewindegänge der Entlüfternippel ziehe.  
Hast Du Lip Seal Bremskolben? Dann geht die Luft bei Nutzung eines Vaccum-Gerätes dort hinein bzw. vorbei.
 
Gruß Dietmar
	
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Dietmar,
 nein, ich habe komplett auf O-Ring-Technnologie umgestellt, eben weil meine Lippseals anfingen, durchzulecken.
 
 
 Gruß
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:Abhilfe: Ein entsprechendes Brett oder andere Unterlage drunterlegen.Da bin ich voll dagegen .
 
Wenn der HBZ kaputt geht beim voll Durchtreten, dann ist es besser das beim Entlüften zu erfahren als bei einer Notbremsung.
 
Wenn der HBZ eine so grosse Nut gefräst hat, dass er die Dichtungen durchhaut, gehört er erstrzt und nicht geschont.     
Also ruhig durchtreten und wenn er das nicht hinnimmt, froh sein, das jetzt gefunden zu haben und nicht bei 160 KMH vor nem Stau.  ( oder bereits darin )-
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Günther, 
da hast Du allerdings recht. Dann werde ich am morgigen Tage meine liebe Frau mal als "Hilfsbremserin"    einsetzen, Gas und Bremse kann die Beste aller Ehefrauen, wie Kishom stets sagte, nämlich sehr gut bis zum Bodenblech durchtreten. 
 
Bitte eben noch: wie merkt man, dass der HBZ durch ist?
 
Bis bald
 
Peter
	
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Günther,
 auf das Angebot komme ich gene zurüc!. Sieht sehr funktionell aus, der Mechanismus. Ich checke mal am morgigen Tage die Zweimann-Methode, werde mich dann hier in jedem Falle melden.
 
 Bis morgen
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Pass bei der Bremspedaldruckmethode darauf auf, dass nur langsam durchgetreten wird . Dann festhalten, bis das Entluefterventiel wieder zu ist, dann wieder langsam loslassen.
 
Machst du das ruckartig, kann die Bremsfluessigkeit bis an die Decke aus dem HBZ spritzen.
 
Auch darauf achten, dass immer Fluessigkeit im HBZ ist. Saugt der auch nur eine Blase Luft, dann gehts los. Im schlimmsten Fall muss der dann raus zum Benchbleeden ( manuellem Entlueften des HBZ ).
 
Sogar wenn ich die Fluessigkeit austauschen will, entleere ich den Vorratstank mit einer Pipette  so weit wie moeglich und fuelle sofort mit neuer Fluessigkeit auf, bevor ich anfange, zu pumpen um die Leitungen und Zangen mit neuer Fluessigkeit zu befuellen.
 Zitat:wie merkt man, dass der HBZ durch ist 
Das merkst du schon frueher oder spaeter.  Entweder dass du nicht entlueftet bekommst oder wenn du fertig bist, bei der Endkontrolle, also sehr festem Bremspedaltritt , die rote Warnleuchte ankommt ( darf die nie ) oder dass das Pedal sich ganz durchtreten laesst, manchmal auch langsam bei anhaltetem Druck aufs Pedal usw.
 
Dass das Pedal sich vielleicht etwas weich anfuehlt, ist fast normal. Es darf nur nie immer weiter nachgeben und bis zum Boden durchtreten.
 
Viel Spass und mfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Günther,
 die alte Flüssigkeit habe ich auch mit einer Spritze aus dem HBZ heraus gezogen, immer darauf bedacht, dass ein kleiner "Tümpel" stehen bleibt.
 
 Dann werde ich heute oder vielleicht erst morgen mein Glück mal versuchen. Ist quasi der Schlussstein der umfangreichen Erneuerung des gesamten Fahrwerkes, war auch lange genug dabei.
 
 Grussunddanke
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.447 
	Themen: 243 
	Registriert seit: 05/2004
	
	 
 Ort: Wuppertal Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999,silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von fsahmMOTIVE BRAKE BLEEDER
 
 
 ![[Bild: attachment.php?attachmentid=4523&sid=]](https://www.corvetteforum.de/attachment.php?attachmentid=4523&sid=) 
 Gruß
 Friedel
 
Ist auch die einzige Lösung die stressfrei funktioniert. 
Ich habe das mit freundlicher Unterstützung von D.Lucas machen können. 
Mit o.g. Gerät ist das ein Kinderspiel und man kann sicher sein, daß:
 
1. Keine Luft ins System kommt 
2. Man auch wirklich nichts am Bremszylinder beschädigt 
3. Immer ausreichend Bremsflüssigkeit in den Behälter nachgefüllt wird. Das macht das Gerät nämlich auch
	 
		
	 |